[GastForen PrePress allgemein CMS (Color-Management) Workflow für absolute CMYK-Werte

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Workflow für absolute CMYK-Werte

Wolfgang Reszel
Beiträge gesamt: 4170

18. Apr 2008, 16:05
Beitrag # 1 von 7
Bewertung:
(3466 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

irgendwie komme ich gerade gedanklich nicht weiter.

Folgende Situation:
Ein Indesign-Dokument mit RGB-Bildern und CMYK-Farbflächen soll für den Illustrierten-Druck (Profil: PSRgravureHWC) als PDF rausgegeben werden. Wichtig ist, dass die Farbflächen annähernd so rüberkommen, dass die Firmenfarbe getroffen wird. Als Beispiel sei die Farbe 70C 100Y, also ein knackiges Grün genannt. Durch das gelbe Papier wird daraus leider mehr ein Oliv-Grün, was ein Proof mit Papiersimulation auch bestätigt.

Ich habe nun überlegt, das Dokumentprofil auf ISO Coated v2 oder Euroscala v2 umzustellen und dann bei der PDF-Erstellung in den Zielfarbraum PSRgravureHWC um zurechnen. Bei ISO Coated v2 wird der Grünton dann zu 74C 83Y und bei Euroscala v2 zu 74C 88Y. Doch werden die Farben dann nicht zu hell rauskommen, eignet sich evtl. ein anderes Farbprofil besser?

Ich weiß, dass ich für die farbgetreuen Wiedergabe von Farbflächen eigentlich am besten Lab-Werte haben sollte, doch die habe ich nicht.

Ein weiteres Problem sehe ich, dass das RGB-Bild ja durch den Dokument-Farbraum gejagt wird, also z.B. nach ISO Coated v2 umgerechnet wird und dann bei der Ausgabe als PDF nochmal in PSRgravureHWC umgerechnet. Oder geht InDesign nicht diesen Umweg und wandelt direkt um?

Ich hoffe ihr könnt mir Tipps geben.
X

Workflow für absolute CMYK-Werte

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

19. Apr 2008, 10:00
Beitrag # 2 von 7
Beitrag ID: #346942
Bewertung:
(3389 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Wolfgang,

bei welcher Druckbedingung wird 70C100Y denn zu einem knackigen grün? Sprich: Wann ist dein Kunde mit diesen CMYK-Werten zufrieden? Ausgehend davon könntest du absolut farbmetrisch die passende CMYK-Kombination für PSR-HWC finden.
Wo wird das denn gedruckt? Ich weiß von den deutschen Tiefdruckern, dass sie keine ICC-proofs per PSRGravureHWC haben wollen. Die wollen für HWC nur GMG-Proofs.


als Antwort auf: [#346871]

Workflow für absolute CMYK-Werte

Wolfgang Reszel
Beiträge gesamt: 4170

21. Apr 2008, 10:24
Beitrag # 3 von 7
Beitrag ID: #347107
Bewertung:
(3333 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Loethelm,

danke für deine Antwort. Der Proof wurde von einer anderen Druckerei angefertigt, um zu simulieren, wie die Anzeige später aussehen wird. Laut seinem Messprotokoll ist der Proof recht stimmig. Später soll ja nur eine PDF zur Anzeigenabteilung übermittelt werden. Das mit dem Proof wurde bislang nicht so gemacht, wir haben sonst einfach PDFs nach ISOcoated v2 abgegeben und Beschwerden gab's keine. Ich befürchte der Proof zeigt nicht wirklich wie die Anzeige später auf dem Zeitungspapier wirken wird. Wenn ich mir nämlich das Papier anschaue, kann ich mir überhaupt nicht vorstellen, dass ein Grünton so stark ins Oliv abrutsch. Das Papier ist nämlich eher gräulich als gelblich und.

Was sind denn GMG-Proof? Kommt da was anderes raus? Dürfte ja nicht sein, oder?


als Antwort auf: [#346942]

Workflow für absolute CMYK-Werte

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

21. Apr 2008, 14:06
Beitrag # 4 von 7
Beitrag ID: #347183
Bewertung:
(3306 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,


Antwort auf: Was sind denn GMG-Proof? Kommt da was anderes raus? Dürfte ja nicht sein, oder?


Guck mal hier ganz unten
GMG hat visuell angepasste Farbanpassungen für Tiefdruck-Proofs, die von einigen Druckereien gefordert werden.

Und wieso Zeitungspapier? Ich dachte HWC???


als Antwort auf: [#347107]

Workflow für absolute CMYK-Werte

Wolfgang Reszel
Beiträge gesamt: 4170

21. Apr 2008, 14:56
Beitrag # 5 von 7
Beitrag ID: #347200
Bewertung:
(3286 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

der Verlag Wort&Bild bietet das Profil zum Download an, deswegen haben wir das verwendet.

Mit Zeitung meinte ich nicht das Papier, sonder die Illustrierte oder wie immer man die Apotheken Umschau bezeichnen könnte.

Danke für den Link.


als Antwort auf: [#347183]

Workflow für absolute CMYK-Werte

Wolfgang Reszel
Beiträge gesamt: 4170

25. Apr 2008, 11:11
Beitrag # 6 von 7
Beitrag ID: #347981
Bewertung:
(3191 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

ich habe noch eine kleine Frage.

Welche Renderpriorität muss ich denn für den Bildschirmproof einstellen? Also ich will sehen wie es aussieht, wenn z. B. 70C 100Y unverändert gedruckt wird?

Der GMG-Proof unterscheidet sich übrigens kaum vom ICC-Proof, nur dass scheinbar noch eine Unschärfe hinzukommt.


als Antwort auf: [#347183]

Workflow für absolute CMYK-Werte

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19280

25. Apr 2008, 16:29
Beitrag # 7 von 7
Beitrag ID: #348075
Bewertung:
(3158 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Jetzt fang ich doch noch mal von vorne an. Hatte die Tage die ganze strecke schon ausprobiert, dann kam mir aber Loethelm zuvor. Da ich ausser konkreten Werten nichts weiteres zu berichten hatte, hab ichs vermüllt...

Tant pis...

Antwort auf [ Wolfgang Reszel ] Als Beispiel sei die Farbe 70C 100Y, also ein knackiges Grün genannt.

Ich gehe davon aus das dieses Knackige Grün aus dem ISOcoated v2 stammt.
Somit ist laut Photoshop (ISOCoated V2 CMY mit 70/0/100/0 gefüllt und abs FM nach Lab gewandelt (oder in den Farbeinstellungen auf abs FM stellen, dann liefert auch die Info im CMYK Bild mit Modus Lab bereits passende Werte):
61|-42|46
Das ist dein angestrebtes Ziel, als reale Farbe auf dem Papier. (Vorausgesetzt ihr bzw. dein Kunde ist nicht noch was bläulicheres gewohnt als das Referenzpapier des ISOcoated V2, dann könnten die a und b Werte beide noch ein bis 2 niedriger liegen: 61|-44|44.)


Antwort auf [ Wolfgang Reszel ] Durch das gelbe Papier wird daraus leider mehr ein Oliv-Grün, was ein Proof mit Papiersimulation auch bestätigt.

Von obigem Sollwert kannst du nun die beste Entsprechung im HWCPSR Profil suchen.

Wobei das rein rechnerisch nicht unbedingt zum Ziel führt.

Die nächstbeste Entsprechung im HWCPSR liegt bei ~70/1/96/0mit einem DeltaE von über 14
Minimieren lässt es sich noch auf 79/0/94/0 aber immer noch mit einem DeltaE von 10 und einem deutlich verwelkteren Eindruck.


Antwort auf [ Wolfgang Reszel ] Ich habe nun überlegt, das Dokumentprofil auf ISO Coated v2 oder Euroscala v2 umzustellen und dann bei der PDF-Erstellung in den Zielfarbraum PSRgravureHWC um zurechnen. Bei ISO Coated v2 wird der Grünton dann zu 74C 83Y und bei Euroscala v2 zu 74C 88Y. Doch werden die Farben dann nicht zu hell rauskommen, eignet sich evtl. ein anderes Farbprofil besser?

Klar, das dazugehörige.

Für den Softproof musst du sofern dein Bild in PSRHWC Profil vorliegt garnichts machen ausser 70/100 einzufärben.
Du kannst unter Softproof noch das Papierweiss simulieren, aber je nach Monitoreinstellung wirds davon nicht unbedingt verbindlicher.

Aber selbst wenn dein Bild in einem anderen Profil vorliegt und du willst sehen wie 70/100 in PSR HWC aussieht ist der RI irrelevant, weil du ja keine Transfomation machst, sondern einfach eine Profilzuweisung, sprich in dem Fall gehört in die Softproof Settings das PSRHWC und 'CMYK Nummern erhalten=an'.

Antwort auf [ Wolfgang Reszel ] Der GMG-Proof unterscheidet sich übrigens kaum vom ICC-Proof, nur dass scheinbar noch eine Unschärfe hinzukommt.

Was genau vergleichst du denn da?


als Antwort auf: [#347981]
(Dieser Beitrag wurde von Thomas Richard am 25. Apr 2008, 16:31 geändert)
X

Neuste Foreneinträge


Cookie-Overload??

Kein Grep auf Satzzeichen am Ende einer URL

Text und QR Code in PDF einf�gen per PitStop Aktion statt InDesign

Bildschirmflackern beim Markieren von Texten

N�chstes Treffen der IDUG Stuttgart

Automatische Sicherung

PDF �ffnen via Script UI?

Affinity Publisher � schwarz wird in CMYK separiert

InDesign CC 2023 18 als Standard-App festlegen funktioniert nicht

Leerzeichen am Absatzende entfernen (AI2024 Win10)