[GastForen Betriebsysteme und Dienste Apple (Hard- und Software) die richtige festplatten

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

die richtige festplatten

chicco
Beiträge gesamt: 239

14. Apr 2006, 09:23
Beitrag # 1 von 11
Bewertung:
(2364 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
tach zusammen,

wir verweden einen G5 mit OS Server 10.3.9, daran angeschlossen sind 6 rechner (3xlayout 3x service) alle mit 10.3.9. via LAN. an dem server hängen 3 ext. FW festplatten mit den layoutdaten. über kurz oder lang geben die platten alle den geist auf (werden nicht mehr gemountet oder der kopf macht komische geräusche. habe schon viele hersteller probiert (lacie, formac oder one - mit und ohne lüfter). finde aber das die platten nach spätestens 1-2 jahren unzuverlässig werden. wer kann mir einen tipp geben welcher hersteller oder plattentyp sich für diese konfig eignet? oder ist dieser verschleiß (laufen 24 std täglich) normal?

cu
chicco
X

die richtige festplatten

loethelm
Beiträge gesamt: 6029

14. Apr 2006, 17:06
Beitrag # 2 von 11
Beitrag ID: #223776
Bewertung:
(2348 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo chicco,

es gibt für Fileserver nicht umsonst RAID-Lösungen. Firewire-Platten kann man als Backup nutzen. Aber in der Produktion ist das ab einem gewissen Datendurchsatz unbrauchbar, wie du ja feststellst.
Als "Billig"-Lösung fiele mir noch ein, dem G5 interne Platten zu geben und diese dann per Software-RAID zu nutzen. Aber ob das so viel besser ist, mag ich nicht wirklich beurteilen.


als Antwort auf: [#223701]

die richtige festplatten

Dosenöffner
Beiträge gesamt: 101

14. Apr 2006, 17:22
Beitrag # 3 von 11
Beitrag ID: #223777
Bewertung:
(2344 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

wir haben gerade letzte Woche ein neues RAID installiert. Der Service-Techniker (kein Verkäufer) hat richtig Ahnung und auch schon viele Installationen hinter sich. Ich versuche mal sinngemäß seine Aussagen wieder zu geben, ohne Anspruch auf Richtigkeit. Aber ich denke, die Tendenz wird schon stimmen:
- SCSI-Platten sind angeblich immer noch die zuverlässigsten aber auch teuersten
- es gab eine Übergangsphase von den SCSI-Platten zu IDE-Platten. Diese wurden in den letzten Jahren vermehrt in RAIDs verbaut, da sie einfach günstiger sind
- die IDE-Platten haben nie die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der SCSI erreicht, was aber hinsichtlich des Preisvorteils keine Rolle gespielt hat. Man mußte halt nur das RAID so konfigurieren, daß beim Plattenausfall kein Datenverlust entstand
- Nachfolger der IDE sind ja S-ATA wobei zwischen beiden kein großer Unterschied besteht
- Momentan die beste Wahl sind S-ATA-II. Die verbinden angeblich die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit von SCSI-Platten mit einem ensprechenden Preisvorteil
- es gibt extra Serverplatten die für 24/7 ausgelegt sind, daß soll sich grundsätzlich lohnen

Als Anwender merke ich keinen Unterschied bei dem neuen RAID was da nun für Platten drin sind. Wir haben uns für S-ATA-II entschieden. Mal sehen, was die Zukunft so bringt.

Tschö


als Antwort auf: [#223776]

die richtige festplatten

chicco
Beiträge gesamt: 239

15. Apr 2006, 08:06
Beitrag # 4 von 11
Beitrag ID: #223841
Bewertung:
(2331 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
tach zusammen,
erstmal vielen dank für eure antworten.
leider sind meine kenntnisse diesbezüglich nicht sehr fundiert. ich habe mal bei div. hardware-dealern nachgeschaut und fand unter raid entweder irgendwelche 19" rack teile oder so minitower. die racklösung ist für mich nicht interessant weil nicht vorhanden und diese minitower sind via usb oder fw anzuschließen. ist das nicht das gleiche wie meine ext. platten? vielleicht kann mir jemand ne kurze einführung zu dem thema geben.
wie gesagt verwende ich einen g5 tower als server (10.3.9). Sind diese towerracks (zB LaCie) empfehlenswert? wir haben nicht wirklich großen traffic. die meisten rechner laufen nur auf 100mbit und mehr als 8 angeschlossene rechner wird es in unserem netz nicht geben.

CU
chicco


als Antwort auf: [#223701]

die richtige festplatten

loethelm
Beiträge gesamt: 6029

15. Apr 2006, 12:24
Beitrag # 5 von 11
Beitrag ID: #223850
Bewertung:
(2321 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

das was du da findest sind Hardware-RAID Systeme, in denen ein Hardware-Controller das hier bewerkstelligt.
Du kannst den auch in deinen G5 einbauen. Was eventuell noch interessant sein könnte, istsowas.


als Antwort auf: [#223841]

die richtige festplatten

chicco
Beiträge gesamt: 239

15. Apr 2006, 16:26
Beitrag # 6 von 11
Beitrag ID: #223866
Bewertung:
(2301 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
@loethelm,

vielen dank für deine links, aber der zweite verläuft sich im nirwana.
andere frage, selbes thema: wenn man sich (gesehen von formac) eine ext. fw fesplatte mit zwei integr. HDs à 250 Gb in einem gehäuse anschafft und diese dann über das betriebssystem vom server als raid konfiguriert (Dienstprogramm), klappt das dann auch?
Braucht man noch irgendwelche karten?
P.S. die 1,8 Ghz des servers stehen ganz dem filesharing zur verfügung. es werden keine anderen dienste verwendet.


als Antwort auf: [#223850]

die richtige festplatten

loethelm
Beiträge gesamt: 6029

15. Apr 2006, 16:50
Beitrag # 7 von 11
Beitrag ID: #223868
Bewertung:
(2293 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi,

der 2. Link geht zu http://www.cancom.de zur LaCIe Ethernetdisk.

Die Formac-Variante kann nicht funktionieren, da 2 Festplatten in einem Gehäuse bereits als RAID konfiguriert sind. Da ist ein kleiner Controller integriert. Diese sind aber als RAID 1 konfiguriert, was das Gegenteil von Datensicherheit ist.

Also: entweder den G5 mit Platten bestücken und dann Software-RAID oder nen RAID-System, was am Switch hängt. Fireweire-Platten sind einfach nicht für Dauerzugriff durch mehrere Clients gedacht.
Wie viel Geld wollt ihr denn eigentlich ausgeben?


als Antwort auf: [#223866]

die richtige festplatten

chicco
Beiträge gesamt: 239

15. Apr 2006, 19:26
Beitrag # 8 von 11
Beitrag ID: #223900
Bewertung:
(2286 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
@loethelm
danke die für eine antwort.
es sollte sich halt in einem erträglichen rahmen bewegen.
deswegen habe ich in schon mal angesprochen, dass mehr als 8 clients (wobei 2-3 immer servicerechner sind) niemals werden. nur um mal zu verdeutlichen das wir keine riesen netzwerk mit gigantischen traffic sind. als Speicher habe ich derzeit (mit meinen ext. HDs) ca. 800 bis 1000 MB und das reicht eigenlich auch für unsere zwecke.
1) wenn ich an das switch ein RAID system hänge, ist dann eigentlich der G5 noch von nöten?
2) das mit den internen platten hatte ich schon mal, nur war nach 2 monaten das netzteil im a.... und somit auch die daten auf den int. platten (natürlich nicht wirklich weg, sondern nur zusammen mit dem rechner in reparatur. deshalb habe ich mir vorgenommen nur auf ext. platten zu speichern - kann man einach an einen anderen rechner hängen und weiterarbeiten.

CU
chicco


als Antwort auf: [#223868]

die richtige festplatten

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19247

15. Apr 2006, 22:41
Beitrag # 9 von 11
Beitrag ID: #223912
Bewertung:
(2273 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ loethelm ] Die Formac-Variante kann nicht funktionieren, da 2 Festplatten in einem Gehäuse bereits als RAID konfiguriert sind. Da ist ein kleiner Controller integriert. Diese sind aber als RAID 1 konfiguriert, was das Gegenteil von Datensicherheit ist.


RAID 0 ist zero-security, also absolute Datenlotterie.
Von daher ist diese Konfiguration schon was in Richtung Datensicherheit.

Antwort auf [ loethelm ] Also: entweder den G5 mit Platten bestücken und dann Software-RAID oder nen RAID-System, was am Switch hängt. Fireweire-Platten sind einfach nicht für Dauerzugriff durch mehrere Clients gedacht.
Wie viel Geld wollt ihr denn eigentlich ausgeben?


Die FW-Platten sind ja letztendlich die selben die auch anderweitig verbaut werden, nur das Protokoll ist etwas behäbiger, bzw. das ganze ne Stufe indirekter.
Das Hauptproblem bei den externen FW Platten ist in der Regel das Netzteil dieser Teile. Diese kleinen Würfel sind absolut nicht für Dauereinsatz gedacht und werden dazu von den Platten im Betrieb oft wirklich am Rande ihrer Spezifikationen gefahren. Wenn man sowas professionell Einsetzt sollte man entweder ein robustes Universalnetzteil greifbar haben, oder eben immer ein Netzteil mehr als Platten auf Lager haben.

Was die Serverplatten angeht: Was die ausmacht, sind größere Caches, was in den hiesigen Konstellationen absolut irrelevant ist, zum anderen ist es eher so, das sie Starts und Stops noch weniger abkönnen als Platten im allgemeinen. Denn Platten sterben in 9 von 10 Fällen nicht im regulären Betrieb sondern beim Spinup oder -down.

Ich würde für die geforderte Konstellation auch das aufrüsten des Servers mit einer S-ATA Karte vorschlagen, die dann auch RAID1 beherscht und dannein päärchen solider Platten ins Gehäuse zu hängen. Leider hat Apple die Desktopgehäuse im vergleich zu den wesentlich kleineren G4 Gehäusen völlig disqualifiziert. In die bekam man locker 6 Platten, die die verbauten Netzteile auch locker versorgten. In den G5 fehlt zum einen der Platz zum anderen sind die Netzteile ziemliche Sparteile, bzw. mit dem recht üppigen Strombedarf der G5s nahezu ausgelastet.

Von Lacie sollte man bei Netzwerkplatten in Mac'schen Umgebungen die Finger lassen, denn die Minis sind eine Zumutung in Sachen Mac Anbindung, die großen laufen unter Windows und sind auch wieder fürs Rack gedacht.

Wenn RAID was bringen soll, in Sachen Performance _und_ Sicherheit, kommt man um mehrere tausend Euro einfach nach wie vor nicht herum. Sei es die Performance, die solchen Teilen Transferraten beschert, von denen man mit einzelnen Platten nur träumen kann, oder seien es features, das man auch mitbekommt, wenn das RAID ein Problem hat, doppelte bis dreifache Ausfallsicherheit der Platten nebst Hotspare, bzw. Ausfallsicherheit sich auch über Schnittstelle und Netzteil erstreckt, usw.

Für den gegebenen Fall ist das aber overkill. Evtl. kann bei niedrigeren Sicherheits- aber recht hohen Volumenanforderungen die Terrastation von Buffalo und ähnliches Geräte interessant sein.


als Antwort auf: [#223868]

die richtige festplatten

chicco
Beiträge gesamt: 239

18. Apr 2006, 19:22
Beitrag # 10 von 11
Beitrag ID: #224271
Bewertung:
(2198 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
also ich werde wohl die variante mit den internen platten im g5 vorziehen.
aber wie thomas schon meinte ist in den g5 nicht genug platz. habe aber gehört das es ein upgrad-kit geben soll bei dem es möglich ist mehrere platten in einen g5 unterzubringen. weiß jemand wie und woher man diese bekommt?
Dann müsste aber auch ein anderes netzteil für den g5 her oder? gibt es da erfahrungen oder empfehlungen?
die nächste frage ist dann, welchen raid level beherrscht das os 10.3.9 Server?
ich könnte ja des nächtens auf eine der vielen fw platten (die ich dann habe) eine speigelung vornehmen lassen.
cu
chicco


als Antwort auf: [#223912]

die richtige festplatten

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4488

18. Apr 2006, 19:46
Beitrag # 11 von 11
Beitrag ID: #224274
Bewertung:
(2195 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

sorry, daß ich jetzt noch eine Variante in's Spiel bringe. Aber wenn ein gescheites 19"-RAID mit Hardware-Controller nicht in Frage kommt (warum eigentlich nicht, bei der Client-Anzahl würde das schon richtig Sinn manchen?) vielleicht sind dann die FireRAIDS von ONE eine Alternative? Ich kenne die auch nicht selber und habe auch noch nichts davon gehört, aber die sind ja in jeder Macwelt mit mehrseitigen Anzeigen vertreten. Nach dem Papier wäre das in meinen Augen ein vernünftiger Kompromiß aus Software-RAID und 19"-Granate. Und warum willst du den G5 komplett auswaiden bzw. neu aufrüsten?

Hier mal ein Link: http://www.one-tech.com/default.asp?id=53
Irgendwo weiter unten auf der Site sind auch Datenblätter zu anderen Konfigurationen. Laut Anzeige kosten 500 GB etwas mehr als 1000 Euro.

Gruß


als Antwort auf: [#224271]
X