Lieber Gatito,
ich finde es prima, dass Du antwortest und das Ganze ein wenig darstellst.
Das ist natürlich etwas Anderes, wenn es eine Arbeit im Gymnasium ist, die Dich für eine spätere Ausbildung eventuell schon einmal zu einer bestimmten Wissenschaftlichkeit hinführen soll.
Damit ist natürlich klar, dass Du mit diesen Methoden noch wenig Erfahrung hast, denn Du bist ja kein Mediziner mit Abschluss, der solch eine Untersuchung durchführen könnte.
Aus genau diesem Grund, wenn Deine Arbeit Dich also auf einen solchen Weg hin- und weiterführen und Dir die ersten Herangehensweisen vermitteln soll, solltest Du Dir bitte meine Hinweise in meinem Posting nochmals durchlesen. Sie gliedern sich grob in a) Ist Deine Herangehensweise wissenschaftlich? und b) Welche zusätzliche Faktoren, über den Weißegrad der Haut hinaus, die in Deine Untersuchung hineinspielen können, hast Du nicht beachtet?
Dies könntest Du in Deine Arbeit mit einbeziehen, indem Du schreibt, dass Deine Arbeit a) nur eine Maturarbeit und keine Doktorarbeit an einer wissenschaftlichen Hochschule in organischer Chemie ist ;–), b) Du dennoch diesen von Dir überlegten Weg gehst, um erste, einführende Erkenntnisse zu gewinnen und c) Du jedoch dazu bemerken musst, dass es eine Menge Einflussfaktoren gibt, die Deine "Messergebnisse" beeinflussen können, die Du aber nicht berücksichtigt hast. Damit relativierst Du Deine Ergebnisse, vermittelst aber dem Leser oder Prüfer, der die Arbeit liest, dass Du die Arbeit zwar bewusst auf einen Faktor oder ein Ergebnisbild begrenzt hast, weil viele andere Bereiche nicht eingearbeitet wurden, Du Dir aber der daher mangelnden und beschränkten Aussagekraft bewusst bist. (Das kommt bei Prüfern gut an, wenn man so etwas an den Anfang einer solchen Arbeit setzt, in der man angibt, sich der möglichen Risiken und Aussagekraft einer Arbeit bewusst zu sein ;–))
Ich will Dir noch mitteilen, wie bei so etwas in einem geisteswissenschaftlichen Studium vorgegangen wird. Du kannst das vielleicht – wenn Du die Zeit noch hast – für Deine Arbeit hinzuziehen. Wobei natürlich so ein medizinisches oder naturwissenschaftliches Experiment ein wenig anderen Kriterien genügen muss und zum Teil anders durchgeführt wird. Aber der Ablauf sollte dennoch inhaltlich ähnlich sein.
Der Vorgang ist der folgende:
1) Am Ausgangspunkt steht die Frage, die Du untersuchen willst.
Diese ist vielleicht noch nicht erforscht und hat eine bestimmte Relevanz, dass Du sie gerade jetzt untersuchst.
2) Dann folgt die Darlegung, wie der Stand der Forschung ist.
Also welche Aussagen von wem gibt es zu der Frage? Wie sind diese Untersuchungen durchgeführt worden, mit welchen Methoden und zu welchem Ergebnis sind die Untersuchenden gekommen? Als weiteres: Welche dieser Aussagen kannst Du für Deine eigene Untersuchung verwenden, bejahst Du also und nimmst sie auf – und welche Ergebnisse lehnst Du aus welchen Gründen ab, weil sie nicht zutreffen, falsch entwickelt wurden, sonstige Mängel in der Herleitung haben oder keine neuen Aussagen zu dem Thema erbringen?
3) Die Methode, mit denen Du diese Frage untersuchen willst.
Also die Forschungs- und Untersuchungsmethode.
4) Der eigentliche Inhalt der Arbeit, in der Du Deine Vorgehensweise beschreibst, wie das ganze Prozedere der Untersuchung verlaufen ist, die Ergebnisse mit der gewählten Untersuchungsmethode schilderst, Dein Thema erörterst und alle Argumente abwägst.
5) Das Fazit.
Zu welchem Ergebnis bist Du gekommen? Hast Du eine Lösung für Deine Frage gefunden? Oder auch nicht? Möglicherweise kann sich auch ergeben, dass die Frage "falsch" gestellt war. Oder dass Deine Untersuchungsmethode für die Frage nicht geeignet war. Das sind alles Ergebnisse, die man erhalten kann.
Also, im Kurzüberblick: Frage? –> Forschungstand? –> Untersuchungsmethode? –> Ablauf der eigenen Untersuchung? –> Ergebnis!
Eigentlich ist es wie hier im Forum: Du hast ein Problem und eine Frage. Was gibt es an Aussagen dazu in anderen, älteren Threads? Wie kannst Du das Problem lösen, indem Du z. B. Deine Systemumgebung schilderst und mögliche Vorgehensweisen genannt bekommst? Wie gehst Du selbst vor, welche Lösungsvorschläge probierst Du aus? Und wie ist das Ergebnis, wenn und hoffentlich falls Du das Problem gelöst hast?
Lass Dir das alles mal durch den Kopf gehen. Vielleicht hilft es Dir ein wenig bei Deiner Arbeit.
Liebe Grüße
Thobie
--
http://medien-schmiede.tel