[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign eigene Unterstreichungen

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

eigene Unterstreichungen

TomPee
Beiträge gesamt: 19

1. Dez 2011, 11:46
Beitrag # 1 von 11
Bewertung:
(4226 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen,

in Indesign CS4 möchte ich ein Formular erstellen, in dem die auszufüllenden Felder wie in angehängtem Bild aussehen sollen:

http://imageshack.us/...rmfoto20111201u.jpg/

Gibt es die Möglichkeit eine Unterstreichung selbst zu erstellen, die so aussieht damit ich nicht jedesmal einen entrechenden Strich erstellen muss? Oder weiß jemand eine andere Möglichkeit das irgendwie zu automatisieren? Die Striche müssen übrigens verschiedene Längen haben.

Vielen Dank für eure Antworten.

Gruß
tompee
X

eigene Unterstreichungen

Quarz
Beiträge gesamt: 3499

1. Dez 2011, 11:54
Beitrag # 2 von 11
Beitrag ID: #485544
Bewertung:
(4220 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo tompee,

ich hab gefunden, wie ich das Formular
'gebaut' habe. Allerdings steht der Text
darunter.
siehe Sreenshot

Einen neuen Konturenstil erstellen
siehe Screenshot

Ein Absatzformat erstellen mit
Linie darüber und Linie darunter
siehe Screenshot


Gruß
Quarz

-------------------------------------------
Win7/64 Prof. | InDesign CS5 7.04



als Antwort auf: [#485543]
(Dieser Beitrag wurde von Quarz am 1. Dez 2011, 12:05 geändert)

Anhang:
1 Formular.gif (4.60 KB)   2 Konturstil.gif (14.2 KB)   3 Linie darüber.gif (15.0 KB)   4 Linie darunter.gif (15.2 KB)

eigene Unterstreichungen

Stibi
Beiträge gesamt: 825

1. Dez 2011, 12:38
Beitrag # 3 von 11
Beitrag ID: #485550
Bewertung:
(4178 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Quartz' Lösung erfüllt nicht alle Wünsche: die Unterstriche sollen ja verschiedene Längen haben.
Mach es so: für den linken Strich nimmst Du den oben beschriebenen Konturenstil (z.B. 0,5 pt breit) als Absatzlinie, für die untere Linie aber eine Unterstreichung (genau so stark wie der linke Strich) und dann machst Du einfach so viele Leerzeichen wie der Strich lang sein soll.

Falls in einer Reihe mehr als ein solcher Winkel erscheinen soll, dann geht das mit den Absatzlinien gar nicht, dann müsstest Du auch für den senkrechten linken Strich das linkeste Zeichen (1/24 Geviert Leerzeichen bietet sich an) formatieren als durchgestrichen, den Strich so hoch machen wie benötigt, Versatz anpassen.

Gruß Stibi


als Antwort auf: [#485543]

eigene Unterstreichungen

Kai Rübsamen
  
Beiträge gesamt: 4679

1. Dez 2011, 12:48
Beitrag # 4 von 11
Beitrag ID: #485553
Bewertung:
(4168 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf: und dann machst Du einfach so viele Leerzeichen wie der Strich lang sein soll

Super Automatismus ;-)

Was bedeutet denn, die Linien müssen unterschiedlich lang sein? Ist nicht Ziel eines Formulars, dass alles rechts bündig abschließt?


als Antwort auf: [#485550]

eigene Unterstreichungen

Stibi
Beiträge gesamt: 825

1. Dez 2011, 13:03
Beitrag # 5 von 11
Beitrag ID: #485554
Bewertung:
(4149 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
PS zu meinen Anmerkungen: Statt Leerzeichen kann man auch passende Tabstopps setzen, das funktioniert auch (natürlich ebenfalls unterstrichen).

@Kai: Jaja, ich mach so quick&dirty auch nicht gern, aber wenn's schnell gehen soll… ;-)

Gruß Stibi


als Antwort auf: [#485550]

eigene Unterstreichungen

TomPee
Beiträge gesamt: 19

1. Dez 2011, 13:03
Beitrag # 6 von 11
Beitrag ID: #485556
Bewertung:
(4147 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Kai Rübsamen ]
Antwort auf: und dann machst Du einfach so viele Leerzeichen wie der Strich lang sein soll

Super Automatismus ;-)

Was bedeutet denn, die Linien müssen unterschiedlich lang sein? Ist nicht Ziel eines Formulars, dass alles rechts bündig abschließt?


Dass die Striche unterschiedlich lang sein müssen hat den Grund, dass in dem Formular teilw. mehrere Angaben pro Zeile gemacht werden sollen, z. B. Name, Vorname / Geburtsdatum. Rechts schließen sie natürlich bündig ab.

Wegen der Vorschläge: Bin gerade dabei den ersten auszuprobieren aber Stibi hat recht, dass wird für meinen Fall vermutlich nicht so funktionieren. Naja, ich bastel noch ein wenig.


als Antwort auf: [#485553]
(Dieser Beitrag wurde von TomPee am 1. Dez 2011, 13:04 geändert)

eigene Unterstreichungen

Kai Rübsamen
  
Beiträge gesamt: 4679

1. Dez 2011, 13:23
Beitrag # 7 von 11
Beitrag ID: #485557
Bewertung:
(4122 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Die Idee mit den Tabstops als Unterstreichung find ich gut. Theoretisch geht sowas wie beigefügt (nur über Absatzlinien). Aber wehe, es ändert sich die Breite, dann fängt das Geschiebe an ;-)


als Antwort auf: [#485556]
Anhang:
Bild 1.png (51.6 KB)   Snippet_304E801D2.idms.zip (9.32 KB)

eigene Unterstreichungen

TomPee
Beiträge gesamt: 19

1. Dez 2011, 13:40
Beitrag # 8 von 11
Beitrag ID: #485559
Bewertung:
(4106 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich habe es jetzt so gemacht:

1. Strich in entsprechender Stärke erstellt
2. in den Textblock eingefügt (Anfang der Zeile)
3. einen Tab gesetzt
4. diesem Tab eine Unterstreichung in gleicher Stärke zugewiesen
5. den Untersreichungsstrich per alt+shift exakt an den senkrechten Strich angefügt
6. den Grundlinienversatz des senkrechten Striches angepasst, damit dieser nicht unten rausguckt bzw. eine Lücke entsteht (ein wenig gefummel)
7. fertig

Ich gebe zu, auch evtl. nicht die professionellste Lösung, aber so klappt's. So kann ich dieses Konstrukt wenigstens durch kopieren immer wieder benutzen und durch Tabulatoren die Länge bestimmen.

Ergebnis:
http://imageshack.us/...mfoto20111201uh.jpg/


als Antwort auf: [#485557]

eigene Unterstreichungen

Kai Rübsamen
  
Beiträge gesamt: 4679

2. Dez 2011, 10:29
Beitrag # 9 von 11
Beitrag ID: #485618
Bewertung:
(4004 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hm, ich nehme an, du hattest Quarz Lösungsvorschlag ausprobiert und bist vielleicht auch auf die Idee gekommen, dass man mehrere verkettete Rahmen für so eine Aufgabe nehmen könnte?!

Ich hätte es so wie Quarz gemacht, drei verkettete Rahmen genutzt und den Linien, die länger sein sollen, ein negativen Einzug rechts gegeben.


als Antwort auf: [#485559]
Anhang:
Bild 3.png (95.9 KB)

eigene Unterstreichungen

Uwe Laubender
Beiträge gesamt: 5257

2. Dez 2011, 10:56
Beitrag # 10 von 11
Beitrag ID: #485622
Bewertung: ||
(3991 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo, Kai!
Was spricht eigentlich dagegen das mit 'ner Tabelle zu bauen?


als Antwort auf: [#485618]

eigene Unterstreichungen

Kai Rübsamen
  
Beiträge gesamt: 4679

2. Dez 2011, 11:05
Beitrag # 11 von 11
Beitrag ID: #485624
Bewertung:
(3982 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf: Was spricht eigentlich dagegen das mit 'ner Tabelle zu bauen?

Gar nix, geht auch :)

Der Weg über Absatzlinien hat für mich den Vorteil, dass ich in Punkto Linienstärke, Länge der Linien, Abstände der Linien und Abstände der einzelnen Bezeichner zueinander ziemlich flexibel bin, da die Einstellung entweder am Rahmen klebt oder ich das direkt über das Absatzformat steuern kann.


als Antwort auf: [#485622]
X

Aktuell

Farbmanagement
colorant_300

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
09.05.2023

Digicomp (Bern, Basel, Zürich)
Dienstag, 09. Mai 2023, 08.30 - 17.00 Uhr

Kurs

Sie verfügen über ein Abonnement der Creative Cloud, welches Adobe Acrobat DC Pro beinhaltet. Sind Sie unsicher, ob Ihre PDF Dateien für die jeweilige Druckausgabe geeignet sind? Lernen Sie in diesem Kurs das notwendige Rüstzeug für den sicheren Datenaustausch mit Druckdienstleistern. Erstellen Sie druckfähige PDF/X und prüfen Sie Ihre PDFs vor einer Weitergabe mit Acrobat DC Pro.

Dauer: 1 Tag
Preis: CHF 700.–, exkl. MWST

Ja

Organisator: Digicomp Academy AG

https://digicomp.ch/weiterbildung-media-communication/adobe/kurs-pruefen-von-druck-pdf-in-acrobat-dc-pro--basic

Prüfen von Druck-PDF in Acrobat DC Pro