Hallo Thobie,
um Deinen Briefbogen als Vorlage in Word zu nutzen, solltest Du diesen als Grafik in die Kopfzeile in Word hineinkopieren und dort positionieren.
Welches Grafikformat das richtige ist, hängt von Deiner Vorlage ab: Verwendest Du nur grafische Elemente, also keine Schrift, wäre TIF, BMP oder JPEG etc. o.k.
Enthält Dein Briefbogen auch Schrift, ist der Vorschlag von "perplex", das WMF-Format, schon richtig, allerdings sollte der gesamte Briefbogen schon darin enthalten sein, nicht wie Du schon bemängelst, nur die einzelnen Grafiken zum Positionieren. WMF ist ein Multi-Format, dass Schriften sowie Grafiken einbetten kann. So wird dann auch aus der Grafik im Ausdruck die Schrift Schrift bleiben. Bei den zuvor genannten Formaten würde die Schrift gerastert herauskommen.
Die beste Variante wäre, den Briefbogen als EPS zu speichern und diesen in Word zu speichern (noch besser wäre es, nur zu verknüpfen). So würden alle Informationen Deines Templates direkt an einen Postscript-Drucker gelangen, also Microsofts RGB-Farbmanagement (Du arbeitest bestimmt mit CMYK) würde keine Rolle spielen.
Da Dein Kunde allerdings einen Tintendrucker hat, ist diese Möglichkeit nicht anwendbar, da anstelle des EPS nur ein Platzhalter als Bild erscheinen wird.
Es ist mir dabei allerdings nicht ganz klar, wie denn Dein Briefbogen noch in hochauflösender Qualität aus einem Tintendrucker kommen soll. Zwar kann ich mit meinem Canon-Tintendrucker beste Hochglanzbilder ausdrucken, aber selbst auf bestem Druckerpapier (laserdruckergeeignet) ist doch nicht das Ergebnis mit dem eines Laserdruckers zu erreichen. Aber der Kunde ist bekanntlich König.
Windows XP
Office 2003
mfg
Klaus
als Antwort auf: [#270314]