[GastForen PrePress allgemein CMS (Color-Management) Wie Farbumfang-Warnung von Adobe-RGB zu sRGB anzeigen lassen?

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Wie Farbumfang-Warnung von Adobe-RGB zu sRGB anzeigen lassen?

Farbenhuhn
Beiträge gesamt: 173

21. Okt 2010, 17:03
Beitrag # 1 von 18
Bewertung:
(8821 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

meine Frage schließt an diesen Beitrag an, aber ich möchte gerne ein neues Thema dafür erstellen: http://www.hilfdirselbst.ch/...i?post=454118#454118

Wie kann ich in Photoshop-CS5 eine Farbumfangs-Warnung anzeigen lassen, wenn ich verschiedenes Bildmaterial auf sRGB vereinheitlichen möchte? Ich habe hier ein angeliefertes Bild in Adobe-RGB. Wenn ich das mit "in Profil umwandeln" in sRGB wandele, dann sehe ich auf einem Eizo-Proofmonitor rote Bereiche im Bild, die in sRGB nicht mehr so leuchtend aussehen wie in Adobe-RGB. Das heißt doch, dass der sRGB-Farbraum die leuchtenden Farben des Ursprungsbildes in Adobe-RGB nicht darstellen kann, ich also einen Farbverlust habe. Wenn ich das gleiche jedoch an einem Samsung-Büromonitor mache, dann sehe ich fast gar keinen Unterschied in den roten Bereichen zwischen Adobe-RGB und sRGB. Ich denke, hier macht sich der Preisunterschied der beiden Monitore bemerkbar.

Aber kann man sich das auch verbindlich anzeigen lassen wie bei der Farbumfangswarnung von z.B. Adobe-RGB zu ISOcoated_v2? Ich kann da keine Einstellungen vornehmen. Beim Softproof gibt es zwar eine sRGB-Einstellung, aber ich vermute, dass mir das nicht weiter hilft. Oder ich habe es nicht verstanden ;-) Ist aber auch das erste Mal das ich für sRGB-Ausgabe arbeite. Wenn es eine Lösung gibt, kann man die dann auch für angelieferte Bilder in CMYK wie US-Swop zu sRGB anwenden?

Wie ist das mit dem kleineren Farbraum von sRGB vs. Adobe-RGB gegenüber CMYK? In meinem o.g. Beispiel würde ich bei dem verwendeten Testbild die leuchtenden Farben im roten Bereich verlieren. Ich habe das Bild aber einmal direkt von Adobe-RGB zu ISOcoated_v2 gewandelt und hier verliere ich ja auch die Leuchtkraft im roten Bereich. Für die anschließende Druckproduktion erkenne ich fast keinen Unterschied, ob ich von Adobe-RGB oder von sRGB zu ISOcoated_v2 konvertiere. Kann ich daraus schlußfolgern, dass eine einheitliche Datenbasis in sRGB auch für den Druckjob ausreichend ist, da man ja immer Verluste von RGB zu CMYK hat?

Und als letzte Frage zum Schluß, möchte ich fragen, ob man von den unterschiedlichen Farbprofilen zu sRGB relativ farbmetrisch oder perzeptiv wandeln sollte. Ich weiß, dass das schon wieder eine Vielzahl an Fragen sind, aber wenn ich es selber wüßte, würde ich sie nicht hier stellen.
X

Wie Farbumfang-Warnung von Adobe-RGB zu sRGB anzeigen lassen?

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

21. Okt 2010, 21:07
Beitrag # 2 von 18
Beitrag ID: #454807
Bewertung: |||
(8785 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

Antwort auf: Wie kann ich in Photoshop-CS5 eine Farbumfangs-Warnung anzeigen lassen, wenn ich verschiedenes Bildmaterial auf sRGB vereinheitlichen möchte? Ich habe hier ein angeliefertes Bild in Adobe-RGB. Wenn ich das mit "in Profil umwandeln" in sRGB wandele, dann sehe ich auf einem Eizo-Proofmonitor rote Bereiche im Bild, die in sRGB nicht mehr so leuchtend aussehen wie in Adobe-RGB. Das heißt doch, dass der sRGB-Farbraum die leuchtenden Farben des Ursprungsbildes in Adobe-RGB nicht darstellen kann, ich also einen Farbverlust habe.


korrekt.

Antwort auf: Wenn ich das gleiche jedoch an einem Samsung-Büromonitor mache, dann sehe ich fast gar keinen Unterschied in den roten Bereichen zwischen Adobe-RGB und sRGB. Ich denke, hier macht sich der Preisunterschied der beiden Monitore bemerkbar.


Eher der Unterschied des darstellbaren Gamuts der Bildschirme (der manchmal auch was mit dem Preis zu tun hat). Auf einem WideGamut-Monitor kannst du die Farben eines AdobeRGB-Bildes sehen, auf einem Standardgamut-Monitor nicht. Du siehst also auf dem Samsung von vornherein nicht das Original sondern ein bereit auf den darstellbaren Farbumfang des Monitors gemapptes "Ersatzbild". Die Wandlung zu sRGB ist dann quasi identisch zu diesem "Ersatzbild". Daher die kaum sichtbaren Unterschiede. Die aber dennoch vorhandenen Unterschiede zeigt dir die Gamutwarnung (oder auch die Pipette).

Antwort auf: Aber kann man sich das auch verbindlich anzeigen lassen wie bei der Farbumfangswarnung von z.B. Adobe-RGB zu ISOcoated_v2?


Ja klar. Ansicht-Proof einrichten-> Zu simulierendes Gerät "sRGB". Der Restfehler ist dann "nur" dein Bildschirm in deiner Umgebung. Aber die Gamutwarnung passt (soweit die passen kann. Die Berechnung des Gamutrandes ist nämlich eine Wissenschaft für sich).

Antwort auf: Wenn es eine Lösung gibt, kann man die dann auch für angelieferte Bilder in CMYK wie US-Swop zu sRGB anwenden?


Hä?

Antwort auf: Und als letzte Frage zum Schluß, möchte ich fragen, ob man von den unterschiedlichen Farbprofilen zu sRGB relativ farbmetrisch oder perzeptiv wandeln sollte.


Kommt drauf an. ;-) Für den Fall AdobeRGB zu sRGB hast du eh keine Wahl. Da beides Matrixprofile sind gibt's nur farbmetrisch. Um da ein Gamutmapping zu machen, das nicht clippt (wie farbmetrisch es tun muss) bräuchtest du ein DeviceLink-Profil.
Für SWOP zu sRGB kannst du perzeptiv zu Lab gehen (also Quelle SWOP, Ziel: Lab) und dann (gezwungenermaßen wieder) farbmetrisch zu sRGB (also Quelle: Lab Ziel sRGB). Dabei hast du aber bei 8Bit-Daten erhebliche Quantisierungsverluste (Lab ist zu groß um es in 8Bit sinnvoll unterzubringen), die sich in Abrissen in Verläufen zeigen können. Die direkte Konvertierung (also in Photoshop Quelle:SWOP Ziel: sRGB) wäre wieder farbmetrisch, da alle CMMs für Gerät-zu-Lab und Lab-zu-Gerät den gleichen RI nehmen. Da sRGB nur farbmetrisch kann, würde von SWOP zu Lab auch farbmetrisch genutzt werden.
Oder du lädst dir beim ICC das sRGBv4 beta Profil. Das hat den PRMG für perzeptive Wandlungen implementiert.

Jetzt haste noch mehr Fragen, oder? ;-)


als Antwort auf: [#454783]

Wie Farbumfang-Warnung von Adobe-RGB zu sRGB anzeigen lassen?

thowi
Beiträge gesamt: 417

22. Okt 2010, 00:58
Beitrag # 3 von 18
Beitrag ID: #454821
Bewertung:
(8755 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ loethelm ] Für SWOP zu sRGB kannst du perzeptiv zu Lab gehen (also Quelle SWOP, Ziel: Lab)

? was macht denn perzeptiv oder rel.fm mit Ziel Lab für einen Unterschied? Bzw. ... geht da perzeptiv überhaupt?
Aber wenn es einen Unterschied macht... dann werden doch bei perzeptivem RI vom kleineren Fabraum nach Lab die Farben aufgeblasen (so wie sie umgekehrt von großem nach kleinem Farbraum eingebremst werden). Was hat es dann für einen Sinn?

Zitat Oder du lädst dir beim ICC das sRGBv4 beta Profil. Das hat den PRMG für perzeptive Wandlungen implementiert.

das blöde an dem Profil ist, dass es meist ziemlich deutliche Farbverschiebungen produziert ...


als Antwort auf: [#454807]
(Dieser Beitrag wurde von thowi am 22. Okt 2010, 01:02 geändert)

Wie Farbumfang-Warnung von Adobe-RGB zu sRGB anzeigen lassen?

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19209

22. Okt 2010, 10:37
Beitrag # 4 von 18
Beitrag ID: #454839
Bewertung:
(8711 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ thowi ]
Antwort auf [ loethelm ] Für SWOP zu sRGB kannst du perzeptiv zu Lab gehen (also Quelle SWOP, Ziel: Lab)

? was macht denn perzeptiv oder rel.fm mit Ziel Lab für einen Unterschied?

Chapeau! Wenn das noch von meiner Schulung hängen geblieben ist, bin stolz - auf uns beide ;-)


als Antwort auf: [#454821]

Wie Farbumfang-Warnung von Adobe-RGB zu sRGB anzeigen lassen?

thowi
Beiträge gesamt: 417

22. Okt 2010, 12:42
Beitrag # 5 von 18
Beitrag ID: #454858
Bewertung:
(8684 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Thomas Richard ]
Antwort auf [ thowi ]
Antwort auf [ loethelm ] Für SWOP zu sRGB kannst du perzeptiv zu Lab gehen (also Quelle SWOP, Ziel: Lab)

? was macht denn perzeptiv oder rel.fm mit Ziel Lab für einen Unterschied?

Chapeau! Wenn das noch von meiner Schulung hängen geblieben ist, bin stolz - auf uns beide ;-)

weiß gar nicht mehr, ob wir speziell das "durchgenommen" haben... aber wie auch immer - ohne die 2 Tage damals würde mir eine ganze Menge fehlen. Das hat wirklich richtig viel gebracht!

:-)


als Antwort auf: [#454839]

Wie Farbumfang-Warnung von Adobe-RGB zu sRGB anzeigen lassen?

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19209

22. Okt 2010, 12:59
Beitrag # 6 von 18
Beitrag ID: #454861
Bewertung:
(8679 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich meine schon, wir hätten haarklein durchgekaut, was von wo nach wo eigentlich passiert, und was, wann sinnvoll ist. Ich muss aber auch gestehen, dass ich es beim lesen gestern nicht bemerkt habe, was Loethelm sich da gelappt hat ;-)


als Antwort auf: [#454858]

Wie Farbumfang-Warnung von Adobe-RGB zu sRGB anzeigen lassen?

farbauge
Beiträge gesamt: 844

22. Okt 2010, 17:24
Beitrag # 7 von 18
Beitrag ID: #454891
Bewertung:
(8636 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Loethelm,

Zitat Für den Fall AdobeRGB zu sRGB hast du eh keine Wahl. Da beides Matrixprofile sind gibt's nur farbmetrisch.


Da hätte ich mal eine Verständnisfrage: Was meinst du mit "gibt's nur"? Soll das heißen, dass nur das sinnvoll wäre?

Ich frage, weil ich in PS durchaus perzeptiv auswählen kann, wenn ich von Adobe RGB zu sRGB konvertiere.

Gruß
Peter


als Antwort auf: [#454807]

Wie Farbumfang-Warnung von Adobe-RGB zu sRGB anzeigen lassen?

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19209

22. Okt 2010, 17:47
Beitrag # 8 von 18
Beitrag ID: #454894
Bewertung:
(8631 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ farbauge ] Ich frage, weil ich in PS durchaus perzeptiv auswählen kann, wenn ich von Adobe RGB zu sRGB konvertiere.

Und den Unterschied im Ergebnis, den zeigst du uns dann jetzt mal ;-)


als Antwort auf: [#454891]

Wie Farbumfang-Warnung von Adobe-RGB zu sRGB anzeigen lassen?

farbauge
Beiträge gesamt: 844

22. Okt 2010, 18:00
Beitrag # 9 von 18
Beitrag ID: #454895
Bewertung:
(8621 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Zitat Und den Unterschied im Ergebnis, den zeigst du uns dann jetzt mal ;-)


nö, mach' ich nicht ;-))

Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass es aussah wie früher in der Waschmittelreklame: "Ich kann keinen Unterschied feststellen."

Also im Ernst: D.h., dass Adobe so gemein ist, die nicht zur Verfügung stehenden RIs nicht auszugrauen, so dass solche ... wie ich darauf reinfallen?

Gruß
Peter


als Antwort auf: [#454894]

Wie Farbumfang-Warnung von Adobe-RGB zu sRGB anzeigen lassen?

thowi
Beiträge gesamt: 417

23. Okt 2010, 00:39
Beitrag # 10 von 18
Beitrag ID: #454930
Bewertung:
(8593 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ farbauge ] Also im Ernst: D.h., dass Adobe so gemein ist, die nicht zur Verfügung stehenden RIs nicht auszugrauen, so dass solche ... wie ich darauf reinfallen?

http://www.colorwiki.com/...kspace-.3Eworkspace.


als Antwort auf: [#454895]

Wie Farbumfang-Warnung von Adobe-RGB zu sRGB anzeigen lassen?

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

23. Okt 2010, 16:11
Beitrag # 11 von 18
Beitrag ID: #454949
Bewertung:
(8535 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Thomas,

Antwort auf: Ich muss aber auch gestehen, dass ich es beim lesen gestern nicht bemerkt habe, was Loethelm sich da gelappt hat ;-)


wieso gelappt? Meinst du, dass es nicht sinnvoll ist, über Lab zu gehen, oder dass perceptual und relativ von SWOP zu Lab das gleiche Ergebnis liefert?


als Antwort auf: [#454861]

Wie Farbumfang-Warnung von Adobe-RGB zu sRGB anzeigen lassen?

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19209

23. Okt 2010, 16:43
Beitrag # 12 von 18
Beitrag ID: #454952
Bewertung:
(8528 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich meine, dass ausser wenn man von virtuellen Farbräumen (wie Prophoto mit seinem Blau bei 0|90|-128) gen Lab wandelt, immer das selbe herauskommt bei perzeptiv und farbmetrisch, da Lab per se als allumfassender Bezugs-Gamut kein Mapping nötig hat.


als Antwort auf: [#454949]

Wie Farbumfang-Warnung von Adobe-RGB zu sRGB anzeigen lassen?

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

23. Okt 2010, 17:03
Beitrag # 13 von 18
Beitrag ID: #454955
Bewertung:
(8521 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

Antwort auf: , immer das selbe herauskommt bei perzeptiv und farbmetrisch

das stimmt nicht.

Wenn man das mal mit ISOcoated_v2_bas.icc macht, bekommt man für die perzeptive Tabelle andere Labwerte als für die farbmerische. Im konkreten Fall z.B. aus CMYK 50/0/0/0 CIELAB 80/-17/-26 für farbmetrisch und CIELAB 80/-19/-28 für perzeptiv. Das hat nichts damit zu tun, dass Lab kein Mapping nötig hat, sondern damit, dass das Mapping fest in den Tabellen verdrahtet ist, ohne Rücksicht darauf, ob die beteiligten Gamuts ein Mapping brauchen, oder nicht. Das ist ja auch der Grund, warum die Sättigungsverluste geringer sind, wenn man einem Separationsprofil den Quellgamut "mitteilt". Dann kann das Mapping auf die maximal "ankommenden" Farben optimiert werden.


als Antwort auf: [#454952]

Wie Farbumfang-Warnung von Adobe-RGB zu sRGB anzeigen lassen?

thowi
Beiträge gesamt: 417

23. Okt 2010, 18:41
Beitrag # 14 von 18
Beitrag ID: #454956
Bewertung:
(8491 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ loethelm ] Im konkreten Fall z.B. aus CMYK 50/0/0/0 CIELAB 80/-17/-26 für farbmetrisch und CIELAB 80/-19/-28 für perzeptiv. Das hat nichts damit zu tun, dass Lab kein Mapping nötig hat, sondern damit, dass das Mapping fest in den Tabellen verdrahtet ist, ohne Rücksicht darauf, ob die beteiligten Gamuts ein Mapping brauchen, oder nicht

wenn das Mapping durch die perzeptive Tabelle im Quellprofil gesteuert wird... warum geht es dann nicht bei z.B. SWOP->sRGB... also wenn man direkt in ein Matrixprofil konvertiert? Oder ist das ohnehin eine Besonderheit von CMYK-Farbräumen?


als Antwort auf: [#454955]

Wie Farbumfang-Warnung von Adobe-RGB zu sRGB anzeigen lassen?

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

24. Okt 2010, 07:58
Beitrag # 15 von 18
Beitrag ID: #454977
Bewertung:
(8437 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf: wenn das Mapping durch die perzeptive Tabelle im Quellprofil gesteuert wird...


Das Mapping wird nicht nur durch die Tabelle des Quellprofils gesteuert, sondern durch beide Profile.
Antwort auf: warum geht es dann nicht bei z.B. SWOP->sRGB... also wenn man direkt in ein Matrixprofil konvertiert?


Weil die CMMs für beide Richtungen (also Gerät zu PCS und PCS zu Gerät) den selben RI nutzen (was bei ICCv4 Profilen auch vorgeschrieben ist, bei v2 war's eine Entscheidung der CMM Programmierer es so zu tun). Da das Matrixprofil nur farbmetrisch anbietet, wird bei SWOP-> sRGB auch für SWOP zu Lab farbmetrisch verwendet.


als Antwort auf: [#454956]
X