Hallo Hans,
danke für's Mithelfen.
Stimmt, OS und InDesign Version hatte ich vergessen: InDesign CS6, Mac OS 10.8.5.
Ausführliches Script kann ich leider nicht posten, weil das etwas
sehr ausführlich ist, besteht inzwischen aus einem Dutzend zusammenhängender Scripte und aus mehreren Tausend Zeilen Code.
Nach weiterem Rumprobieren komme ich inzwischen auch zu der Vermutung, dass es damit zusammenhängen könnte: Im Verlauf des Scripts wird mittels eines doScript-Befehls ein AppleScript ausgeführt, das wiederum das Terminal öffnet und da könnte eventuell der „Fehler“ liegen. Die Aufrufreihenfolge ist dann nämlich wie folgt: InDesign, Finder, Terminal, Finder, InDesign und irgendwie lässt er dann bei diesem letzten Aufrufen von InDesign das Finder-Fenster offen.
Habe versucht an verschiedene Punkte im Script den app.activate()-Befehl einzusetzen, leider ohne Erfolg.
Ich habe für meinen speziellen Fall jetzt eine gehackte Lösung gefunden, indem ich im ausgeführten Apple-Script am Ende noch den Befehl
eingebaut habe. Das passiert dann chronologisch zufällig an der passenden Stelle und funktioniert tatsächlich. In meinem Fall ist das Problem also jetzt gelöst.
Falls aber jemand noch weiß, warum app.activate(); sich nicht so verhält, wie es eigentlich sollte (Terminal hin oder her), über dessen Hinweis wäre ich nach wie vor dankbar oder auch auf Workarounds in InDesign.
(Habe auch mit LayoutWindows[0] rumgespielt, hat auch nicht geholfen).
Danke noch mal und viele Grüße,
md