[GastForen PrePress allgemein Verpackungs- und Etikettenproduktion einlesen eines Quark 5.0.epses in ArtPro 7.5

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

einlesen eines Quark 5.0.epses in ArtPro 7.5

kirsten123
Beiträge gesamt: 3

23. Sep 2004, 09:37
Beitrag # 1 von 5
Bewertung:
(1787 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,
die ganze Zeit konnte ich problemlos aus Quark 4.0 Seiten als epse verrechnen, egal, was sich darauf befunden hat, und diese in ArtPro 6.5 einlesen.
Jetzt stell ich um auf OSX, muß also Quark 5.0 benutzen. Hierbei liest ArtPro 7.5 dann zwar das eps ein, läßt aber die im Quark positionierten epse als Bild. Muß ich das eps im Quark anders verrechnen oder liegt es an irgendwelchen Einstellungen im ArtPro?
Im ImportLog kommen auch lauter OPI-Meldungen, die ich im ArtPro 6.5 nie bekommen habe.

HILFE

Gruß
Kirsten
X

einlesen eines Quark 5.0.epses in ArtPro 7.5

Gallus36
Beiträge gesamt: 7

23. Sep 2004, 21:46
Beitrag # 2 von 5
Beitrag ID: #110771
Bewertung:
(1787 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Kirsten,

versuch mal im ArtPro7.5 PS Importfenster bei den Verknüpfungen statt der Voreinstellung von ArtPro beide Häkchen auf die mittlere Reihe zu setzen:
»Verweis verwenden und EPS einlesen«.
Dann sollte das im Quark-Dokument vorhandene EPS richtig interpretiert und eventuell vorhandene Bilder als Tiff wegeschrieben werden.


Gruß,
Gallus


als Antwort auf: [#110524]
(Dieser Beitrag wurde von Gallus36 am 23. Sep 2004, 21:47 geändert)

einlesen eines Quark 5.0.epses in ArtPro 7.5

kirsten123
Beiträge gesamt: 3

24. Sep 2004, 06:31
Beitrag # 3 von 5
Beitrag ID: #110796
Bewertung:
(1787 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hei!
Das hab ich gemacht. Jetzt vektorisiert er zwar die epse, aber völlig krakelig. Also keine glatten Konturen oder Rundungen und läßt Durchblicke weg.

Gruß
Kirsten


als Antwort auf: [#110524]

einlesen eines Quark 5.0.epses in ArtPro 7.5

Thomas Wahl
Beiträge gesamt: 173

24. Sep 2004, 08:40
Beitrag # 4 von 5
Beitrag ID: #110805
Bewertung:
(1787 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Kirsten,

mich machen die OPI Meldungen nachdenklich: hast du beim EPS schreiben die OPI Funktion aktiv (Tiff und EPS auslassen)? Auf alle Fälle die Option " Mit Bilder" aktivieren. Die Optionen in "Verküpfungen" im Import Dialog in ArtPro würde ich dann auf ganz unten setzen (alle Verweise ignorieren).
Allerdings hatten wir diese Problematik auch schon mit Quark EPSen. Die Ursache war damals, dass wir ein Quark4 Dokument in der 5er Version geöffnet hatten und als EPS abgespeichert. Wenn ihr also noch den USB Dongle für Quark4 habt, so würde ich ein Quark4 Dokument auch immer in Quark4 öffnen und als EPS abspeichern. Übrigens: Quark4 läuft genauso gut/schlecht unter OSX wie Quark 5;-(
Hoffe damit kommst du klar!

Viele Grüße
Thomas Wahl


als Antwort auf: [#110524]

einlesen eines Quark 5.0.epses in ArtPro 7.5

kirsten123
Beiträge gesamt: 3

24. Sep 2004, 11:56
Beitrag # 5 von 5
Beitrag ID: #110883
Bewertung:
(1787 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
*Jubel* - ich habs!
Einfach das Quark-Dokument unter neuem Namen nochmal speichern, ganz normal als eps verrechnen und im ArtPro Verweis verwenden und eps einlesen anklicken. Dann funktioniert es!

Uff.

Vielen Dank

Grüße
Kirsten


als Antwort auf: [#110524]
X

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow