[GastForen Betriebsysteme und Dienste Apple (Hard- und Software) ext. Firewireplatte für OS X und Win XP

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

ext. Firewireplatte für OS X und Win XP

JWeitzel
Beiträge gesamt: 283

7. Feb 2006, 13:58
Beitrag # 1 von 8
Bewertung:
(1112 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Meinem Kumpel habe ich eine externe Firewire Platte
"Maxtor OneTouch" 200 GB als BackUp-Medium empfohlen und gekauft.

Er will einerseits seinen Mac G4 MDD (OS 10.4.3 ) sichern,
als auch die Wintelmaschine mit XP.

Wie kriege ich das hin?
2 Partitionen anlegen? - Dann nur mit (DOS) PC-Partionsschema!
oder wie?

Danke für Eure Hilfe!
X

ext. Firewireplatte für OS X und Win XP

loethelm
Beiträge gesamt: 6029

7. Feb 2006, 14:21
Beitrag # 2 von 8
Beitrag ID: #209907
Bewertung:
(1110 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

ein Backuptool auf dem Mac installieren, den Windoof per SMB am Mac mounten und dann im backuptool den Win in einen anderen Ordner sichern als den Mac.

TriBackup müsste das können. Kostet 89 Euro.


http://www.softdes.de


als Antwort auf: [#209897]

ext. Firewireplatte für OS X und Win XP

JWeitzel
Beiträge gesamt: 283

7. Feb 2006, 14:34
Beitrag # 3 von 8
Beitrag ID: #209913
Bewertung:
(1109 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf: ein Backuptool auf dem Mac installieren, den Windoof per SMB am Mac mounten und dann im backuptool den Win in einen anderen Ordner sichern als den Mac.



Oh sorry, sorry, ich hatte an was total simples gedacht:
Einmal die Platte an den Mac anschliessen,
einmal an den Windows-PC.

Wie der PC backupt, ist mir egal. Den Mac könnte man über *SuperDuper* backuppen/bzw. synchronisieren (!) - aber SuperDuper akzeptiert nur HFS volumes

Winows halt nur FAT32 oder NTFS.

und nu?


Grüße von Johannes


als Antwort auf: [#209907]

ext. Firewireplatte für OS X und Win XP

Freeday
Beiträge gesamt: 5712

7. Feb 2006, 15:05
Beitrag # 4 von 8
Beitrag ID: #209931
Bewertung:
(1104 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
FAT32!!

OS X ist nicht NTFS-kompatibel...


als Antwort auf: [#209913]

ext. Firewireplatte für OS X und Win XP

Be.eM
Beiträge gesamt: 3313

7. Feb 2006, 15:42
Beitrag # 5 von 8
Beitrag ID: #209948
Bewertung:
(1098 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Johannes,

siehe dort:

http://www.hilfdirselbst.ch/...;;page=unread#unread

Es geht, wenn die Platte am Mac (!) FAT-32-formatiert wird. Der PC schafft das nur bis 32 GB.

Grüße,
Bernd


als Antwort auf: [#209913]

ext. Firewireplatte für OS X und Win XP

JWeitzel
Beiträge gesamt: 283

7. Feb 2006, 16:16
Beitrag # 6 von 8
Beitrag ID: #209963
Bewertung:
(1093 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf: siehe dort:
http://www.hilfdirselbst.ch/...;;page=unread#unread

Es geht, wenn die Platte am Mac (!) FAT-32-formatiert wird. Der PC schafft das nur bis 32 GB.


Danke Bernd für den Hinweis!
Ja, damit ist das Thema (mit Ausnahme der praktischen Übung heute Abend zuhause ...) wohl kloar...

(Meine Güte, wenn ich den thread lese, scheint Win doch der längste Virus der Welt zu sein. Auch unsere Win-EDV bekam's nich hin...)


Johannes


als Antwort auf: [#209948]

ext. Firewireplatte für OS X und Win XP

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19247

7. Feb 2006, 18:26
Beitrag # 7 von 8
Beitrag ID: #210007
Bewertung:
(1089 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Nicht ganz ;-)

Was heißt den 'Backuppen' für deinen Freund?

Nur Daten sichern, oder auch ein startfähiges Volume zu haben?

Wenn man sich der Beschränkung mit 2 Partitionen nicht hingeben will, und bereit ist bei jedem Mounten am Mac einen extra Klick zu machen, besteht auch die Möglcihkeit das Teil komplett als WIN Partition zu benutzen und ein SparseImage per Festplattendienstprogramm drauf zu legen.


Dieses Image wird am Mac gemountet, und stellt dann eine virtuelle, Mac formatierte Platte dar und wächst eben auch noch mit (das macht ja leider kleine Partition).

Eine FW Platte für beide System bootfähig zu machen ist wohl ein ziemlicher Kampf, da eben nicht nur die Partitionen im richtigen Format vorliegen müssen, sondern auch noch der Partitionsschema überlistet werden muss. (Sonst erkennen die Rechner die Platten beim Hochfahren nicht rechtzeitig als System geeignete Medien.


als Antwort auf: [#209963]

ext. Firewireplatte für OS X und Win XP

JWeitzel
Beiträge gesamt: 283

7. Feb 2006, 18:37
Beitrag # 8 von 8
Beitrag ID: #210012
Bewertung:
(1085 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf: Was heißt den 'Backuppen' für deinen Freund?
Nur Daten sichern, oder auch ein startfähiges Volume zu haben?
Wenn man sich der Beschränkung mit 2 Partitionen nicht hingeben will, und bereit ist bei jedem Mounten am Mac einen extra Klick zu machen, besteht auch die Möglcihkeit das Teil komplett als WIN Partition zu benutzen und ein SparseImage per Festplattendienstprogramm drauf zu legen.
Dieses Image wird am Mac gemountet, und stellt dann eine virtuelle, Mac formatierte Platte dar und wächst eben auch noch mit (das macht ja leider kleine Partition).
Eine FW Platte für beide System bootfähig zu machen ...


Hallo Thomas
Recht hast Du!
Also: Bei Windows sollen nur gelegentlich user-Dateien gesichert werden; beim Mac dürfte ruhig ein bootbares volume rausspringen.
Das mit dem sparseimage auf einem FAT32-volume hatte ich schon probiert, bekam aber immer schon beim Anlegen des img eine Fehlermeldung. Das Image hatte ich auf 80 GB angesetzt und dachte mir, dass das FAT32 nicht frisst. Auch Anlegen auf der HD und dann kopieren auf externe Platte klappte nicht. Das hatte ich aufgegeben.

Anderseits ist so ein sparseimage wohl nicht bootbar? Da es ja erst gemounted werden müsste?

Interessant, interessant ...


'nen guten Abend!

Johannes


als Antwort auf: [#210007]
X