Hallo Elita!
Ich habe dasselbe Problem auch gehabt. Vorweg schon einmal was nicht geht (zu mind. habe ich nichts besseres herausgefunden): Darstellung in einer Tabelle.
Das Attribut "Meaning" brauchst Du nicht. Das Element "Abbreviation" schon, allerdings habe ich es als "AbbreviationMarker" bezeichnet, da Du im Dokument Marken setzen musst. Später generierst Du aus diesen Marken einen speziellen Index, in diesem Fall Dein "Abkürzungsverzeichnis".
Step 1: Element definieren (einmal)
Das Element "Abbreviation(Marker)" muss vom Typ Marke, statt Container (Standard) sein:
Bei mir:
Element (Marke): AbbreviationMarker
Anfangstyp der Marke
In allen Kontexten.
Markentyp verwenden: Abbreviation
Step 2: Marke setzen (pro neuer Abkürzung)
Marke setzen wie folgt:
<$nopage>TBO: Time Between Overhaul
Wichtig sind:
<$nopage> => Seitennummer wird unterdrückt
: Damit zeigst Du FrameMaker eine neue Ebene an und damit auch ein anderes Absatzformat
Step 3: Abkürzungsverzeichnis generieren (einmal):
Einmalig: Buchfenster aktivieren und auf Menü Hinzufügen / Index von/ Marken bzw. Themen auswählen. Im öffnenden Dialog den definierten Markentyp "Abbreviation" auswählen und übernehmen und dann auf Zuweisen-Button klicken. Das Abkürzungsverzeichnis wird generiert und sieht zunächst noch nicht so schön aus.
Step 4: Layout anpassen (einmal):
Auf der Referenzseitenansicht wurde eine neue Referenzseite mit dem Suffix "MIX" (für Markenindex) oder "TIX" (für Themenindex), je nachdem, was Du im vorhergehenden Schritt gewählt hast automatisch erstellt. Hier gibt es einen Eintrag wie [A],,... usw. mit dem Absatzformat Gruppentitel[Suffix]. Hier löscht Du alles raus, bis auf den leeren Absatz (!). Damit schaltest Du die sichtbare alphabetische Gruppierung aus, falls gewünscht. Desweiteren findest Du dort die Einträge: Ebene1[Suffix] (entspricht Eintrag vor dem Doppelpunkt als die Abkürzung TBO) und Ebene2[Suffix] (entspricht die ausgeschriebenen Eintrag nach dem Doppelpunkt also Time Between Overhaul) mit gleichnamigen Absatzformat. Damit nun beides auf einer Zeile dargestellt wird musst Du für das Absatzformat Ebene1[Suffix] im Abschnitt Seitenumbruch als Zwischenüberschrift definieren, da Du "-" als Trenner willst, kannst Du dies auch hier als "Interpunktion" definieren. Damit bei einem möglichen Zeilenumbruch der richtige Abstand definiert ist, musst Du im Absatzformat Ebene2[Suffix] im Abschnitt "Basis" noch die passende Einzüge für die erste Zeile und "Links" definieren. Alles speichern.
Step 5: Änderungen überprüfen (einmalig)
Buch aktualisieren über entsprechenden Button im Buchfenster und Abkürzungsverzeichnis bzw. Generierte Seiten aktualisieren auswählen. Es wird noch einmal neu generiert mit dem zuvor definierten Layout, da beim Aktualisieren die definierten Formate der Referenzseite der generierten Seite verwendet wird, beim ersten Mal, das definierte Layout der Referenzseite in der ersten nicht generierten Datei. Falls dieses leer ist, also Standarwerte.
Allerdings muss ich Dir sagen, sind die generierten Seiten standardmäßig nicht strukturiert. Falls Du diese ebenfalls strukturiert haben willst, musst Du dies bei der Endfassung des Buchs strukturieren, denn bei jedem Aktualisieren wie in Step 5 beschrieben wird diese Struktur wieder zerstört, die Arbeit war umsonst.
So ich hoffe, alles ist verständlich. Falls Du doch noch eine Möglichkeit herausfinden solltest, es als Tabelle darzustellen, gib mir bitte kurz Bescheid.
als Antwort auf: [#430310]