Hi!
Etwas verwirrend meine Frage? Dann ein Beispiel: In vielen Foren wird beschrieben, wie man z.B. den Windows-Systemordner "Dokumente und Einstellungen" auf eine andere Platte verschieben kann, z.B. damit die Datensicherung oder die Trennung zwischen Programmen / System und Nutzdaten verbessert wird.
Macht man dieses "Verschieben" richtig, so hat Windows nach wie vor einen Eintrag "Dokumente und Einstellungen", der im Explorer wie ein Ordner aussieht aber in Wirklichkeit eine spezielle Form eines Links darstellt.
So etwas möchte ich nun selbst anlegen, um mein Schriftenproblem lösen zu können, das ich hier versucht hatte zu lösen:
http://www.hilfdirselbst.ch/foren/pl%F6tzlich_keine_Type-1-Schriften_mehr_in_Adobe_CS-2___Win_7_P479874.html?sb=post_latest_reply;so=ASC;forum_view=forum_view_collapsed;;page=unread#unread
Es gibt in der CS-2-Suite in den Programmverzeichnissen von InDesign und Illustrator jeweils einen Ordner "Fonts" der normaler Weise leer ist. Die beiden Programme suchen bei ihrem Start offensichtlich zunächst in diesen Ordnern nach installierten Fonts, ehe sie dann den systemweiten Ordner Windows / Fonts durchsuchen.
Dumm ist nur, dass die CS-2-Suite bei mir keine Type-1-Schriften mehr findet, die im systemweiten Ordner verfügbar sind. Daher möchte ich nun die Fonts-Ordner aus InDesign und Illustrator zu einem solchen speziellen Link umwandeln, der dann auf den systemweiten Ordner zeigt, dem Adobe-Programm gegenüber sich aber so verhält, als sei es immer noch ein echter Ordner.
Wie geht so etwas?
Beste Grüße
Clemens