[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe Illustrator Zu Stile eine grundsätzliche Frage

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Zu Stile eine grundsätzliche Frage

Klaus
Beiträge gesamt: 252

6. Feb 2006, 09:08
Beitrag # 1 von 4
Bewertung:
(1406 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen,

ich arbeite selten mit Stilen.
Bei der Erstellung eines Hintergrundes "Quadratisches Punktmuster" für ein Prospekt habe ich mich dann gefragt ob das wohl mit diesem Werkzeug hinzukriegen ist.

Leider habe ich immer nur Rahmen geschafft. Auch die Literatur die ich im Hause habe hat mir hier kaum weiter geholfen, genau so wie die Suche hier im Forum und bei Google.

Frage: Kann ich mit dem Werkzeug "Stile" ähnlich wie in Photoshop (Muster) eine Fläche mit einer sich wiederholenden Grafik füllen?

schöne Grüße
Klaus

win xp / illu 10.0.3
X

Zu Stile eine grundsätzliche Frage

Christoph Grüder
Beiträge gesamt: 1929

6. Feb 2006, 10:24
Beitrag # 2 von 4
Beitrag ID: #209492
Bewertung:
(1392 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Klaus,

schau mal unter dem Begriff Musterfelder in der Illu-Hilfe nach. Hier gibts auch eine kurze Anleitung zu den Mustern:

Muster
Illustrator enthält zahlreiche Muster in der Farbfelder-Palette und im Ordner „Extras“ auf der Illustrator-CD. Darüber hinaus können Sie auch selbst ganz neue Muster mithilfe der Illustrator-Werkzeuge erstellen oder bestehende Muster bearbeiten. Muster, die zum Füllen von Objekten vorgesehen sind (Füllmuster), unterscheiden sich in Aufbau und Unterteilung von Mustern, mit denen die Konturen von Pfaden gefüllt werden (Pinselmuster). Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie Füllmuster zum Füllen von Objekten und Pinselmuster zum Füllen von Objektkonturen verwenden.
Beim Entwerfen von Mustern ist es hilfreich zu wissen, wie Musterelemente in Adobe Illustrator aneinander gelegt werden:
Musterelemente werden ausgehend vom Linealnullpunkt (standardmäßig der linke untere Rand der Zeichenfläche) von links nach rechts und von einer Seite der Zeichenfläche zur anderen aneinander gelegt. In der Regel bestehen Füllmuster nur aus einem Musterelement. Pinselmuster können sich hingegen aus bis zu fünf Musterelementen zusammensetzen – für Kanten und Ecken (innen und außen) sowie Anfang und Ende eines Pfades. Durch die zusätzlichen Musterelemente für Ecken kann das Pinselmuster gleichmäßig um Ecken verlaufen. Wenn Sie einen anderen Ausgangspunkt für die Musteraufteilung festlegen möchten, ändern Sie den Linealnullpunkt des Dokuments.
Füllmuster werden rechtwinklig zur x-Achse aneinander gelegt, Pinselmuster hingegen senkrecht zum Pfad (dabei zeigt die obere Kante des Musterelements immer nach außen). Darüber hinaus werden Musterelemente für Ecken immer um 90° im Uhrzeigersinn gedreht, sobald sich die Richtung des Pfades ändert.
Füll- und Pinselmuster werden auch in Bezug auf den Musterbegrenzungsrahmen – ein ungefülltes, konturloses (nicht druckendes) Rechteck auf der untersten Zeichenebene – unterschiedlich aneinander gelegt. Bei Füllmustern wird nur das Bild innerhalb des Begrenzungsrahmens des Musters aneinander gelegt; der Begrenzungsrahmen verhält sich wie eine Maske. Bei Pinselmustern wird dagegen das Bild innerhalb des Begrenzungsrahmens aneinander gelegt, einschließlich der Teile der Bildes, die über den Rahmen hinausragen oder mit ihm gruppiert sind.


als Antwort auf: [#209470]

Zu Stile eine grundsätzliche Frage

monika_g
Beiträge gesamt: 4328

6. Feb 2006, 11:19
Beitrag # 3 von 4
Beitrag ID: #209508
Bewertung:
(1384 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ruf über das Menü der Farbfelder-Palette Farbfelder-Bibliothek öffnen > Andere Bibliothek auf. Du landest im Vorgaben-Ordner auf Deiner Festplatte. Dort wählst Du Muster > Einfache Grafiken. In dem Ordner gibt es eine Datei "Einfache Punkte". Diese enthält Punktraster. Falls Du sie in anderen Farben brauchst, zieh eines der Felder auf Deine Zeichenfläche und fräbe sie um. Dann ziehst Du die ganze Gruppe wieder in die Farbfelder-Palette.

Um eine Fläche damit zufüllen, musst Du es wie eine Farbe zuweisen.

Daraus kannst Du anschließend natürlich auch einen Grafikstil erstellen, lohnt sich aber eher, wenn noch andere Eigenschaften zugewiesen wurden

Viele Grüße,
Monika


als Antwort auf: [#209470]

Zu Stile eine grundsätzliche Frage

Klaus
Beiträge gesamt: 252

6. Feb 2006, 11:19
Beitrag # 4 von 4
Beitrag ID: #209509
Bewertung:
(1384 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Christoph,

danke, jetzt komme ich gut weiter.

schönen Gruß

Klaus


als Antwort auf: [#209492]
X