[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign farbbibliotheken

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

farbbibliotheken

bauer-a
Beiträge gesamt: 2

4. Mai 2006, 10:24
Beitrag # 1 von 8
Bewertung:
(2620 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Woher bekomme ich eine Hexachrome Farbbibliothek für InDesign? Ich habe nur eine für Freehand, die lässt sich aber nicht laden...
X

farbbibliotheken

Jens Naumann
Beiträge gesamt: 5170

4. Mai 2006, 10:27
Beitrag # 2 von 8
Beitrag ID: #227039
Bewertung:
(2614 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

hast du schon einmal versucht, ein EPS aus Freehand zu erstellen, dass deine Wunschfarbe enthält und dieses dann nach InDesign zu laden? Dann müssten eigentlich die im EPS verwendeten Sonderfarben in der Farbpalette dargestellt werden.


als Antwort auf: [#227036]

farbbibliotheken

bauer-a
Beiträge gesamt: 2

4. Mai 2006, 11:50
Beitrag # 3 von 8
Beitrag ID: #227064
Bewertung:
(2604 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
funktioniert leider nicht. bei einem eps nimmt er kein farbfald mit, uind bei einfachem copy paste wandelt er die farbe in rgb um.


als Antwort auf: [#227039]

farbbibliotheken

Lina
Beiträge gesamt: 54

5. Mai 2006, 18:23
Beitrag # 4 von 8
Beitrag ID: #227449
Bewertung:
(2561 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
ich hab mal wo gelesen, man möge die erwünschte Farbe namensgleich in InDesign anlegen. Wenn man das EPS dann importiert, fragt InDesign, ob es die eben angelegte Farbe nehmen soll.


als Antwort auf: [#227064]

farbbibliotheken

Gerald Singelmann
  
Beiträge gesamt: 6268

6. Mai 2006, 12:13
Beitrag # 5 von 8
Beitrag ID: #227505
Bewertung:
(2538 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
InDesign kann von Haus aus nicht mit Hexachrome umgehen. Es geht über den Workaround einer Multi-Ink Farbe -> Sie legen sich für die 5. und 6. Farbe jeweils eine Schmuckfarbe an und mischen dann aus CMYK und den beiden Schmuckfarben eine Mischdruckfarbe.
Es ist klar, dass auf diesem Umweg keine Bibliothek automatisch übernommen werden kann.


als Antwort auf: [#227449]

farbbibliotheken

URo
Beiträge gesamt: 353

6. Mai 2006, 12:23
Beitrag # 6 von 8
Beitrag ID: #227506
Bewertung:
(2539 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Gerald Singelmann ] InDesign kann von Haus aus nicht mit Hexachrome umgehen.


Wird das Verfahren eigentlich noch angewandt? Oder was macht man heute, wenn man mit ID arbeitet und der Vierfarbraum nicht wirklich ausreicht?

Ich wollte "damals" immer mal einen schönen Fotoband-Job oder sowas in Hexachrome produzieren - ging ja mit PM soweit. Leider konnte ich keinen Kunden finden, der das brauchte bzw. bezahlen wollte.


als Antwort auf: [#227505]

farbbibliotheken

Gerald Singelmann
  
Beiträge gesamt: 6268

6. Mai 2006, 19:15
Beitrag # 7 von 8
Beitrag ID: #227527
Bewertung:
(2508 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
>Oder was macht man heute

Eine Alternative sind Digitaldruckverfahren, die einen größeren Farbraum haben als ISOcoated


als Antwort auf: [#227506]

farbbibliotheken

valnera
Beiträge gesamt: 598

7. Mai 2006, 08:58
Beitrag # 8 von 8
Beitrag ID: #227541
Bewertung:
(2469 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Eine bessere Alternative wäre der Druck mit hochpigmentierten Farben, wie z.B ANIVA, damit wird der Farbumfang um ca. 20 % erweitert und ein stärkere Kontrast erzeugt. Gedruckt wird mit dabei mit modifizierten CMYK Farben und ist auch billiger, wie der 6-Farben Hexachromdruck.
Gruß, Valnera


als Antwort auf: [#227527]
X