[GastForen PrePress allgemein CMS (Color-Management) gedrucktes Farbfeld auf anderes Papierweiß umrechnen möglich?

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

gedrucktes Farbfeld auf anderes Papierweiß umrechnen möglich?

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4477

29. Jul 2008, 20:40
Beitrag # 1 von 6
Bewertung:
(2095 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

ich denke über folgendes Problem nach. Ich habe ein (selbst) gedrucktes Farbfeld auf Papier. Das vermesse ich mit dem Spectroeye. Dann bekomme ich LAB-Werte. Darin ist das Papierweiß des Druckbogens enthalten, logisch. Das Papierweiß des Druckbogens habe ich ebenfalls vermessen und habe entsprechende LAB-Werte.

Ist eine Möglichkeit bekannt, die LAB-Werte des Farbfeldes für ein anderes Papier umzurechnen? Ich habe also daneben eine noch unbedruckte zweite Papierprobe liegen, die ich ebenfalls vermesse und ein Papierweiß in LAB erhalte. Wenn ich jetzt mal im theoretischen Ansatz alle drucktechnischen Aspekte außer Acht lasse, könnte man dann vorhersagen, wie das gedruckte Farbmuster auf dem anderen Papier aussehen würde? Also eine Verrechnung des neuen Papierweiß gegen das alte?

Anmerkung: es geht im ersten Schritt nur um einfache Primärfarben, also z.B. ein einfarbiges Cyan. Keine Sekundär- oder gar Tertiärfarben. Hat jemand so etwas schon mal gemacht oder gibt es eine Formel oder Berechnungsmethode dafür? Farbprofile stehen nicht zur Verfügung, da die Papiere in kein gängiges Schema passen.

Könnte man evtl. den Medienkeil dazu mißbrauchen? Also andrucken und ein Minifarbprofil generieren. Das dann dazu nutzen, die Farbwerte umzurechnen? Wie und womit?

Gruß
X

gedrucktes Farbfeld auf anderes Papierweiß umrechnen möglich?

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

29. Jul 2008, 21:09
Beitrag # 2 von 6
Beitrag ID: #360795
Bewertung:
(2076 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo rohrfrei,

ja, das geht. Nennt sich chromatische Adaption. Das ist nichts anderes als das, was passiert, wenn man Adobe-RGB-Daten (Weißpunkt D65) in ECI-RGB oder ein anderes D50-WP-Profil umrechnet.


als Antwort auf: [#360794]

gedrucktes Farbfeld auf anderes Papierweiß umrechnen möglich?

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4477

29. Jul 2008, 21:40
Beitrag # 3 von 6
Beitrag ID: #360802
Bewertung:
(2064 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo loethelm,

hm, könntest du das für meinen Fall etwas näher beschreiben? Den Begriff kenne ich nur im Zusammenhang mit der Monitorkalibrierung. Oder sehe ich nur den Zusammenhang nicht?

Gruß


als Antwort auf: [#360795]

gedrucktes Farbfeld auf anderes Papierweiß umrechnen möglich?

cschwarze
Beiträge gesamt: 15

30. Jul 2008, 03:47
Beitrag # 4 von 6
Beitrag ID: #360823
Bewertung:
(2027 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo rohrfrei,

Wie Du schon gesagt hast, "wenn man alle drucktechnischen Bedingungen ausser acht lässt", wie z.B. unterschiedlicher Punktzuwachs, sowie anderer maximal Dichten.
Es empfiehlt sich da lieber neue Charakterisierungsdaten einzumessen, um ein ICC Profil zu generieren.
Eine normale Weisspunkteditierung hilft Dir wenig, Du wuerdest den Unterschied nur für den absolut farbmetrischen Intent feststellen. Je nach Tool kann dann auch die Graubalance "verbogen" werden, was im Druck oft zu Regenbogeneffekten in 3C/4C Grauverläufen führt.
Das Tool Colorlab von-x-rite sollte Dir weiterhelfen. Da kannst du Deine Charakerisierungsdaten, sofern es sich um CGATA.17 Dateien handelt, öffnen und ein neues Papierweiss einrechnen lassen. Es kann aber sein das diese Funktion nur mit ProfileMaker Dongle freigegen ist. Wenn Du willst, könnte ich das für Dich probieren. Allerdings ohne Gewähr.
Chromatische Adaption (weit Verbreitet ist die Von Kries oder Bradford Methode), ist laut ICC Spezifikation notwendig wenn ein ICC Profil nicht auf D50 basiert, dann wird diese chromatische Adaption mit in den Header geschrieben um die CIEL*a*b* Werte umzurechnen.
Ich denke mal das Dein ICC Profil auf D50 basiert. Kannst ja mal mit ColorSync Util in den Header schauen. Ansonsten gilt: Chromatische Adaption nur einsetzen bei:

1. Konvertierung von nicht-D50 Lab Werten nach D50 Lab (gilt für ICC Profilierungstools)
2. Konvertierung von nicht-D50 Lab Werten nach D50 (für delta-E Vergleiche)
3. Einspeisen von Berechnungen von nicht-D50 Lab Werten, in ICC Profile (zur besseren Farbkonvertierung)

Die chromatische Adaption dient dazu die Belichtungsart zu definieren, insbesondere gilt das bei der Erstellung von Charakterisierungsdatein. Das Spektralphotometer hat eine Klasse A Lichtquelle. Also die Farbtemperatur liegt bei ca. 3400 Kelvin. Die damit gemessenen Spektralwerte müssen auf D50 umgerechnet werden, also 5000 Kelvin. Dazu dient auch die chromatische Adaption.
In manchen Fällen möchte man die "original Messungen" nutzen, wie zum Beispiel, wenn mann zwei Monitore abgleichen möchte, da Monitor A nach Monitor B gemappt werden muss. Dazu benötigt man eine chromatische Adaption, die quasi zurückrechnen kann, ähnlich einer Roundtrip Berechnung.
In Version 2 ICC Profilen geht das nicht. Das klappt nur mit Version 4 ICC Profilen, weil ein v2 Profilen nicht nachvollziehen kann, welche Art von chromatischer Adaption angewandt worden ist. Deshalb ist das "chromatic adaptation "chad" tag" ein Muss in V4 Profilen.
Fazit: Wenn du von D50 in Deinem ICC Profil abweichst, ist es nicht mehr brauchbar. Viele Applikationen basieren auf D50, wie auch Photoshop. Mach lieber ein neues ICC Profil.
Gruss,
Chris


als Antwort auf: [#360802]

gedrucktes Farbfeld auf anderes Papierweiß umrechnen möglich?

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4477

30. Jul 2008, 08:16
Beitrag # 5 von 6
Beitrag ID: #360831
Bewertung:
(2004 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

Zitat wie z.B. unterschiedlicher Punktzuwachs

ich schrieb was von "Primärfarben". Absichtlich. Um es erstmal so einfach wie möglich zu durchdenken. Da habe ich keinen Punktzuwachs im Vollton!

Zitat Es empfiehlt sich da lieber neue Charakterisierungsdaten einzumessen, um ein ICC Profil zu generieren.

Nein, eben genau nicht. Ich möchte nicht jedesmal neu andrucken, sondern suche eine Möglichkeit, ein Druckergebnis auf anderem Papier quasi vorherzusagen oder vorauszuberechnen. Eben auch aus Kostengründen. Ja, ja, jetzt höre ich schon wieder, das man trotzdem nicht um einen Andruck herum kommt, bla, bla, bla. Ist ja alles richtig. Es geht mir erstmal nur um einen ersten kleinen Schritt. Was kann ich im Büro ohne Druckmaschine bestmöglich vorbereiten? Das Theorie und Praxis zwei Paar Schuhe sind, weiß ich auch und das man später dann doch mal drucken muß, ist doch klar.

Zitat Da kannst du Deine Charakerisierungsdaten, sofern es sich um CGATA.17 Dateien handelt, öffnen und ein neues Papierweiss einrechnen lassen.

Gegenwärtig habe ich ja noch gar keine Charakterisierungsdaten - und auch noch kein Profil. Im Prinzip habe ich nur ein Farbfeld im Druckkontrollstreifen, den ich manuell ausgemessen habe. Und die beiden Papierweiße von Ist und Soll.
Aber in diese Richtung habe ich auch schon gedacht und daher auf die Idee mit dem Medienkeil gekommen. Auch wenn es natürlich nur absolutes Minimum an Feldern ist, aber man hätte zumindest mal den Farbraum einigermaßen beschrieben.

Zitat Ich denke mal das Dein ICC Profil auf D50 basiert.

Wie bereits erwähnt, habe ich noch kein Profil. Und meine Messungen basieren natürlich alle auf identische Meßparameter.

Zitat Die chromatische Adaption dient dazu die Belichtungsart zu definieren, insbesondere gilt das bei der Erstellung von Charakterisierungsdatein.

Ah, ok. Trifft auf mich aber ja nicht wirklich zu. Ich muß ja nicht die Belichtungsart variieren bzw. anpassen, sondern das Papierweiß.

Zitat Mach lieber ein neues ICC Profil.

ne, lieber nicht ;-) (s.o.)

Ich will daher auch nochmal weg von den Profilen und wieder zur Ausgangsfrage mit den Messwerten überleiten. Hat jemand dazu noch einen Geistesblitz?

Trotzdem danke für die Antwort, hat mir zumindest im Verständnis weiter geholfen.

Gruß


als Antwort auf: [#360823]

gedrucktes Farbfeld auf anderes Papierweiß umrechnen möglich?

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

30. Jul 2008, 12:11
Beitrag # 6 von 6
Beitrag ID: #360882
Bewertung:
(1974 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo rohrfrei,


Antwort auf: Ah, ok. Trifft auf mich aber ja nicht wirklich zu. Ich muß ja nicht die Belichtungsart variieren bzw. anpassen, sondern das Papierweiß.


Wodurch wird das Weiß bestimmt? Richtig, durch die beleuchtende Lichtart.
Wodurch wird ein Cyan beeinflusst? Richtig, durch das umgebende Papierweiß.
Daher kann man dafür ganz analog zum Fall Monitor 5500K Kabine D50 eine CA nutzen.
Noch besser sollte es mit einem Colour Appearance Model wie CIECAM02 gehen.


als Antwort auf: [#360831]
X