[GastForen PrePress allgemein CMS (Color-Management) Zusammenhang Buntaufbau/Unbuntaufbau und UCR/GCR

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Zusammenhang Buntaufbau/Unbuntaufbau und UCR/GCR

PrintME
Beiträge gesamt: 20

22. Mai 2008, 17:25
Beitrag # 1 von 4
Bewertung:
(11053 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo!

Wie hängen Buntaufbau bzw. Unbuntaufbau mit UCR bzw. GCR zusammen?

Vielen Dank!
X

Zusammenhang Buntaufbau/Unbuntaufbau und UCR/GCR

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

22. Mai 2008, 20:33
Beitrag # 2 von 4
Beitrag ID: #351323
Bewertung:
(10992 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

Unbuntaufbau ist das Nutzen von Schwarz für den unbunten Teil der Farben. Buntaufbau das Gegenteil (bei maximalem Buntaufbau würde man komplett ohne Schwarz arbeiten). UCR und GCR sind Unbuntaufbau-Methoden wobei man den Begriff UCR meist findet, wenn nur entlang und nah der Grauachse Schwarz zum Farbaufbau beiträgt und GCR, wenn auch in bunten Farben Schwarz genutzt wird. Im Endeffekt ist es eine reine Definitionssache. Prinzipiell beschreiben GCR und UCR das Selbe.


als Antwort auf: [#351309]

Zusammenhang Buntaufbau/Unbuntaufbau und UCR/GCR

daben
Beiträge gesamt: 353

23. Mai 2008, 10:59
Beitrag # 3 von 4
Beitrag ID: #351391
Bewertung:
(10934 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Loethelm,

sorry aber da muß ich teilweise widersprechen.

Beim Buntaufbau werden alle Farbtöne durch CMY erzeugt. Schwarz wird nur zu Unterstützung der Bildtiefen und zur Zeichnungsverbesserung eingesetzt.
UCR ist eine Variante des Buntaufbaus bei dem ein Teil des unbunten Anteils durch schwarz ersetzt wird. UCR spielt sich grundsätzlich in neutralen Dreivierteltönen und neutralen Bildtiefen ab.

Beim idealen Unbuntaufbau entstehen alle Tertiärfarben aus Mischungen zweier Buntfarben und Schwarz. Neutrale Grautöne und Bildtiefen bestehen ausschließlich aus schwarz.

GCR ist eine Bezeichnung für eine Unbuntseparation. Bei einem nach GCR Separierten RGB Bild ist demnach nur eine Farbe für die Bildmodulation verantwortlich. Nämlich die Druckfarbe schwarz.

Beim Buntaufbau zeichnet die Komplementärfarbe und die Schwarze Druckfarbe.

Die Tatsache, daß in der Realität eigentlich niemals der ideale Bunt- bzw. Unbuntaufbau zum Einsatz kommen ist dafür verantwortlich, daß beide Varianten, nämlich UCR und GCR oft mißverständlich benutzt werden, da sie oft auch scheinbar nahtlos ineinander übergehen.

Trotzdem darf man nicht vergessen, daß sie eine gänzlich unterschiedliche Farbseparation beschreiben.

Gruß Hans


als Antwort auf: [#351323]

Zusammenhang Buntaufbau/Unbuntaufbau und UCR/GCR

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

24. Mai 2008, 11:04
Beitrag # 4 von 4
Beitrag ID: #351512
Bewertung:
(10860 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Hans,

Anfang der 80er Jahre gab es den Begriff GCR noch gar nicht. Da wurde die Ersetzung von Buntfarbenanteilen, egal wie und in welchen Farbbereichen dies geschah, generell als UCR bezeichnet. Es ist wirklich Definitionssache und das Ergebnis heute davon abhängig, was die Hersteller der Profiling-Engines darunter verstehen.
In Schweden wurde gerade eine Arbeit veröffentlicht, die UCR als eine Untermenge von GCR definiert. Also wieder: Definitionssache. Meiner Ansicht nach kann man nur reinen Buntaufbau und reinen Unbuntaufbau sauber definieren. GCR und UCR sind beides immer Mischungen daraus und die Ergebnisse hängen von der Implementierung im Separationstool (heute also meist Profiling-Engines) ab.


als Antwort auf: [#351391]
(Dieser Beitrag wurde von loethelm am 24. Mai 2008, 11:31 geändert)
X