[GastForen PrePress allgemein CMS (Color-Management) Welcher DTP-Monitor ist blickwinkelunabhängig und empfehlenswert?

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Welcher DTP-Monitor ist blickwinkelunabhängig und empfehlenswert?

Farbenhuhn
Beiträge gesamt: 173

2. Nov 2010, 18:17
Beitrag # 1 von 12
Bewertung:
(6756 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

ich muss für unseren Azubi einen neuen Arbeitsplatz einrichten. Arbeitsumgebung ist ein MacPro mit CS5. Hauptaufgabe wird zu 75% InDesign/Acrobat/Illustrator und zu 25% Photoshop sein. Das Budget wird für einen Proof-Monitor nicht reichen, aber ein 200-Euro-Samsung-Büro-Monitor soll es auch nicht sein. Eine Monitorkalibrierung ist nicht notwendig. Welche Modelle in 24" sind denn blickwinkelunabhängig und für einen klassischen DTP-Arbeitsplatz empfehlenswert? Hier im Forum wird oft Dell genant, aber die kann ich nicht bei unserem Lieferanten bestellen. Zur Not würde ich auch bei Dell direkt bestellen, aber wenn es Alternativen gibt, wäre ein Tip nett.
X

Welcher DTP-Monitor ist blickwinkelunabhängig und empfehlenswert?

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

2. Nov 2010, 19:20
Beitrag # 2 von 12
Beitrag ID: #455824
Bewertung:
(6736 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

suche bei PRAD nach Monitoren mit IPS-Panel und guck bei Lieferung ob er homogen ist.


als Antwort auf: [#455816]

Welcher DTP-Monitor ist blickwinkelunabhängig und empfehlenswert?

Bernhard Werner
Beiträge gesamt: 5122

2. Nov 2010, 21:23
Beitrag # 3 von 12
Beitrag ID: #455840
Bewertung:
(6707 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Farbenhuhn ] ... aber ein 200-Euro-Samsung-Büro-Monitor soll es auch nicht sein.

Sondern? 400 Euro? 600 Euro?

Vielleicht wäre auch der NEC MultiSync LCD2490WUXi² interessant. Habe bei einem Kunden neben den SpectraView® Reference 2690 auch einige MultiSync LCD2690WUXi² am Start. Sie sind eine gute Alternative, wenn's nicht soooo farbkritisch sein muss und sind auch hardwarekalibrierbar (Display 4).

Gruß
Bernhard


als Antwort auf: [#455816]

Welcher DTP-Monitor ist blickwinkelunabhängig und empfehlenswert?

Henry
Beiträge gesamt: 964

3. Nov 2010, 11:14
Beitrag # 4 von 12
Beitrag ID: #455869
Bewertung:
(6624 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Farbenhuhn ] ..., aber ein 200-Euro-Samsung-Büro-Monitor soll es auch nicht sein. ...

Wie wär's denn mit einem 200(+x)-€-BenQ?

Also bei den Anforderungen solltest du einen aktuellen LED-Monitor mit in die Auswahl einbeziehen, sprich den BenQ BL2400PT.
s.z.B.: http://www.prad.de/...hownews_tft3669.html
Testberichte gibts wohl leider noch nirgends?!?
Vorteil ist der geringe Stromverbrauch von 28W (da hat man quasi den kompletten Einkaufspreis nach ein paar Jahren wieder reingespart), Nachteil die Untauglichkeit für Bewegt-Bilder (8ms Bildaufbau).
Darüberhinaus sollen LED-TFTs (angeblich) auch deutlich länger halten.
--------------
Hier ein Kurztest des kleinen Schwestermodells VW2420H:
http://www.trustedreviews.com/...0/07/BenQ-VW2420H/p1

Gruß,Henry


als Antwort auf: [#455816]

Welcher DTP-Monitor ist blickwinkelunabhängig und empfehlenswert?

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

3. Nov 2010, 19:33
Beitrag # 5 von 12
Beitrag ID: #455945
Bewertung:
(6555 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

beide Benq's haben ein VA-Panel und sind damit hinsichtlich Blickwinkel höchstwahrscheinlich schlechter als z.B. die Dells mit IPS.


als Antwort auf: [#455869]

Welcher DTP-Monitor ist blickwinkelunabhängig und empfehlenswert?

Farbenhuhn
Beiträge gesamt: 173

4. Nov 2010, 22:07
Beitrag # 6 von 12
Beitrag ID: #456084
Bewertung:
(6486 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

der NEC sieht doch schon gut aus. Wenn loethelm aber schreibt, dass es ein "IPS-Panel" sein soll, dann würde doch auch das neue Apple-Display in Frage kommen oder spiegelt das so wie die iMacs? Dann wohl eher nicht. Das ist zwar teurer aber auch größer.


als Antwort auf: [#455945]

Welcher DTP-Monitor ist blickwinkelunabhängig und empfehlenswert?

Henry
Beiträge gesamt: 964

5. Nov 2010, 11:28
Beitrag # 7 von 12
Beitrag ID: #456116
Bewertung:
(6417 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Farbenhuhn ] ... der NEC sieht doch schon gut aus. ...

So rein äußerlich? Oder wie kommst du zu dem Urteil? ;-)

Hier mal eine kleine Rechnung als Gedankenanregung:
Der Nec LCD2490WUXi2 kostet ca. 680€, kommt bei idealo.de auf eine Note 2,4 und verbraucht 75W.
Demgegenüber kostet der Nec PA241W ca. 900€, kommt bei idealo auf eine Note 1,6 und verbraucht 45W (d.h. je länger in Betrieb, umso mehr reduziert sich die Preisdifferenz!)

PA241W=http://www.nec-display-solutions.de/...l?cat=LCD&e=e1s1




als Antwort auf: [#456084]

Welcher DTP-Monitor ist blickwinkelunabhängig und empfehlenswert?

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19243

5. Nov 2010, 12:20
Beitrag # 8 von 12
Beitrag ID: #456118
Bewertung:
(6394 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Henry,

nichts für ungut, aber bitte keine Idealo oder Konsorten Wertungspunkte hier als Maßstab heranziehen. Selbst die Prad Tests sind mit äusserster Vorsicht zu geniessen - die wissen nicht was sie tun, bzw. tun sie das, was sie tun, für eine andere Klientel.

Was den Verbrauch angeht: Der hängt letztendlich von der eingestellten Helligkeit ab, und vom Anwendungsverhalten.

Die beiden oben genannten Displays brauchen in 'typischer' (was auch immer das heissen mag, hoffen wir nur, das für die Typisierung bei beiden gleiche Maßstäbe angelegt wurde) Verwendung 75W, bzw. 59W.


Ruhezustand über den Tag verbietet sich m.E. für solche Arbeitsumgebungen, höchstens mal über die Mittagspause, aber das macht man dann auch besser händisch, was nützt es wenn man um 12 zu Tisch geht, und er sich pünktlich um 1 ausschaltet.

Wenn wir jetzt mal von einer intensiven Nutzung ausgehen, von sagen wir 10h am Tag und einer 6 Tagewoche, ohne Urlaub und Feiertage (also reichlich bemessen), kommen wir auf 3130 Betriebsstunden jährlich. Angenommene 20ct/Kilowattstunde macht das für den einen
0,2€ * 0,075kWh * 3130h = 46,95 €/Jahr
für den anderen
0,2€ * 0,059kWh * 3130h = 36,93 €/Jahr

Um über den Stromverbrauch die Preisdifferenz von 280€ zu amortisieren bräuchte man 28 Jahre.

Ich habe nichts dagegen, Energie zu sparen, bzw. mit den Ressourcen schonend umzugehen (hier über mir auf dem Dach, werkelt eine Solaranlage die in etwa das produziert was wir in der Firma und mit der Familie daheim an Strom übers Jahr verbrauchen), aber wenn man solche Argumente anbringt, dann sollte es Hand und Fuß haben.


als Antwort auf: [#456116]
(Dieser Beitrag wurde von Thomas Richard am 5. Nov 2010, 12:24 geändert)

Welcher DTP-Monitor ist blickwinkelunabhängig und empfehlenswert?

Henry
Beiträge gesamt: 964

5. Nov 2010, 13:44
Beitrag # 9 von 12
Beitrag ID: #456124
Bewertung:
(6368 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Danke für deine Ausführungen, Thomas.

Als "Maßstab" sollte meine Zahlenspielerei aber gar nicht dienen, sondern wie geschrieben nur als "Gedankenanregung" (das hat bei dir ja funktioniert).
MIR ist völlig klar, dass, um zu einem soliden Urteil zu kommen, ein größerer Rechercheaufwand erforderlich ist, als nur mal eben EINEN Kurztest oder nur die Herstellerseite zu überfliegen.
-----
Beim Stromverbrauch vom PA241W ist mir tatsächlich ein Fehler unterlaufen, dafür hast du aber die Preisdifferenz zu großzügig veranschlagt ;-)

Bleibt aber (vorerst) festzuhalten, der PA241W ist sicher der "bessere" DTP-Monitor - aber wieviel Euros mehr man bereit ist, dafür hinzublättern, ist vor allem eine Frage des eigenen Geldbeutels (der scheint beim Farbenhuhn ja so klein doch nicht zu sein).

Gruß,Henry


als Antwort auf: [#456118]

Welcher DTP-Monitor ist blickwinkelunabhängig und empfehlenswert?

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19243

5. Nov 2010, 14:01
Beitrag # 10 von 12
Beitrag ID: #456129
Bewertung:
(6352 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ok, OK, dann sinds nur 22 Jahre ;-)


als Antwort auf: [#456124]

Welcher DTP-Monitor ist blickwinkelunabhängig und empfehlenswert?

qualidat
Beiträge gesamt: 93

11. Nov 2010, 15:36
Beitrag # 11 von 12
Beitrag ID: #456627
Bewertung:
(6068 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Zitat Eine Monitorkalibrierung ist nicht notwendig.

... und so wird professionell mit Photoshop gearbeitet? Verste'h ich nicht. Die 150 Euro für einen Spyder 3 sollten doch wohl auch noch drin sein, oder? Ausserdem setzt man so bei einem Azubi ganz falsche Zeichen!

Frank Esselbach


als Antwort auf: [#456129]

Welcher DTP-Monitor ist blickwinkelunabhängig und empfehlenswert?

Flash1931
Beiträge gesamt: 33

19. Nov 2010, 15:24
Beitrag # 12 von 12
Beitrag ID: #457546
Bewertung:
(5877 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ qualidat ]
Zitat Eine Monitorkalibrierung ist nicht notwendig.

... und so wird professionell mit Photoshop gearbeitet? Verste'h ich nicht. Die 150 Euro für einen Spyder 3 sollten doch wohl auch noch drin sein, oder? Ausserdem setzt man so bei einem Azubi ganz falsche Zeichen!

Frank Esselbach


So sehe ich das auch...

Wir haben im Büro ausschließlich Eizo Monitore im Betrieb (Modelle S2431W und an zwei CMS-Plätzen CG241). Sind natürlich von der Preisklasse ziemlich hoch, aber wenn man einen vernünftigen Monitor haben will, sollte man nicht unbedingt sparen ;-)


als Antwort auf: [#456627]
X