Hallo an alle hier im Forum,
bisher war ich in der Abteilung Adobe GoLive unterwegs. Nachdem ich nun mein erstes ePub-Projekt als Newbie (fast) fertiggestellt habe plagen mich etliche Fragen und Probleme.
Das Projekt ist ein Roman mit Titelbild, Widmung, Impressum, Schmutztitel und 11 Kaptieln Text sowie ein Schlußzitat, Danksagung und eine Kurzbeschreibung mit Abb. des Autors. Das gedruckte Buch hat einen Umfang von 302 Seiten.
So habe ich gearbeitet:
1. In Quark 9.3 den Reflow mit Kapiteln, Metatags und Bildern angelegt, den Text aus Word kopiert, einfließen lassen, mit den Quark-Bordmitteln formatiert und als ePub exportiert. Danach in Firefox mit dem ePub-Plugin und in ADE das generierte Werk angeschaut. Das von Quark generierte ePub ist grausam formatiert und so nicht zu gebrauchen. Zudem meldet ADE im Dialog »Info zum Medium« folgendes: »Dokument enthält eine Ressource, die zu lang ist«, stellt den Inhalt aber dar.
2. Um das CSS bearbeiten zu können habe ich das Quark-ePub in Calibre importiert, das Buch zerlegt und den Inhalt des temporären Ordners (Ordner META-INF, OEBPS und Datei mimetype) in einen neu erstellten Ordner auf den Schreibtisch kopiert.
3. Den Ordner auf dem Desktop habe ich mit dem Web-Editor »Flux« geöffnet und den Quelltext genauer angeschaut und micht gewundert: alle Seiten haben den Titel »ePub XHTML made using QuarkXPress« und jeder p-Tag hat einen m. E. völlig unsinnigen Inline-Style von 30 Pixeln padding-left. Da Inline-Styles das externe »style.css« überschreiben, wäre das manuelle entfernen bei abertausenden von p-Tags Sklavenarbeit. Also habe ich im Quelltext mit Suchen und Ersetzen alle padding-left entfernt. Den p-Tag habe ich überschrieben und dort die Aussenabstände definiert. Auch den a-Tag habe ich überschrieben weil der Kunde Links ohne Unterstreichungen wünscht. Alle benutzen, von Quark erstellen Klassenstile habe ich nach meinen Wünschen modifiziert und alles gespeichert.
4. Danach wieder mit Calibre das Quark-eBook zerlegt, alle darin befindlichen Dateien und Ordner gegen die gleichnamigen Dateien und Ordner vom Deskop getauscht und das Buch wieder zusammengeführt. Ebenfalls in Calibre habe ich die geänderte ePub-Datei in mobi konvertiert.
5. Jetzt kommt das Problem. ADE importiert das Buch anstandslos, zeigt bei »Info zum Medium« diesmal »Das Dokument enthält kleine Fehler und wird möglicherweise falsch angezeigt«. Tatsächlich stellt ADE nur die Cover Seite dar, alle anderen nicht. Firefox und die Calibre-Vorschau hingegen machen alles richtig. Auch der Kindle Previewer und Kindle für Mac zeigen die mobi-Datei so wie gewollt.
Weiß jemand, wo das Problem mit ADE liegen könnte? Für Eure Tipps bedanke ich mich jetzt schon im Voraus.
Herzliche Grüße aus dem sonnigen Oberbayern.
;-)