Beratung und Hilfe bei Startschwierigkeiten.
Lernhilfen und Wegweiser für angehende Kreativ- und EDV-Experten.

[GastForen Aktuell/Neuerungen, Feedback Entrypoint - Das Einsteigerforum

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste

Berufe unserer Branche - Wer macht/kann was?

Freeday
Beiträge gesamt: 5712

13. Apr 2007, 08:15
Bewertung:

gelesen: 259356

Beitrag als Lesezeichen
 
Dann will ich mal für die Schweiz:

In der Schweiz nennt sich das ganze Polygraf/in.
Der Beruf wurde aus dem Typografen (Text) und dem Lithografen (Bild)
zusammengelegt. Die Lehre dauert 4 Jahre.

Bis vor kurzem kannte man noch die Fachrichtungen Bild und Text,
heute wird der Polygraf aufgeteilt in die Richtungen Mediengestaltung
und Medienproduktion.

Beim Lehrvertrags-Abschluss entscheidet man sich für eine der
beiden Richtungen. Im Geschäft wird auf diese Richtung hin aus-
gebildet, in der Berufsschule gibt es die ersten 2 Jahre gemein-
same Grundlagen-Vermittlung. Ab dem 3. Lehrjahr wird jeweils ge-
trennt nach Fachrichtung unterrichtet.

Fachrichtung Mediengestaltung
Mediengestaltung ist die Auseinandersetzung mit dem zu gestalten-
den Inhalt aus kreativ-gestalterischer und kreativ-sprachlicher Sicht
unter ökonomischen Kriterien.
Es ist dabei auf die adäquate Umsetzung entsprechend dem von der
Kundin/dem Kunden geforderten Medium zu achten.
Das Schwergewicht bilden fundierte Kompetenzen im Bereich Ge-
staltung mit Basiswissen in den Prozessschnittstellen.

Fachrichtung Medienproduktion
Medienproduktion ist die Auseinandersetzung mit angelieferten
und selber erstellten Daten und deren fachgerechte Umsetzung
auf das verlangte Medium.
Das Schwergewicht liegt in der Bearbeitung und Verarbeitung von
Daten (Übernahme, Konvertierung, Erfassung, Ausgabe, Archivierung).
Medienproduktion setzt gutes Basiswissen in der Gestaltung voraus.

Teil- und Abschlussprüfungen des Polygrafen
Praktische Teilprüfung (7–8 h)
am Ende des 2. Bildungsjahres (für beide Fachrichtung gleich)

Fachrichtungsbezogene praktische Arbeit in der Abschlussprüfung (14–16 h)
Berufskenntnisse (3–4 h)

Weiterführende Informationen...
...gibts auf jeder Berufsberatungs-Stelle oder bei den Branchenver-
bänden wie z.b. Viscom, Comedia & co.

Weiterbildung / Karrieremöglichkeiten
Die Weiterbildungsmöglichkeiten sind sehr vielfältig. Einen guten
Überblick gibt es hier:
http://www2.gbssg.ch/...d=423&Itemid=728

Quellen:
"Präsentation Polygraf" des Verbands "Viscom"
diverse Webseiten von Viscom und Comedia


Gerne stehe ich für Fragen betreffend der "Praxis" zur Ver-
fügung, denn die eigentliche Arbeit kann man schwer in
Reglemente oder verbindliche Worte fassen :)


Gruss
Stefan

(Dieser Beitrag wurde von Urs Gamper am 13. Apr 2007, 09:17 geändert)
Änderungsverlauf:
Beitrag geändert von Urs Gamper (il padrone) am 13. Apr 2007, 09:17

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow