[GastForen PrePress allgemein Druckvorstufe, Druck und Weiterverarbeitung druckplatte linearisieren mit harmony

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

druckplatte linearisieren mit harmony

Thomas CTP
Beiträge gesamt: 56

4. Okt 2010, 13:46
Beitrag # 1 von 10
Bewertung:
(8297 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
guten tag.

wir verwenden die prinergy mit harmonie.
kann mir jemand sagen wie ich eine plattenlinearisierung richtig anwende?
soll ich eine eigene calibrationskurve dafür erstellen?
oder gibts da eine andere lösung.
oberhalb der calibrationskurve kann man ja eine seperate plattenkurve aktivieren, aber das ist auch nur eine kalibrationskurve oder?

ich habe derweil eine eigene kalibrationskurve erstellt,
wo ich halt die prozente jeweils dahin anpasse, wo sie nicht passen. bin ein wenig zu voll!!!

mfG

TOM
X

druckplatte linearisieren mit harmony

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

4. Okt 2010, 14:25
Beitrag # 2 von 10
Beitrag ID: #453141
Bewertung:
(8268 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

Antwort auf: bin ein wenig zu voll!!!


wie viele Oktoberfestbiere hatteste denn? SCNR ;-)

Im Ernst: Soweit ich mich entsinne, ist die Plattenkurve die Linearisierungskurve.


als Antwort auf: [#453137]

druckplatte linearisieren mit harmony

macbookmatthes
Beiträge gesamt: 315

4. Okt 2010, 14:36
Beitrag # 3 von 10
Beitrag ID: #453144
Bewertung:
(8261 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Lieber Kollege,

im Endeffekt unterscheidet sich eine Plattenkurve von der Kalibrationskurve im harmony nur durch die Zielwerte.
Am Ende baust du immer ein Calibration Set aus Mess- und Zielwerten.

Von daher kannste nicht viel falsch machen.

Du musst dann nur später im Prinergy die Kurvensets richtig zusammenstellen und gut is'

Beste Grüße
m


als Antwort auf: [#453137]

druckplatte linearisieren mit harmony

erna
Beiträge gesamt: 31

4. Okt 2010, 15:16
Beitrag # 4 von 10
Beitrag ID: #453148
Bewertung:
(8233 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

Frage am Rande:

ich habe mal gehört das man speziell am Harmony nicht zu viele Änderungen an ein und derselben Kurve vornehmen sollte weil ab einer gewissen Anzahl Änderungen Schluss ist. Ist da was dran?

Grüße,
erna


als Antwort auf: [#453144]

druckplatte linearisieren mit harmony

Magge
Beiträge gesamt: 40

4. Okt 2010, 18:35
Beitrag # 5 von 10
Beitrag ID: #453166
Bewertung:
(8186 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Für die Plattenlinearisierung einfach eine Kurve basteln und dann wie du schon sagst, in Prinergy unter Plattenkurve die erstellte auswählen...

@ erna
hatte des öffteren schon den Fall, das meine Änderungen nicht mehr gegriffen haben...
Hab dann einfach eine "neue" mit den "alten Werten" erstellt und schon funktionierte sie wieder...


als Antwort auf: [#453148]

druckplatte linearisieren mit harmony

macbookmatthes
Beiträge gesamt: 315

4. Okt 2010, 23:30
Beitrag # 6 von 10
Beitrag ID: #453176
Bewertung:
(8161 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Liebe Erna,

in der Tat ist Arbeiten mit Harmony alles andere als harmonisch – es kann einen auch in Raserei und Wahnsinn versetzen.

Ein paar Beispiele:

Es gibt keine Kurvenglättung, das macht eine Erstellung der Kruve schwieriger, weil z.B. im Punktschluß meistens eine kleine Meßspitze drin ist, die man etwas ausgleichen muss, damit der Verlauf keine Stufe kriegt.
(p.s. Auch der neue Kodak-Kurvenerzeuger hat KEINE Glättung...)

Der RIP rechnet mit mehr Stützstellen in der Kruve d-e-u-t-l-i-c-h langsamer als mit wenigen. Weshalb Kodak ganz gerne nicht mehr als 4 (!!!vier!!!) Stützstellen für die gesamte Kurve empfiehlt.
Der Grund: Für jeden Messpunkt wird ein kompletter Sinus gerechnet, also eine eigene Kurve von 0 bis zum Mespunkt und wieder runter nach 0. Zwischen den Meßpunkten treffen sich die Sinuskurven und da muss Harmony einen Übergang schaffen.

Wenn ich nun viele Stützpunkte habe, habe ich auch viele Sinuskurven und Übergänge und das frisst tatsächlich einiges an Rechenzeit.

Aus dem gleichen Grund ist eine Kurvenkorrektur SEHR haarig und kann in dem von dir beschriebenen Effekt enden. Man weiß einfach nicht, wo der Übergang gerechnet wird, kommt aber andererseits um eine leichte manuelle Glättung auch nicht drumrum.

Und dann hat man den Salat... :-//////////

Ergo sum: Ich brauche durchaus mal 2 Gegendrucke, wenn ich mit Harmony eine Kennlinie neu erstellen muss.

Ich kenne aber auch Kunden, denen es reicht. Die wollen zwar gerne mit Prinergy arbeiten, aber nicht mit Harmony. Die kaufen sich einen Calibration Manager von Heidelberg, denn der kann seine Lurven Harmony-kompatibel exportieren. Und glätten kann er auch, richtig gut. Und nachkorrigieren kann man mit Meßgeräteunterstützung. Undundund...

Kostet zwar extrageld in der Anschaffung, schont aber die Nerven ungemein ;-))))))))))))

Beste Grüße
m


als Antwort auf: [#453148]

druckplatte linearisieren mit harmony

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4477

5. Okt 2010, 08:26
Beitrag # 7 von 10
Beitrag ID: #453189
Bewertung:
(8123 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo macbookmatthes,

Zitat Die kaufen sich einen Calibration Manager von Heidelberg, denn der kann seine Lurven Harmony-kompatibel exportieren.

könntest du das mal bitte näher erläutern? Ich mache es genau so wie beschrieben. Ich nutze den Calibration-Manager zur Berechnung, muss aber für Prinergy die Kurven erstellen, was quick-and-dirty in Harmony funktioniert. Das mache ich aber zu Fuß, in dem ich die Werte vom CM in Harmony von Hand eintippe. Einen Harmony-Export habe ich im CM noch nirgendwo gesehen, nur als ASCII-Text und den müsste man so umfangreich von Hand nachbearbeiten vor einem Import in Harmony, dass es nicht wirklich eine Zeitersparnis wäre. HDM-Support konnte zu dem Thema auch keine Lösung bieten und die Bitte nach einem Feature-Request wurde kategorisch verneint, weil man es offensichtlich nicht für notwendig hält. (Klar, Prinergy ist ja nur der meist verkaufte Workflow weltweit, da wäre es ja auch blöd, wenn man sich bei der HDM-Bilanz eine neue Käuferschicht erschließen würde...)

Hast du eine andere Lösung für den Harmony-Export aus CM? Das würde mich ja mal brennend interessieren. Danke.

Zitat Und glätten kann er auch, richtig gut. Und nachkorrigieren kann man mit Meßgeräteunterstützung. Undundund...

zustimm, das Ding ist richtig gut. Wenn es jetzt noch irgendwann eine elegante GUI bekommt, dann würde es sogar richtig Spaß machen, damit zu arbeiten...

Gruß


als Antwort auf: [#453176]

druckplatte linearisieren mit harmony

macbookmatthes
Beiträge gesamt: 315

5. Okt 2010, 13:21
Beitrag # 8 von 10
Beitrag ID: #453233
Bewertung:
(8086 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi Rohrfrei,

so schlecht ist die HDM GUI gar nicht mal. Ich habe da eine lange Liste von Schlimmerem.... ;-)

Also, den CM habe ich gerade nicht vor der Nase, aber ab der Vers. 2.x kann ich eine erstellte Kruve exportieren. Dieses Menü findet sich AFAIK in der Listenübersicht aller Kruven einer Gruppe. Beim Exportmenü gibt es dann die Möglichkeit als ".hmy" zu exportieren.

Das letzte Mal habe ich das so ca. vor 1,5 Jahren benutzt und da musste ich nix nacharbeiten. Die Kruve war genauso wie ich sie haben wollte. Glatt nämlich ;-)

Die Heidelzwerger haben das vor XXX Jahren (um 2000 rum) in den CM eingebaut, weil Sie ja mal bei CREO eingestiegen waren und damit eine Schnittstelle geschaffen haben.

Wenn du nicht weiter kommst, melde dich ddoch mal per persönlicher Botschaft, ich kann dir ggf. einen HDM Techniker vermitteln.

Beste Grüße
m


als Antwort auf: [#453189]

druckplatte linearisieren mit harmony

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4477

5. Okt 2010, 13:56
Beitrag # 9 von 10
Beitrag ID: #453242
Bewertung:
(8067 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

ich bin erst mit der aktuellen Version 3.5 eingestiegen und hier kann man definitiv nur .cdr (Kalibrierdatensatz) und .txt (IT8 mit Messwerten) exportieren, siehe Anhang. Beides ist ohne Nacharbeit nicht vernünftig in Harmony importierbar, s.o.

Wenn es tatsächlich in einer früheren Version mal die Möglichkeit gab .hmy zu exportieren, dann haben die das absichtlich aus der Software entfernt. Also das schlägt ja das Faß ins Gesicht (um ein Zitat von Kelly Bundy zu übernehmen). Ich fasse es nicht. Also dümmer gehts nimmer.

Gruß


als Antwort auf: [#453233]
Anhang:
cm-export.gif (7.95 KB)

druckplatte linearisieren mit harmony

macbookmatthes
Beiträge gesamt: 315

5. Okt 2010, 23:00
Beitrag # 10 von 10
Beitrag ID: #453281
Bewertung:
(8030 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Siehste,

so hab ich dann auch MEINEN Fehler wiedergefunden: Die 3.x-Versionen haben diese Funktion nicht mehr.

Da bleibt nur ebay o.ä. leider...

Beste Grüße
m


als Antwort auf: [#453242]
X