Hallo,
mit was wir am Mac zur Zeit (also unter OS X) arbeiten ist sehr einfach: Unicode, 16Bit wahrscheinlich ... Wie sonst wären Dateinamen in chinesischen oder japanischen Zeichen möglich? Aber ob euch das weiterhilft?
Zu den Dateinamen unter Mac OS 9 und früheren Systemversionen: die waren natürlich immer schon 8 Bit, allerdings in der Mac Roman-Kodierung. Das heisst, dass die Zeichen oberhalb 7 Bit (= ab Nummer 128 ) teilweise anders belegt sind als im Windows bzw. Latin-Zeichensatz. Das betrifft in erster Linie die Umlaute. Ausserdem waren in den Datei- und Ordnernamen am Mac schon immer alle Zeichen des 8 Bit ASCII-Zeichensatzes zugelassen, mit Ausnahme des Doppelpunkts. Unter Windows sind bis jetzt bei weitem nicht alle Zeichen des ASCI-Zeichensatzes als Dateinamen zugelassen - somit muss es bei einfachem Portieren von Mac-Dateien auf Windows-Systemen zu Problemen kommen. Berüchtigt zum Beispiel der Apfel, Slash, Backslash, Fragezeichen und diverse Sonderzeichen, wie z. B. das @. Als gemeinsamer Nenner ist nur eingeschränktes 7Bit-ASCI möglich (keine Umlaute, keine Sonderzeichen, nur Buchstaben, Ziffern, Leerzeichen, Bindestrich und Unterstrich.
Aus eigenen Versuchen ist mir soviel bekannt, dass ein Backup auf ein Windows-System nicht funktioniert, nach meinem Wissen, weil das Windows-Dateisystem Unicode-Dateinamen nicht unterstützt. Ausserdem kommt es mit den langen Pfaden nicht klar (unter Windows sind zwar lange Dateinamen möglich, aber m. W. darf die Gesamtlänge des Pfades 256 Zeichen nicht überschreiten) Zudem sind die Namen von Ordnern erheblich stärker eingeschränkt als die Namen von Dateien, was es alles in allem unmöglich macht, Mac-Dateien komplett auf einem Windows-Volume abzubilden, wenn das die Software nicht speziell unterstützt, und zum Beispiel die Dateinamen umkodiert.
Insbesondere NAS-Systeme auf Windows-Basis kann man nach meiner Erfahrung für die Zusammenarbeit mit Macs vergessen. Da funktionieren in der Regel nicht mal lange Dateinamen geschweige denn die Unicode-Zeichen. Was ihr braucht ist einfach eine Backup-Software, die damit umgehen kann.
Viele Grüße
Peter
als Antwort auf: [#264767]