[GastForen Betriebsysteme und Dienste Apple (Hard- und Software) ext. Festplatt unter Mac und Win

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

ext. Festplatt unter Mac und Win

Tomiknocker
Beiträge gesamt: 31

27. Apr 2006, 13:36
Beitrag # 1 von 13
Bewertung:
(2754 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen

Ich hab da eine spezielle Frage:
Wenn ich eine ext. Festplatt mit 2 x USB 2.0 habe und meinen Mac und mein Win PC anschliesse kann ich auf die gleichen Daten zugreifen oder muss ich 2 Partitionen mit versch.
Formatierung machen und die Daten 2 mal abspeichern? Ich möchte so alle meine Fotos
und Musik dateien abspeichern und mit beiden verwenden können.
Danke für eure Antworten
X

ext. Festplatt unter Mac und Win

Shorty
Beiträge gesamt: 2008

27. Apr 2006, 14:08
Beitrag # 2 von 13
Beitrag ID: #225913
Bewertung:
(2747 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Tomiknocker ] Wenn ich eine ext. Festplatt mit 2 x USB 2.0 habe und meinen Mac und mein Win PC anschliesse kann ich auf die gleichen Daten zugreifen


Nein. Du könntest sie höchstens von dem einem oder anderen Rechner im Netz freigeben, z.B. über SharePoints, oder du müsstest dir eine spezielle SAN-Disk holen.

Gruß
S


als Antwort auf: [#225902]

ext. Festplatt unter Mac und Win

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19276

27. Apr 2006, 14:49
Beitrag # 3 von 13
Beitrag ID: #225922
Bewertung:
(2738 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Per Firewire geht das, da OS X Firewire auch als Netzwerkschnittstelle zur Verfügung stellt. Dann kann man in der Tat beide Rechner dranhängen und die Platte gemeinsam nutzen. Allerdings, wie Shorty schon schrieb, über den Umweg, das die Platte beim einen der REchner gemountet wird, und dann dem anderen freigegeben wird.

Bei einer USB Platte müsstest du die beiden Rechner eben noch per Funk oder Ethernet miteinander verbinden.


als Antwort auf: [#225902]

ext. Festplatt unter Mac und Win

Tomiknocker
Beiträge gesamt: 31

27. Apr 2006, 16:04
Beitrag # 4 von 13
Beitrag ID: #225938
Bewertung:
(2727 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
ok dann kauf ich mir halt doch eine Netzwerkfähige Festplatt und häng sie an meinen
Router wo beide drauf zu greifen. Ich hoffe das es dort ohne grosse Mühe funktioniert
oder gibt es dort auch irgendwelche mir noch unbekannt Probleme die auftauchen werden?!
Ich bin nämlich Mac mässig nicht so ein Genie habs noch nicht mal geschafft das der Mac
per WLan auf den Router und danach auf meine Windose zugreifen kann. Ist das wirklich so
kompliziert die 2 Welten zuvereinen?


als Antwort auf: [#225922]
(Dieser Beitrag wurde von Tomiknocker am 27. Apr 2006, 16:06 geändert)

ext. Festplatt unter Mac und Win

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19276

27. Apr 2006, 16:18
Beitrag # 5 von 13
Beitrag ID: #225943
Bewertung:
(2721 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Tomiknocker ] oder gibt es dort auch irgendwelche mir noch unbekannt Probleme die auftauchen werden?!

Die Performance! Das ist in der Regel nur ein Bruchteil dessen was man an
Durchsatz schafft, wenn man lokale Platten per Ethernet freigibt.

Antwort auf [ Tomiknocker ] Ich bin nämlich Mac mässig nicht so ein Genie habs noch nicht mal geschafft das der Mac
per WLan auf den Router und danach auf meine Windose zugreifen kann. Ist das wirklich so
kompliziert die 2 Welten zuvereinen?

Nein. Sollte eigentlich mit ein paar Klicks erledigt sein.


als Antwort auf: [#225938]

ext. Festplatt unter Mac und Win

Tomiknocker
Beiträge gesamt: 31

27. Apr 2006, 16:25
Beitrag # 6 von 13
Beitrag ID: #225945
Bewertung:
(2719 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Thomas Richard ] Bei einer USB Platte müsstest du die beiden Rechner eben noch per Funk oder Ethernet miteinander verbinden.

Heisst das wenn ich die USB-Festplatt verbinden würde und ich die 2 sowieso über WLan verbunden habe das es gehen würde? Nur damit ich die Performance auch nutzen könnte.
Könntest du mir alls Mac-Anfänger vieleicht auch noch erklären wir ich das anstellen müsste
das ich auf die gleichen Daten zugreifen könnte ?


als Antwort auf: [#225922]

ext. Festplatt unter Mac und Win

Tomiknocker
Beiträge gesamt: 31

27. Apr 2006, 16:32
Beitrag # 7 von 13
Beitrag ID: #225947
Bewertung:
(2717 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
oder wie währe es wenn ich zum Beispiel eine Lacie d2 Extrem Triple 250GB mit einem USB und einem Firewire Anschluss nähmen würde? Es ist mir echt wichtig das ich auf die gleichen Daten zugreifen kann weil ich keine Lust habe auf jeden Mac/PC die gleichen Daten kopieren muss.
THX


als Antwort auf: [#225945]

ext. Festplatt unter Mac und Win

Shorty
Beiträge gesamt: 2008

27. Apr 2006, 16:54
Beitrag # 8 von 13
Beitrag ID: #225952
Bewertung:
(2717 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Thomas Richard ] Per Firewire geht das, da OS X Firewire auch als Netzwerkschnittstelle zur Verfügung stellt. Dann kann man in der Tat beide Rechner dranhängen und die Platte gemeinsam nutzen. Allerdings, wie Shorty schon schrieb, über den Umweg, das die Platte beim einen der REchner gemountet wird, und dann dem anderen freigegeben wird.


Öhm... das versteh ich grad nich. Wenn du meinst sie beide gleichzeitig an die Platte anschließen zu können, warum muss dann der eine dem anderen sie immer noch freigeben? Und woher weiß ich welcher der beiden es freigeben muss? Und wenn es demnach scheinbar per Netzwerk geht, wozu den anderen überhaupt anschließen?

Meines Wissens geht das duale anschließen nicht bzw. bringt einfach nichts. Das hat ja in dem Sinne nichts mit einem FW-Netzwerk zu tun.

Gruß
S


als Antwort auf: [#225922]

ext. Festplatt unter Mac und Win

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19276

27. Apr 2006, 17:55
Beitrag # 9 von 13
Beitrag ID: #225965
Bewertung:
(2708 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Shorty,

Das Problem ist zum einen, wer den Bus mastert, also bestimmt, wer wann was darf,
zum anderen wer über das Filesystem wacht.

Es läuft in etwa so ab, wie wenn du dir für deine Ethernetschnittstelle eine 2. Konfiguration unter Netzwerke einrichtest (nicht 2. Umgebung), und ab da die eine Schnittstelle unter 2 Fahnen segelt. Sie hat 2 IP-Adressen und kann getrennt über die eine Adresse Dinge entgegennehmen, für die sie auf der anderen geblockt ist.

Und so wird eben über den Firewirebus zum einen per Firewire kommuniziert (Die Platte mit dem Rechner an dem sie angemeldet ist), und zum anderen wird TCP-IP durch das Firewireprotokoll getunnelt, das dann einfach über den Bus an der Platte vorbei an den 2. Rechner durchgereicht wird.

Soweit mir bekannt ist, geht das nur per SCSI oder inzwischen per Fibrechannel, das ein Controller gesteurt die Kontrolle über ein Device an einen anderen Controller abgibt.


als Antwort auf: [#225952]

ext. Festplatt unter Mac und Win

Shorty
Beiträge gesamt: 2008

27. Apr 2006, 18:31
Beitrag # 10 von 13
Beitrag ID: #225974
Bewertung:
(2704 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hmmm... okay.

Ich seh da aber kein Zugewinn/Vorteil drin, da FW ja eine serielle und keine parallele Schnittstelle ist. Der ganze Overhead dürfte das ganze doch ins unbrauchbare schieben, würde ich denken. Hast du es denn schonmal gemacht? Ich stell mir die Transfergeschwindigkeiten nich doll vor... wenn es aber *grundsätzlich* geht würde es mich schon interessieren wie es da genauer ausschaut.

Gruß
S


als Antwort auf: [#225965]
(Dieser Beitrag wurde von Shorty am 27. Apr 2006, 18:31 geändert)

ext. Festplatt unter Mac und Win

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19276

27. Apr 2006, 18:38
Beitrag # 11 von 13
Beitrag ID: #225978
Bewertung:
(2700 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo shorty,

ja, aber das war zu Zeiten als die Ethernet over Airport Option noch als Public Beta angeboten wurde.

Das lief in etwa so, dass ein 80GB FW Platte in einem ICECUBE Gehäuse direkt am Mac irgendwas zwischen 28 und 32 MB/sec brachte, und mit dem Umweg über den einen Rechner noch irgendwas knapp oberhalb der 20Mb ankam. Also eigentlich akzeptabel.


als Antwort auf: [#225974]

ext. Festplatt unter Mac und Win

Be.eM
Beiträge gesamt: 3324

27. Apr 2006, 19:31
Beitrag # 12 von 13
Beitrag ID: #225988
Bewertung:
(2684 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Um auf die Ursprungsfrage zu antworten und diesen wichtigen Sachverhalt nicht unerwähnt zu lassen:

1. Die Platte muss unbedingt am Mac als FAT32 (DOS)-Drive formatiert werden. Weder NTFS noch HFS+ gehen an beiden Systemen. Am Mac formatieren, weil Windows mit FAT32 nur maximal 20 GB oder so formatieren kann.

2. Wenn der Mac auf die (DOS) Platte schreibt, hinterlässt er die (eigentlich unsichtbaren) Dateien mit dem Namen "._Dateiname.*". Schadet zwar nicht, aber nervt evtl. unter Windows.

Bernd


als Antwort auf: [#225902]

ext. Festplatt unter Mac und Win

kli
Beiträge gesamt: 74

28. Apr 2006, 23:37
Beitrag # 13 von 13
Beitrag ID: #226253
Bewertung:
(2653 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
ich habe das so gelöst, platte ganz normal HFS+ formatiert auf mac u. auf windows MacDrive von Mediafour (= treiber) installiert. damit können auf pc HFS+ formatierte volumes problemlos gelesen bzw. darauf geschrieben werden. kostet aber leider 80 euro ...

gruss kenny


als Antwort auf: [#225988]
X