Guten Abend,
ich finds erstmal gut, dass Du Dir um Auflösung und optimale PDF-Einstellungen überhaupt eine PLatte machst. Der wichtigste Zusammenhang in diesem Zusammenhang: Viel hilft nicht viel, und one-size-fits-all gibts im PDF-Wesen nicht.
Nimm ca. 200% Zoomstufe an, mehr brauchts in der Regel nicht. Bei Online kommts auf schnelle Übertragung an, in dem Zusammenhang ist also ein guter Kompromiss gefragt.
Gut beobachtet. Denk aber dran, dass Bilder mit 890ppi ihre Auflösung behalten, da die Neuberechnung erst ab 900ppi einsetzt. In dem Fall werden die feinstaufgelöstesten Bilder die grobaufgelösteten.
Allerdings ergibt es keinen Sinn, ein PDF für alle denkbaren Anwendungen zu schreiben. Wenn Du das PDF für Dich schick ausdrucken willst, berechne die Bilder so hochlösend wie Du meinst bzw. drucke aus Indesign. Für 98% aller anderen Druckanwendungen bei anderen Leuten sind 300ppi für prima Druck vollkommen ausreichend, du kannst sogar auf ca. 240ppi runtergehen, um Onlineübertragungen zu beschleunigen. Wenns Dir um Onlineoptimierung geht, solltest Du Bilder auf typische Bildschirmauflösung runterrechnen, das sind aktuell irgendwo zwischen 72 und 100ppi – und zwar für alle Bilder ab eben diesem Wert. Willst Du dann noch qualitätsarmes Zoomen bis 200% ermöglichen, rechne dementsprechend das doppelte, ca. 150 bis 180ppi. Mehr brauchst Du nicht, den Rest macht Acrobat.
Grüße
Carsten.
als Antwort auf: [#500574]