[GastForen Archiv Adobe GoLive Website-Größe

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Archiv - Archivierte Foren
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Website-Größe

moki
Beiträge gesamt: 257

24. Apr 2006, 16:38
Beitrag # 1 von 7
Bewertung:
(5714 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

schon wieder oder immer noch schlage ich mich mit Basics rum. Diesmal geht es um die Website-Größe. Ich habe nun schon einiges recherchiert und bin bei einer maximalen Größe von 770 auf 440 als verfügbare Fläche (bei einer Auflösung von 800 x 600) gelandet.

Aber: Ist es nicht mittlerweile so, dass sogar schon 15 Zoll Bildschirme generell eine höhere Auflösung unterstützen oder muss man leider davon ausgehen, dass einfach immer noch zu viele 15 Zoll-Krücken im Umlauf sind auf die man Rücksicht nehmen sollte? Ich habe meine Info bisher leider nur aus Literatur entnommen, die schon zwei bis drei Jahre alt ist, und mich eben gefragt, ob das noch aktuell ist. Was meint Ihr wie groß legt Ihr Eure Sites maximal an?


Grüße von der Moki
X

Website-Größe

Wulf
Beiträge gesamt: 80

24. Apr 2006, 17:13
Beitrag # 2 von 7
Beitrag ID: #225334
Bewertung:
(5697 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi Moki,

tatsächlich gilt es für viele Webdesigner immer noch als Standard, die Seiten für eine Bildschirmauflösung von 800x600 Pixel zu gestalten.

Die Breite verfügbare Breite von 770 Pixeln ist dabei die maximale Bildschirmbreite abzüglich Rahmen der Browser und abzüglich einer möglichen Scorllleiste links. Hier kenne ich aber auch Werte von 760 und 780 Pixeln (letztere ist bereits verdammt knapp).

Die Höhe von 440 Pixeln ist aus meiner Sich OK. Diese ist heute aber nicht mehr kalkulierbar, nachdem die User heute immer mehr Leisten (z.B. Google-Leiste) oben im Browser einbinden.

Tatsächlich ist es allerdings so, dass immer mehr Seiten für eine höhere Bildschirmauflösung geschrieben werden. Hier ist 1024 Pixel die relvante Größe für die Bildschirmbreite. Einen einheitlichen Standard für die Seitengröße scheint sich noch nicht gefunden zu haben. Mit maximal 980 Pixeln Breite bist Du aber auf einem guten Wert.

Viele Grüße

Wulf


als Antwort auf: [#225320]

Website-Größe

Dirk Levy
  
Beiträge gesamt: 9450

25. Apr 2006, 08:03
Beitrag # 3 von 7
Beitrag ID: #225393
Bewertung:
(5669 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Moin Moki,

meine Kunden und auch ich legen Seiten jetzt immer
in der Mindestnettogröße für 1024x768 an. Hat sich
noch kein Besucher beschwert. Ich denke die Leute
mit 800x600 sterben aus... ;-)


als Antwort auf: [#225320]

Website-Größe

r a c
Beiträge gesamt: 955

25. Apr 2006, 12:37
Beitrag # 4 von 7
Beitrag ID: #225474
Bewertung:
(5643 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Moki,

Antwort auf [ Dirk Levy ] ...
in der Mindestnettogröße für 1024x768
...
mit 800x600 sterben aus... ;-)


Seh ich auch so.
Ich mache einen Textblock fest 750px breit. So müssen Besucher mit 800x600 nicht für das Ende jeder Zeile scrollen (aber zwischen Navigation und Text).

Andere mit Riesen-Bildschirmen haben dann auf der Seite noch viel Platz für anderes. Ich möchte nicht, dass es mir eine Zeile auf 2560 px lang zieht.

Letztlich glaube ich auch nicht an eine Tabelle-macht-alle-glücklich-Konstruktion. Da ist 800 zu klein und 2560 zu gross.
1024 dürfte den meisten helfen; Extremisten können nicht optimal bedient werden. Wink

Grüsse r a c


als Antwort auf: [#225393]
(Dieser Beitrag wurde von r a c am 25. Apr 2006, 12:42 geändert)

Website-Größe

Tachyon344
Beiträge gesamt: 1

26. Apr 2006, 19:20
Beitrag # 5 von 7
Beitrag ID: #225781
Bewertung:
(5602 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Leute,

bin neu hier, - werde aber sicher Stammgast nachdem ich mir die letzten drei Tage die Video-Schulung von GoLive reingezogen habe...

Ich muß meinen Kunden per Photoshop-Ausdruck die Gestaltung ihrer Website zwecks Freigabe vorlegen, bevor ich mit GoLive anfangen kann.

Nun kriege ich ne echte Krise, weil ich nirgendwo herausbekomme, in welchem Format die Website anzulegen ist.

Im GoLive-Workshop(Videoschulung) verändert sich die ganze Seite im Browser, je größer/kleiner ich das Fenster ziehe, und Textelemente usw. verschieben sich, was ich aber nicht will.

Nun gut, - ich weiß zwar, daß ich dies mit CSS-Elementen einschränken kann, aber zumindest der Fond passt sich immer der Fenstergröße an. Und dann stimmen die Proportionen nicht mehr und das ganze sieht ziemlich ........ aus.

Ich möchte eine feste Größe haben, die bei 800x600 gut passt, und bei größeren Darstellungen/Bildschirmen so bleibt.

Wenn ich also meine Photoshop-Vorlagen z.B. auf 760 x 560 Pixel anlege, - wie zum Himmel kann ich GoLive dazu bringen dieses Format strikt einzuhalten um exakte Positionierungen meiner Gestaltungselemente einrichten zu können?

Und in diesem Thread erkenne ich bisher nicht so wirklich, welches "Format" ohnehin grundsätzlich zu empfehlen ist.

Habt Ihr noch ein paar Ideen / Erfahrungen / Hilfen?


als Antwort auf: [#225474]

Website-Größe

Dirk Levy
  
Beiträge gesamt: 9450

26. Apr 2006, 20:41
Beitrag # 6 von 7
Beitrag ID: #225790
Bewertung:
(5596 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Übergebe das Ding zu ImageReady
und lass Dir dann den Export in Tabellen
machen. Ist für einen Anfänger am einfachsten
zu handeln und das speicherst Du innerhalb
der geplanten GoLive-Sitedatei ab und bearbeitest
es dort weiter...


als Antwort auf: [#225781]

Website-Größe

Wulf
Beiträge gesamt: 80

26. Apr 2006, 23:24
Beitrag # 7 von 7
Beitrag ID: #225806
Bewertung:
(5589 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi Tachyon,

noch eine Anmerkung zum "grundsätzlich für Internetseiten empfohlenes Format".

Das Problem ist, dass es hier keine einheitliche Empfehlung gibt bzw. geben kann. Welches Format zweickmäßig ist, ist einerseits vom Konzept - z.B. feste Breiten versus dynamisch sich der Fenstergröße anpassende Seiten - andererseits von der Bildschirmauflösung der zu erwartenden Zielgruppe abhängig. Und natürlich spielt auch noch die persönliche Philosophie des jeweiligen Webentwicklers eine Rolle. Insofern sind alle im Thread genannten Möglichkeiten (und noch mehr) richtig.

Wichtig sind Deine Kernpunkte. Und die Kernpunkte, die Du für Dein Projekt definierst hast, liegen voll im Rahmen. Eine Seite für eine 800x600er BA sowie feste Breiten sind absolut OK und auch noch gängig.

Deine gewählte Breite mit 760px ist für diese BA absolut im Rahmen. Bei der Höhe solltest Du allerdings in Erwägung ziehen, dass viele User heute etliche Task-Leisten im Browser installiert haben. Soll die Seite bei einer 800x600er BA nicht vertikal scrollen, ist Deine Höhe mit 560px etwas knapp. Da würde ich eher auf die genannten 440px gehen. Soll die Seite vertikal scrollbar sein, ist wäre die Höhe egal.

An eines musst Du Dich allerdings gewöhnen: Internet ist nicht Print (wie Dirk immer so schön sagt). Zwar kannst Du fest Breiten z.B. für Spalten vorgeben. Die Seiten werden in verschiedenen Browsern im Detail immer ein wenig verschieden aussehen, Zeilenumbrüche werden auf verschiedenen Rechnern etwas anders ausfallen. Und z.B. die Schriftgröße kann von jedem(!) User durch eine Einstellung im Browser jederzeit verändert werden. Dieser Dynamik musst Du bei der Gestaltung der Seite immer Rechnung tragen. Entweder deutlich mehr Luft lassen als beim Printdesign oder von vorne herein dynamische Anpassungen z.B. für den "längeren Text" bei größeren Schriftgrößen vorsehen. Letzteres ist eigentlich die Regel, da sich - sofern nicht bewußt unterbunden - die Höhen der Elemente i.d.R. dynamisch dem Inhalt anpassen.

Um die Dynamik in Grenzen zu halten kannst Du die Schriftgröße, Breiten und Abstände z.b. einheitlich in Pixeln formatieren.

Ansonsten frag hier einfach nochmal nach ...

Viele Grüße
Wulf


als Antwort auf: [#225790]
X