- Vergessen Sie niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt!
Eine einfache Faustregel:
Schreiben Sie nie etwas, was Sie dem Adressaten nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würden.
- Erst lesen, dann denken. Noch einmal lesen, noch einmal denken.
Die Gefahr von Missverständnissen ist bei einem schriftlichen Medium besonders hoch.
Vergewissern Sie sich mehrmals, dass der Autor des Beitrags,
auf den Sie antworten wollen, auch das gemeint hat, was
Sie denken. Insbesondere sollten Sie darauf achten, ob nicht
vielleicht Ironie, Sarkasmus oder eine ähnliche Variante des Humors
benutzt wurde, ohne ihn mit dem Smiley-Symbol ":-)" zu kennzeichnen.
Und _dann_ erst den Beitrag absenden!
- Teilen Sie etwas Neues mit!
Ihr Beitrag wird an ein Millionenpublikum weltweit verteilt.
Teilen Sie daher etwas Neues mit, wenn Sie einen Beitrag schreiben!
- Ihre Beiträge sprechen für Sie!
Die meisten Leute im Netz kennen und beurteilen Sie nur aufgrund
dessen, was Sie in Foren, News und Mail schreiben.
Bedenken Sie, dass Ihr Anliegen schlecht vertreten wird durch einen
Beitrag, der nicht elementaren Anforderungen an Stil, Form und Niveau genügt.
- Nehmen Sie sich Zeit, wenn Sie einen Beitrag schreiben!
Jeder Beitrag sollte vor dem endgültigen Abschicken mindestens
einmal vollständig durchgelesen und überarbeitet werden.
- Vernachlässigen Sie nicht die Aufmachung Ihres Beitrags!
"Was interessiert mich die Form, der Inhalt ist wichtig!"
Das ist nicht ganz richtig.
Ein Text mit akzeptabler Rechtschreibung und Gestaltung läßt sich wesentlich leichter lesen
als ein einfach so "dahingerotzter" Text.
Permanente Großschreibung wird als S C H R E I E N empfunden,
man sollte es daher nur im angebrachten Falle einsetzen.
Mehrfache Satzzeichen wie zB "???????" oder "!!!!!!!!!!!!!!!!!" stoßen auf Kritik.
Einige Benutzer verwenden in ihren Beiträgen durchgehend Kleinschreibung.
Da dies den üblichen Lesegewohnheiten widerspricht, ist ein solcher Text schwerer zu lesen (besonders störend, wenn ein Text länger ist). Vielleser nehmen den zusätzlichen Aufwand oft nicht in Kauf und übergehen ggf. solche Beiträge.
Dadurch bringt man sich unnötig um (zumeist qualifizierte) Antworten.
- Achten Sie auf die "Thema:"-Zeile!
In länger dauernden Diskussionen kann es passieren, dass das Thema,
über das debattiert wird, vom ursprünglichen abweicht.
Bitte ändern Sie die "Thema:"-Zeile entsprechend ab.
Eine gute Angewohnheit ist es, wenn Sie das alte Thema zusätzlich auch noch angeben.
- Denken Sie an die Leserschaft!
Überlegen Sie sich vor dem Schreiben eines Beitrages,
welche Leute Sie mit Ihrer Nachricht erreichen wollen.
- Vorsicht mit Humor, Ironie und Sarkasmus!
Achten Sie darauf, dass Sie Ihre ironisch gemeinten Bemerkungen
so kennzeichnen, dass keine Missverständnisse provoziert werden.
Für diesen Zweck gibt es eine Reihe von Symbolen, die man
Smileys nennt; die gebräuchlichsten sind ":-)" und ":-(".
- Kürzen Sie zitierten Text auf das notwendige Minimum!
Es ist eine gute Angewohnheit, kurze Ausschnitte des Textes, auf
den man sich bezieht, wörtlich zu zitieren und dem eigenen Text
voranzustellen.
Zitieren Sie nur Text, auf den Sie auch Bezug nehmen.
Das Zitieren von Unterschrift oder Signatur ist eine leider
weit verbreitete Unsitte und unerwünscht.
- Geben Sie eine Sammlung Ihrer Erkenntnisse an das Forum weiter!
Wenn Sie eine Frage an die Netzgemeinde gestellt und darauf
Antworten per E-Mail empfangen haben, welche eventuell auch
andere Leute interessieren könnten, fassen Sie die Ergebnisse
(sinnvoll gekürzt) zusammen, und lassen Sie damit auch andere
von den Antworten auf Ihre Frage profitieren.
- Achten Sie auf die gesetzlichen Regelungen!
Achten Sie darauf, dass Sie mit Ihrem Beitrag keine Gesetze brechen.
Seien Sie vorsichtig beim Zitieren aus urheberrechtlich geschützten Werken.
Begehen Sie keine Straftaten. Rufen Sie nicht zu Straftaten auf.
- Vorsicht mit Kommerziellem!
Ein gewisses Maß an kommerzieller Information wird im Netz durchaus
geduldet. Beispielsweise Adressen von Firmen, die ein bestimmtes
Produkt anbieten, nach dem jemand gefragt hat. Als unverschämt gilt
dagegen die Verbreitung von reinen Werbeinformationen. Insbesondere
dann, wenn ein gewisses Volumen überschritten wird.
|