[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign Wie findet man anhand einer CMYK-Farbe die entsprechende Pantone-Farbe?

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Wie findet man anhand einer CMYK-Farbe die entsprechende Pantone-Farbe?

Persil
Beiträge gesamt: 8

16. Mai 2011, 14:27
Beitrag # 1 von 14
Bewertung:
(38107 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich habe für ein zweifarbiges Werk in Indesign die Zusammensetzung der Zusatzfarbe bekommen (40 Cyan 30 Magenta 50 Yellow 60 Black).
Nun soll ich die Pantone -Farbe bestimmen, die dem entspricht.
Das kann doch aber nur annähernd geschehen, nicht wahr? In der
Indesign-Farbpalette bin ich schon alle Pantone Solid coated Farben durchgegangen (beim Reinklicken erscheint auch kurz die CMYK-Zusammensetzung), aber im Grunde nichts wirklich Ähnliches gefunden. Habe ich etwas falsch gemacht?

Herzlichen Dank für die Antwort und Grüße an alle.
Persil
X

Wie findet man anhand einer CMYK-Farbe die entsprechende Pantone-Farbe?

Ulrich Lüder
Beiträge gesamt: 2301

16. Mai 2011, 14:56
Beitrag # 2 von 14
Beitrag ID: #471528
Bewertung:
(38080 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo,

also das Einfachste wäre doch wohl, eine Farbe aus einem Fächer auszuwählen...

...aber wenn niemand in der Produktionskette das verantworten will, wäre der nächst einfache Schritt von der entsprechenden CMYK-Farbzusammensetzung entweder ein verbindliches Druckmuster aufzutreiben um an Hand einer gedruckten Fläche mit einem Pantone -Fächer wenigstens eine weitmögliche Annäherung vergleichend auszuwählen oder in Ermangelung eines gedruckten Farbmusters ein verbindliches CMYK-Wert-Digiproof anzufertigen und dann danach aus dem Fächer vergleichend auszuwählen...

Schau dich aber auch mal mit Internetsuche nach einem entsprechenden Programm um, dass Dir Vorschläge für bestimmte Farbzusammensetzungen macht, eventuell wirst Du da schon auf der Pantone-Seite fündig. Ich erinnere mich dunkel, dass ich mal so etwas in der Art ausprobiert hatte, weiss aber beim besten Willen nicht mehr wo das konkret her stammte: "myPantone", damit kann an Hand von RGB-Werten ein Volltonfarbvorschlag ermittelt werden (also ev. erst von CMYK in RGB wandeln mit RI absolut, ist im je-reiner-im-Cyan-Bereich allerdings nur eingeschränkt zu gebrauchen, ...) Natürlich dann mit einem echten Fächer noch einmal überprüfen.

Gruß,

Ulrich


als Antwort auf: [#471521]

Wie findet man anhand einer CMYK-Farbe die entsprechende Pantone-Farbe?

Yves Apel
Beiträge gesamt: 1724

16. Mai 2011, 14:57
Beitrag # 3 von 14
Beitrag ID: #471529
Bewertung:
(38077 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

eine genaue Pantone Farbe aus einem CMYK Wert wirst du wahrscheinlich nicht bekommen. Eine CMYK zu Pantone und Pantone zu CMYK Konvertierung geschieht nur auf ungefähren Werten. Eine präzise Umsetzung der Farbe ist nicht möglich.

Die wohl beliebteste Methode ist ein bestehendes Muster zu nehmen und den Pantone Fächer dazuzulegen und zu vergleichen.
Gar besser gehts wenn ein Pantone Fächer aus der COLOR BRIDGE Serie verfügbar ist und man die CMYK Werte mit seinem Pantone Gegenstück zusammen hat (für gestrichenes und mattes Papier).


als Antwort auf: [#471521]

Wie findet man anhand einer CMYK-Farbe die entsprechende Pantone-Farbe?

Markus Keller
Beiträge gesamt: 670

16. Mai 2011, 15:03
Beitrag # 4 von 14
Beitrag ID: #471531
Bewertung:
(38066 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

natürlich geht das nur näherungsweise, schließlich ist die Zahl der Pantonefarben begrenzt. Und da die Pantonefarben ja gerade nicht dafür gedacht sind, durch 4c-Farben ersetzt zu werden, sondern als Schmuckfarben eingesetzt werden, finden sich oft keine wirklich passenden Paare.
In deinem Fall ist es aber ein gelbliches Grau, was durch Pantone 418 meines Erachtens sehr gut getroffen wird (Ansicht in Photoshop, Quark und visuelle Erfahrung anhand es "solid to process"-Fächers).

Markus Keller


als Antwort auf: [#471521]

Wie findet man anhand einer CMYK-Farbe die entsprechende Pantone-Farbe?

Persil
Beiträge gesamt: 8

16. Mai 2011, 15:15
Beitrag # 5 von 14
Beitrag ID: #471534
Bewertung:
(38052 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Danke an alle. Ich habe natürlich auch einen Pantone-Fächer. Ein Ausdruck des Covers, auf dem die 4c-Farbe als Orientierung für die Pantone-Farbe verwendet ist, würde aber nur ein sehr ungenauen Vergleich geben. Und für einen Digi-Proof ist natürlich wie bei allen Kunden keine Zeit und kein Geld da. Ich habe aber auch bei Photoshop vorhin eine ganz gute Methode gefunden. Wenn man in der Farbfläche mit der gewählten Farbe auf Farbbibliotheken klickt, dann empfiehlt Photoshop (CS4) eine ähnliche Pantone-Farbe. Und siehe da: auch die 418!

Herzlichen Dank für alle Antworten und viele Grüße von
Persil


als Antwort auf: [#471531]

Wie findet man anhand einer CMYK-Farbe die entsprechende Pantone-Farbe?

Gerald Singelmann
  
Beiträge gesamt: 6268

16. Mai 2011, 16:35
Beitrag # 6 von 14
Beitrag ID: #471546
Bewertung:
(37991 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Zitat Wenn man in der Farbfläche mit der gewählten Farbe auf Farbbibliotheken klickt, dann empfiehlt Photoshop (CS4) eine ähnliche Pantone-Farbe

Das ist auf jeden Fall der einfachste Weg. Man muss halt sicherstellen, dass man vorher kontrolliert hat, dass der CMYK-Farbraum der richtige ist.


als Antwort auf: [#471534]

Wie findet man anhand einer CMYK-Farbe die entsprechende Pantone-Farbe?

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19247

16. Mai 2011, 22:30
Beitrag # 7 von 14
Beitrag ID: #471583
Bewertung:
(37922 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Auch die Priorität sollte stimmen, wenngleich das bei so einer unbunten Farbe ziemlich irrelevant ist.

P 418C als verwaschenes "Bundeswehrklamottengrün" trifft das ganze mit Lab= 37|-2|5 aber ziemlich gut in Relation zum 38|-3|8 eines ISOcoatedV2 40/30/50/60.

Bei meiner Farbbeschreibung ist es gedanklich natürlich bis zu den echten Tarnfarben nicht mehr weit her.
Besser als irgendein Pantoneton würde RAL 7009 (Grüngrau) passen, das ursprünglich mal 'Feldgrau Nr.2' hiess.


als Antwort auf: [#471546]

Wie findet man anhand einer CMYK-Farbe die entsprechende Pantone-Farbe?

quarkxpress
Beiträge gesamt: 255

31. Mai 2011, 11:44
Beitrag # 8 von 14
Beitrag ID: #472744
Bewertung:
(37688 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich klinke mich hier kurz ein, mit einer Frage auch zu dem Thema:
Wenn man in einem Styleguide z.B. definiert, dass eine gewisse Pantone-Farbe die Hausfarbe des Unternehmens ist, werden ja oft auch alternativ die CMYK-Werte dazu angegeben.

Zum Beispiel habe ich hier: Pantone 302 C entspricht Euroskala C 100 | M 20 | Y 0 | K 60.

Gibt es denn für die Pantone-Farbnummern nicht fest definierte CMYK-Werte, die standardmäßig gelten? Ich habe nur einen älteren Pantone-Farbfächer hier. Stehen in den neueren Fächern die entsprechenden CMYK-Werte?

Danke und Grüße
Katrin


als Antwort auf: [#471583]

Wie findet man anhand einer CMYK-Farbe die entsprechende Pantone-Farbe?

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19247

1. Jun 2011, 16:18
Beitrag # 9 von 14
Beitrag ID: #472886
Bewertung:
(37615 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Katrin,


es gibt kein das CMYK! Jedes Druckverfahren, jeder Bedruckstoff, jeder sonstige Parameter im Workflow hinterlässt seine Spuren im fertigen Druckergebnis.

Aus diesem Grunde kann es so wenig wie ein P 302 C immer und überall absolut identisch zu Papier gelangt, auch kein immer gültiges CMYK Pendant.

Wenn man sein Colormanagement im Griff hat, oder die Druckbedingungen konkret bekannt (wohl bei einem Style Guide eher nicht der Fall), kann man mit Hilfe des Colormanagements die CMYK stets dynamisch erzeugen lassen, also ausgehend von einer Lab Vorgabe stets die im konkreten CMYK-Prozess beste Entsprechung errechnen lassen, oder man gibt fürs Styleguide auf aktuelle Standards basierende CMYK Werte vor. So ergibt der dem PANTONE 302 C in der aktuellen Photoshop Bibliothek hinterlegte CIE Lab Farbwert von 21|-13|-27, ein CMYK von 100/43/13/62.
Diese von Photoshop als beste Annäherung an die Sonderfarbe errechnete CMYK Kombination liegt bei einem Lab von 23|-11|-23 was einem DeltaE von knapp entspricht.

Auf einem bläulichen Papier könnte die Näherung noch besser sein.

Ausserdem kann man sich noch Gedanken über die Separation machen. Denn man bekommt den selben Lab-Wert auch mit 3 Farben hin: 92/28/0/70.
Das druckt sich stabiler, verbietet allerdings medienneutrale Workflows, da die nur mit einigem Aufwand auf solche konkreten Separationen zu biegen sind.


als Antwort auf: [#472744]

Wie findet man anhand einer CMYK-Farbe die entsprechende Pantone-Farbe?

quarkxpress
Beiträge gesamt: 255

1. Jun 2011, 19:55
Beitrag # 10 von 14
Beitrag ID: #472911
Bewertung:
(37573 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Thomas,

danke für die ausführliche Antwort! War sehr aufschlussreich und erschließt sich logisch.

Hab sowas schon gedacht, es wäre ja auch seltsam, wenn es definierte CMYK-Werte für die Pantone-Farben gäbe, da ja viele Faktoren mit reinspielen, wie Du schon sagst, Bedruckstoff, Verfahren etc. Frage mich nur, wieso man dann so oft in Corporate Design Manuals diese Angaben findet. Wahrscheinlich geht dann jemand davon aus, dass man haargenau die gleichen Bedingungen schafft (und erstmal überhaupt kennt), die derjenige zugrunde legt für die Pantone-Werte...

Naja, hätte ja sein können, dass es irgend eine Art Standard-Tabelle gibt, oder Angaben auf den Fächern, die einen Richtwert darstellen. Aber dann handhabe ich es auch in Zukunft weiter so, dass ich jeweils die Werte von Photoshop zugrunde lege und den Delta E-Abstand evtl. berechne und die Werte entsprechend angleiche...

Viele Grüße
Katrin


als Antwort auf: [#472886]

Wie findet man anhand einer CMYK-Farbe die entsprechende Pantone-Farbe?

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19247

1. Jun 2011, 21:31
Beitrag # 11 von 14
Beitrag ID: #472917
Bewertung:
(37547 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ quarkxpress ] Frage mich nur, wieso man dann so oft in Corporate Design Manuals diese Angaben findet. Wahrscheinlich geht dann jemand davon aus, dass man haargenau die gleichen Bedingungen schafft (und erstmal überhaupt kennt), die derjenige zugrunde legt für die Pantone-Werte...

Die Designmanuals die ich in den letzten Jahren dahingehend betreut habe, wurde in etwa so aufgeteilt.

1. Priorität ist die konkret definierte Sonderfarbe, nebst Nennung ihrer Lab Entsprechung. Wenn es die Etats hergaben wurden die auch mit konkreten Dichtevorgaben oder Fächern auf den Hauspapieren angedruckt. Dazu noch std Papiere wie Bilderdruck oder für uncoated die Kopierer/Laser Hausmarke. Um evtl. Handlungsbedarf abzuklopfen. In einigen Fällen wurden für Uncoated auch abweichende Pantonefarben definiert, um eine optisch bessere Übereinstimmung zu erzielen, als es der direkte Wechsel von C auf U bei unveränderter Nummer hergibt.

2. Für die Papier-Hausmarke (also z.B. das Briefpapier, oder gegebenenfalls eine Betriebszeitschrift, wurden konkrete CMYK Werte vorgegeben, natürlich unter Nennung der zugrundeliegenden Druckstandards (PSO, ISO12647-... nebst Charakterisierungsdaten).

3. RGB Definitionen für sRGB

4. Als Notanker wurden noch alternative Pantone, HKS, NCS und oder RAL Farben aufgeführt, die passable Näherungen aufweisen. Ausserdem für Klebefolien oder Wandfarben z.B. konkrete Herstellersorten, die nach optischer und messtechnischer Abmusterung gute Ergebnisse geliefert haben.

Der Aufwand ist nicht unerheblich, aber das Dutzend CIs das ich in den letzten Jahren betreut habe, läuft seitdem sehr verlässlich und klaglos. (Das aber nicht nur wegen der praxisgerechten Vorgaben, sondern auch der Schulung der Mitarbeiter und Zulieferer).


als Antwort auf: [#472911]

Wie findet man anhand einer CMYK-Farbe die entsprechende Pantone-Farbe?

quarkxpress
Beiträge gesamt: 255

1. Jun 2011, 21:40
Beitrag # 12 von 14
Beitrag ID: #472919
Bewertung:
(37543 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ja, das klingt wirklich professionell. Ein solcher Aufwand lohnt sich für "große" Kunden bzw. solche, bei denen absolute Farbverbindlichkeit oberste Priorität hat (klar, eigentlich sollte das immer so sein!). RAL-Farben definiere ich auch oft, da diese ja häufig für z. B. Fahrzeugbeschriftungen etc. benötigt werden. Lab-Werte sind natürlich wirklich sinnvoll. Wie definierst Du diese? Durch "Ablesen" der Werte aus der Photoshop-Palette und eventuelles Angleichen?

Viele Grüße
Katrin


als Antwort auf: [#472917]

Wie findet man anhand einer CMYK-Farbe die entsprechende Pantone-Farbe?

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19247

2. Jun 2011, 00:05
Beitrag # 13 von 14
Beitrag ID: #472925
Bewertung:
(37516 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ quarkxpress ] RAL-Farben definiere ich auch oft, da diese ja häufig für z. B. Fahrzeugbeschriftungen etc. benötigt werden. Lab-Werte sind natürlich wirklich sinnvoll. Wie definierst Du diese? Durch "Ablesen" der Werte aus der Photoshop-Palette und eventuelles Angleichen?

Sowohl als auch.
Wenn ich verwertbare Referenzen habe, werden sie gemessen.
Die HKS Farben aus den Adobeprogrammen passen sehr gut zu den Fächern, Pantone hat die üblichen, zum Teil recht heftigen Schwankungen, RAL hab ich mir mal aus diversen Fächern selbst zusammengemessen und nivelliert.

Und das lohnt nicht nur für große Firmen. Spätestens wenn der erste Satz Prospekte unverrichteter Dinge im Altpapier landet, weil man ihn mit solchen Farben niemandem vorsetzen will, hat man das meiste wieder raus. Einige Kunden haben erst einige Drucker und Messebauer durchprobiert, bis ihnen aufging, dass das wohl nicht immer Schuld der Dienstleister sein kann, wenn in der Farbkommunikation nichts sauber lief.

Das Paket ist ja variabel. Das kann von 1 2 Telefonaten und einer Stunde Aufwand fürs Abchecken der gewählten Farben, bis hin zur Betreuung zur Erarbeitung eines kompletten Workflows mit festgelegten Toleranzen gehen.


als Antwort auf: [#472919]

Wie findet man anhand einer CMYK-Farbe die entsprechende Pantone-Farbe?

quarkxpress
Beiträge gesamt: 255

2. Jun 2011, 00:20
Beitrag # 14 von 14
Beitrag ID: #472928
Bewertung:
(37506 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ja, das stimmt, Colormanagement mit all seinen Facetten ist ein wirklich wichtiges Thema, dem man seine Zeit "opfern" sollte – es zahlt sich in jedem Fall aus. Danke für die Infos, es hilft einem sehr zu hören, wie andere diesbzgl. arbeiten.

Viele Grüße
Katrin


als Antwort auf: [#472925]
X