[GastForen Archiv Adobe Photoshop Lightroom und Apple Aperture Workflow & Sichern

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Archiv - Archivierte Foren
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Workflow & Sichern

Deloh
Beiträge gesamt: 1

17. Aug 2013, 15:56
Beitrag # 1 von 3
Bewertung:
(4307 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Community,

Ich beschäftige mich schon seit langem mit der Fotografie. Aber bisher war ich immer gegen eine Nachbearbeitung. Jetzt hat sich in der letzten Zeit so einiges geändert. Erst habe ich mir Photoshop geleistet da ich beruflich und Privat immer mehr gefallen daran gefunden habe.

Durch Youtube habe ich den Kanal von "Serge Ramelli" gefunden. Er arbeitet mit Lightroom und Photoshop. diesen Workflow finde ich sehr interessant. Deshalb habe ich mir jetzt mal die Testversion von Lighroom heruntergeladen. Jetzt scheitere ich aber bisschen an der Verwaltung meiner Bilder.

Bis jetzt bin ich immer so vorgegangen:

Die Bilder vom Shooting alle auf den Computer laden, dann sichten und extrem unbrauchbare Bilder sofort löschen. Dann die Bilder auf den Desktop in den Ordner "Bilder", in den Unterordner des Jahres "2013" und dann das Datum des Tages + Name des Models.
Um das auch noch gleich zu sichern speichere ich es mir in der gleichen Struktur auf meine externe Festplatte.

So und wie gehe ich jetzt am geschicktesten vor?

Soll ich für jedes Shooting ein neuen Katalog anlegen in Lighroom den ich dann auch in den Ordner des Shootings speichere ? Und wie kann ich das ganze dann auf meiner externen Fesplatte speichern ?

Bzw. wie kann ich es speichern wenn ich von Lightroom aus in Photoshop gehe ? Wie und was kann ich dann speichern sodass ich immer wieder damit arbeiten kann ?


Ich weiß es ist ziemlich viel aber ich bedanke mich jetzt schon einmal für eure Hilfe.

P.s. Da es um Lighroom und Ps geht wusste ich nicht wo genau ich das Thema eröffnen sollte.


Gruß Deloh
X

Workflow & Sichern

moviemaster
Beiträge gesamt: 7

17. Aug 2013, 22:05
Beitrag # 2 von 3
Beitrag ID: #516415
Bewertung:
(4249 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Die Bilder strukturiert auf der Festplatte zu sichern ist schon mal eine gute Idee. Ebenso ein Backup auf einer ext. Platte.

Lightroom ist für große Bildmengen ausgelegt. Für jedes Shooting einen eigenen Katalog anlegen ist aus dieser Sicht also nicht notwendig.
Des Weiteren hat ein gemeinsamer Katalog den Vorteil, dass Du mit Schlagworten, Metadaten, etc. über alle Bilder hinweg suchen kannst. Das geht natürlich nicht wenn du viele Einzelkataloge hast.

Mein Katalog umfasst ca. 30.000 Bilder und ist in keiner Weise langsam. OK, das mag für einige nicht viel sein, aber dann kann man ja ggf. Kataloge thematisch trennen oder alle Bilder älter als 5 Jahre, usw.
Da ich nicht weiß wieviele Bildern Du bei einem Shooting anfertigst, könntest Du vielleicht einen Extra-Katalog nur zum Sichten und Bewerten verwenden. Das macht meiner Meinung nach aber nur Sinn wenn es richtig viele Bilder sind.

Bei der Sicherung der Katalogdatei kannst du dann die Preview-Dateien weglassen. Falls dieses Dateien verschwinden legt LR sie neu an wenn sie wieder gebraucht werden.
Nutze am besten ein Tool zum synchronisieren von Ordnern, bei dem Du die Preview-Dateien rausfiltern kannst.

Bei der Bearbeitung von RAW-Dateien werden die Informationen zwischen LR und PS ausgetauscht. Hier kannst du also mit beiden Programmen arbeiten.
Bei JPG nehme ich immer die erste Bearbeitung in LR vor, anschließend nur noch in PS. LR dient dann nur noch der Verwaltung und Verschlagwortung.
Bei Composings oder Retuschen entsteht ja so oder so eine weitere PSD-Datei, die man wieder eigenständig in LR verwalten kann.

So, ich hoffe das hilft fürs Erste.

Gruß Ole


als Antwort auf: [#516413]

Workflow & Sichern

Adelberger
Beiträge gesamt:

20. Aug 2013, 15:13
Beitrag # 3 von 3
Beitrag ID: #516478
Bewertung:
(4169 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Arbeite nur mit einem einzigen Katalog. Vergiss jedoch nicht, die Bilder zu verschlagworten, dann kannst Du später die Bilder nach diesen suchen.
Wenn Du Bilder fotografierst, bewahre immer die Rawbilder auf, allerdings kannst Du diese auch in das verlustfreie DNG konvertieren. Das hat den Vorteil, dass Veränderungen in der Rohdatei auch in den Datei hineingeschrieben werden und nicht in einer Datenbank oder in einem Sidecar-XMP-File landen, wo sie wieder verloren gehen können. Die Raw-Dateien sind deshalb aufzubewahren, weil sich in der Vergangenheit gezeigt hat, dass das selbe Bild in einer neueren Version des CameraRaw-Moduls besser entwickelt werden konnte als in einer Vorversion. JPG können zudem nur 8bit Farbtiefe unterstützen, Raw-Daten hingegen 32bit (in der Vorversion 16bit).
Wenn Du Bilder in Photoshop bearbeitest, dann ist PSD das einzige Dateiformat, das alle Feature und alle Farbtiefen, die möglich sind, unterstützt.
Ich selbst habe mir angewöhnt meine Bildbibliotheken auf einer externen RAID1 zu speichern, dadurch habe ich immer eine Sicherung. Nur aktuelle Bilder oder Bilder, die ich gerade bearbeite, landen auf der internen Festplatte, die sonst viel zu voll ist. Etwa alle 2 bis 3 Jahre ersetze ich die externe Festplatte durch eine neue und auch größere. Das liegt daran, dass Festplatten auch mal sterben und dass auch die Datenmenge wächst. Dabei will ich meine Daten nicht auf mehrere Festplatten verteilt haben, zudem kommen mit neuen Festplatten neue und schnellere Anschlüsse hinzu, die, wenn man einen neuen Computer kauft, dann auch nutzen kann.
Den Namen des Modells würde ich NICHT in den Dateinamen stecken, schreibe diesen in die Metadaten rein, dort ist der Platz für alle Informationen, die Du brauchst, auch für Copyright und alles andere.
Damit Änderungen und Metadaten nicht nur in der Lr-Datenbank landen, sollte man von Zeit zu Zeit oder immer nach Änderungen, die Bilder in der Bibliotheksansicht in Lr auswählen und die Taste Strg/Cmd+S klicken, dadurch werden diese Informationen in die Bilder hineingeschrieben. Wenn nämlich die Datenbank von Lr abschmieren würde, würden diese Daten verloren gehen.
Mit Photoshop hast Du auch Bridge installiert. Mit diesem kannst Du auch in den Bildbibliotheken durchwühlen und Bilder öffnen und Metadaten schreiben. Es ist keine Bilddatenbank, hat aber einige interessante Automatisierungsfunktionen für Photoshop. Dabei ist es wichtig, dass immer eine Version mit dem gleichen Camera-Plugin verwendet werden, um die Kompatibilität zwischen Bridge, Lightroom und Photoshop herzustellen. Aktuell ist für PS CS6, PS CC, Br CS6, Br CC und Lr 5 das CR-Plugin 8.x, wobei in CS6 nur die Kompatibilität gewährleistet ist, aber nicht der Zugriff auf neue Funktionen.


als Antwort auf: [#516413]

Aktuell

PDF / Print
enfocus_300

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow