nein, sogar mind. 867 MHZ und selbst das ist mehr als zäh, habe nämlich genau den 867-G4 hier stehen. Was mit Tiger noch gut klappt, ist mit Leopard einfach zu langsam für's flüssige arbeiten.
ist das jetzt eine Erfahrung, eine Empfehlung, ein Hinweis oder was?
Es kann für susimuc doch wirklich nur eine Empfehlung geben. Den alten Rechner so lassen wie er ist, um die bestehenden Daten in der gewohnten Umgebung griffbereit zu haben. Stichwort QXD-4, OS-9-Fonts usw. Denk doch mal zurück, wie du das selbst gemacht hast damals bzw. welche Probleme auch jetzt immer noch auftreten können, wenn du einen Uralt-job von QXD-4 von OS-9 auf OS-X in QXD-7 öffnen willst. Also das muß nicht immer reibungslos klappen. Daher kann es nur gut sein, den alten Rechner in der Ecke stehen zu lassen, so wie er ist.
Upgraden lohnt sich wohl überhaupt nicht. Was willste denn da reinstecken um hinterher auf dem Niveau von ca. 10% eines aktuellen iMacs/MBP zu sein? Das ist doch keinem sinnvoll zu empfehlen.
Wenn die beiden Rechner vernetzt sind, kann man einen gleitenden Übergang machen. Die Bilder wirst du sofort wegen der höheren Geschwindigkeit auf OS-X bearbeiten und die Layouts nach-und-nach on-the-job rüberziehen, bis nix altes mehr da ist und sich das Problem in Luft aufgelöst hat und der alte G4 gemütlich in den Ruhezustand geschickt werden kann. Eigentlich ziemlich easy und logisch, wie ich finde.
Gruß
als Antwort auf: [#348527]