[GastForen Betriebsysteme und Dienste HELIOS conveps2pdf für generische EPSe

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

conveps2pdf für generische EPSe

SimonL
Beiträge gesamt: 47

21. Apr 2008, 10:11
Beitrag # 1 von 10
Bewertung:
(2599 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,
obiges Thema ist kein Schreibfehler:
ich suche eine Umkehrung des mitgelieferten Perl-Scripts convpdf2eps unter Zuhilfenahme von PDF Handshake.

Zunächst dachte ich, dies sei mit createPDF zu lösen. Doch derartige Spooler reagieren nur als Drucker. (EPSe bleiben "liegen".)
Letztendlich will ich den Distiller über Helios (Hotfolder) ansprechen,
ohne die UB+ Technologie ToolServer zu benötigen.

Vom Gefühl her scheint es so einfach.
Hat jemand eine Idee?
Vermutlich seh' ich den wald vor lauter Bämen nicht.

Bei der Gelegenheit:
Mein Beitrag 'setimgdpi für PSDs unter UB+' fand noch keine Resonanz.
Kann jemand das dort beschriebene Verhalten nachvollziehen?
Ich verwende dort den "Originalaufruf" des Layout-Befehls aus dem bereitgestellten Script und habe nur den Dateitypen-Parameter ergänzt.

Danke für die Aufmerksamkeit
Simon
X

conveps2pdf für generische EPSe

GreatOm
Beiträge gesamt: 378

21. Apr 2008, 13:11
Beitrag # 2 von 10
Beitrag ID: #347163
Bewertung:
(2578 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Das sollte doch einfach mit dem mitgelieferten "printps.pl" Skript machbar sein.
Dieses reagiert auf ".ps" und ".eps".

Wenn dann eine Create PDF Queue angegeben wird sollte ein PDF erzeugt werden.

Gruß,

GreatOm


als Antwort auf: [#347103]

conveps2pdf für generische EPSe

SimonL
Beiträge gesamt: 47

21. Apr 2008, 16:41
Beitrag # 3 von 10
Beitrag ID: #347238
Bewertung:
(2561 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Danke GreatOm,
ich hatte diesen Weg (mit printps) zwar schon beschritten,
aber wieder verworfen, da neue Illustrator-EPSe auf Fehler liefen.
Vermutlich ist dafür der Distiller zu alt.
Ältere ai-EPSe funktionieren; leider hatte ich dies damals nicht getestet.

Sorry+Merci
Simon


als Antwort auf: [#347163]

conveps2pdf für generische EPSe

SimonL
Beiträge gesamt: 47

24. Apr 2008, 12:33
Beitrag # 4 von 10
Beitrag ID: #347800
Bewertung:
(2518 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,
auf die Gefahr hin, dass ich mich selbst unterhalte:
meine Vermutung hinsichtlich "altem" Distiller und "neuen" Illustrator-EPSen ist falsch.
Ursache ist der File-TYPE:
EPSF, also EPSe mit Macintosh-Vorschau, werden destilliert
EPSP, sprich PC-EPSe (mit TIFF-Vorschau), dagegen nicht;
auch wenn ich EPSP zu den Dateitypen des Scripts 'printps' hinzufüge.
Das kann wieder an den Distiller-Einstellungen liegen,
oder an UB+, was ich hier nicht weiter erörtern will, um nicht zu langweilen.

Trotzdem freue ich mich über Antworten oder Kommentare
Simon


als Antwort auf: [#347238]

conveps2pdf für generische EPSe

Thomas Kaiser
  
Beiträge gesamt: 1299

24. Apr 2008, 13:59
Beitrag # 5 von 10
Beitrag ID: #347822
Bewertung:
(2497 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Simon,

Antwort auf [ SimonL ] EPSF, also EPSe mit Macintosh-Vorschau, werden destilliert
EPSP, sprich PC-EPSe (mit TIFF-Vorschau), dagegen nicht


Liegt daran, daß diese Sorte EPS nicht mit "%!PS" beginnt sondern quasi mit binärem Müll (siehe Abschnitt 5.2 in Adobes EPS-Spezifikation: http://partners.adobe.com/public/developer/en/ps/5002.EPSF_Spec.pdf).

Mögliche Lösung daher: Einfach die TIFF- oder WMF-Preview entfernen lassen, bspw. durch Russell Langs epstool.

Wenn ich mich recht entsinne, werkest Du ja unter MacOS X? Da reicht dann schon ein "port install epstool", wenn man MacPorts auf der Maschine hat.

Gruss,

Thomas


als Antwort auf: [#347800]

conveps2pdf für generische EPSe

SimonL
Beiträge gesamt: 47

24. Apr 2008, 14:15
Beitrag # 6 von 10
Beitrag ID: #347826
Bewertung:
(2490 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Danke Thomas,
das ist sehr interessant und ich werde es auch ausprobieren.
Da ich (vermutlich) Einfluß auf die EPS-Erzeuger habe,
werde ich im akuten Falle aber Mac-Previews fordern.

Grüße Simon


als Antwort auf: [#347822]

conveps2pdf für generische EPSe

Thomas Kaiser
  
Beiträge gesamt: 1299

24. Apr 2008, 14:46
Beitrag # 7 von 10
Beitrag ID: #347833
Bewertung:
(2474 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi Simon,

Antwort auf [ SimonL ] das ist sehr interessant und ich werde es auch ausprobieren.
Da ich (vermutlich) Einfluß auf die EPS-Erzeuger habe,
werde ich im akuten Falle aber Mac-Previews fordern.


Hmm... ich würde mich, wo es geht, eben nicht drauf verlassen, daß die einkommenden Daten perfekt sind. Eine kleine Weiche im Skript und für DOS-EPS ein simples
Code
system("epstool", "--ignore-errors", "--extract-postscript", $file, "--output", "-", "|", "$heliosdir/bin/lpr", "-P$printer") 

und basta.

Gruss,

Thomas


als Antwort auf: [#347826]

conveps2pdf für generische EPSe

SimonL
Beiträge gesamt: 47

24. Apr 2008, 14:59
Beitrag # 8 von 10
Beitrag ID: #347834
Bewertung:
(2469 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi Thomas,
da hast Du auch wieder Recht,
selbst wenn die Erzeuger im Haus sind.

Merci
Simon


als Antwort auf: [#347833]

conveps2pdf für generische EPSe

Robert Zacherl
Beiträge gesamt: 4153

24. Apr 2008, 15:47
Beitrag # 9 von 10
Beitrag ID: #347842
Bewertung:
(2457 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Thomas Kaiser ] Da reicht dann schon ein "port install epstool", wenn man MacPorts auf der Maschine hat.


Hallo Herr Kaiser,

und natürlich Xcode und evtl. die X11-Erweiterungen von Mac OS X ;-)


als Antwort auf: [#347822]

conveps2pdf für generische EPSe

Thomas Kaiser
  
Beiträge gesamt: 1299

24. Apr 2008, 16:16
Beitrag # 10 von 10
Beitrag ID: #347846
Bewertung:
(2442 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

Antwort auf [ Robert Zacherl ]
Antwort auf [ Thomas Kaiser ] Da reicht dann schon ein "port install epstool", wenn man MacPorts auf der Maschine hat.


und natürlich Xcode und evtl. die X11-Erweiterungen von Mac OS X ;-)



Äh, ja, natürlich! ;-)

Na, gut -- überzeugt: Hier auch als Universal Binary: http://kaiser-edv.de/...s/epstool%203.08.dmg

Getestet aber nur unter 10.4 -- der Leopold kommt mir erst ab 10.5.4 ins Haus ;-)

Gruss,

Thomas


als Antwort auf: [#347842]
X