[GastForen

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Forenindex Erweiterte Suche Suchergebnisse
Ihre Suche lieferte 17 Ergebnisse
1 2
Prinect Color Editor unerwünschte Transformation?
Hallo Beieinander,

Bin gerade dabei mein Farbmanagement Wissen aufzufrischen.
Habe dazu verschiedene PDF/X ICC-Profil-Szenarien gebaut und mir dann im Heidelberg Prinect Color Editor angesehen.

Ein Kunden PDF könnte zwar - als verwertbare - PDF/x-3 oder 4 kommen, aber den (für die Druckerei) falschen OI haben.
Theoretisch könnte in so einem PDF unter mehreren verschiedenen Farbräumen ein Objekt vorkommen welches zufällig bereits im Zielfarbraum der Druckerei ist (nicht der OI des Kunden-PDF).
Das komplette PDF müsste transformiert werden mit Ausnahme des einen Bildes.
Ich dachte, dass der Prinect Color Editor die unnötige Transformation, wenn Quell und Zielprofil ident sind, erkennen und einfach nicht transformieren würde.
Es findet bei diesem Bild aber eine unerwünschte Transformation statt.
Habe hier zu Hause nur eine Demo vom Color Editor und kann daher nur die betreffenden Objekte anklicken und in der Tabelle
die CMYK Werte in der Vorher/Nachher Vorschau ansehen.

Kann ich im Color Editor ein Objekt im PDF vom Farbmanagement ausnehmen?
Wenn nicht, wie kann ich dieses Problem mit Prinect Color Editor dann lösen?

Das vorliegende PDF zuerst in den vom Ersteller gedachten Farbraum zu konvertieren und dann komplett in den Druckfarbraum würde alle Objekte (bis auf eines) einer zusätzlichen unnötigen Transformation unterziehen.

Man könnte auch das einzelne Bild zuerst in einen anderen FR umwandeln und dann die normale, komplette Transformation vornehmen.
Ich würde das einzelne CMYK Bild in einen größeren CMYK-FR, vielleicht ECIcmyk, mit maximal möglichem Kanalerhalt transformieren. Dann, denke ich, wäre der "Schaden"
minimiert und auf ein Bild begrenzt.

Aber vielleicht kann mir die geballte Forenkompetenz die Augen für eine einfachere Lösung öffnen. Ich lerne gern dazu.

mit gespannten Grüßen
Gerd
(43/0)
Acrobat Pro neu installiert zeigt bei Preflight keine Profile an
Antwort auf: … after the sandbox is disabled.


Vielen Dank für diesen Tipp zur rechten Zeit. Ich habe meinen Mac frisch aufgesetzt und wollte für Acrobat Pro (Version 2025.001.20476) dazu Enfocus PitStop Pro 25.03 installieren. Danach habe ich beim Starten von Acrobat zwei Fehlermeldungen erhalten:

/tmp/PitStopPro: Du hast nicht die Zugriffsrechte, um die Datei „PitStop Pro“ im Ordner „tmp“ zu sichern.


/tmp/StatusCheck2: Du hast nicht die Zugriffsrechte, um die Datei „StatusCheck2“ im Ordner „tmp“ zu sichern.


Mit der OK-Bestätigung hat sich dann Acrobat ohne das PitStop-Plugin geöffnet. Nach dem Deaktivieren der Sandbox und einem Acrobat-Neustart hat das Plugin klagefrei gestartet.
(276/0)
Chaos bei der Spaltenspanne
Hallo,

in einem ID-Dokument habe ich das Seitenlayout zweispaltige angelegt. Für drei Überschriftekategorien ist in den Absatzformaten die Spaltenspanne (Absatzlayout: Alle Spalten) eingerichtet. Das lief soweit auch ganz gut.

Nur heute ist plötzlich alles anders: Die Überschriften laufen nun wieder in, anstatt über die Spalten. Sogar die Absatzformat sind im Absatzlayout wieder auf "Einzelne Spalte" umgestellt.

Es gibt ein Schwester-Dokument mit den gleichen Absatzformaten. Darin funktioniert noch alles, wie es soll. Wenn ich versuche, die Absatzformate von diesem Dokument in das fehlerhafte Dokument zu laden, passiert überhaupt nichts.

Ich habe es bereits mit dem Speichern der Datei unter einem anderen Namen und als IDML versucht. Auch das Öffnen der Datei mit einer älteren ID-Version (2024 statt 2025) hat nicht geholfen.

Hat jemand eine Idee, was ich sonst noch versuchen könnte?

Gruß
Michael
(Win 10, ID 2024 und 2025)
(193/0)
verkehrter Trennalgorithmus?
Hallo Herr Singelmann,

ihre Vermutung wird schon richtig sein, denn app.activeDocument.languages gibt die richtigen hyphenationVendor Einstellungen für die jeweilige Sprache zurück. Also das was dann auch unter Voreinstellungen > Wörterbuch für die jeweilige Sprache eingestellt ist.

Trotzdem verwirrend, oder? Zumal man auf app.activeDocument.allParagraphStyles[n].appliedLanguage.hyphenationVendor auch schreibend zugreifen kann und dabei einen von app.activeDocument.languages abweichenden Trennalgorithmus "vergeben" kann. Was/Ob das mit InDesign irgendwas macht kann ich nicht sagen, hoffe aber das ich mein InDesign nicht irgendwie vermurkst habe.

Schmackerl: app.activeDocument.languages.length gibt so lange die Anzahl aller Sprachen von InDesign zurück bis das neu erstellte Dokument gespeichert und geschlossen wurde.

Ich für mein Teil werde auf Absatzformatebene alles unter .appliedLanguage ignorieren und für die Zukunft nicht mehr anfassen.

Danke für die Hilfe und einen entspannten Wochenausklang.

Karsten(135/0)
Schreibschutz, Arbeitsbereich speichern, Bücher-IVZ, Seitenumbruch-Einstellung, Buch-Fehlerprotokoll
FrameMaker 2022 (Version 17.0.3.546)

Hallo, ich habe gleich mehrere Fragen.
Vielen Dank Limominka

Woran liegt es dass Dateien plötzlich schreibgeschützt sind?

Warum verschwinden Symbolleisten und warum funktioniert „Arbeitsbereich speichern“ nicht?

Kann ein IVZ über mehrere Büchern hinweg generiert werden?

PDF generieren: Botton „Generierte PDF in Acrobat anzeigen“ ist ausgeraut – muss jedes Mal wieder angeklickt werden.

Meine „Standardeinstellung“: Doppelseitig / linke oder rechte Seite / Leere Seite löschen. Problem: nach z.B. Erstellung des Inhaltverzeichnisses oder anderen Formatierungen wird der Seitenumbruch wieder anders dargestellt

Kann das Buch-Fehlerprotokoll deaktiviert werden?
(135/0)
verkehrter Trennalgorithmus?
Ich hatte mit dem Bereich der API selbst noch nicht viel zu tun, daher nur eine Mutmaßung:
Der parent von languageWithVendor ist die Application.
Der parent von language ist das Document.

Wenn `appliedParagraphStyle.appliedLanguage` also eine `languageWithVendor` zurückgibt und nicht eine `language`, dann sieht man die App-Einstellung und nicht die Dokument-Einstellung.

Das muss man dann komplizierter aufsetzen: Aus `appliedParagraphStyle.appliedLanguage` den Namen der Sprache auslesen, diese in der Collection `document.languages` nachschlagen und dort den `hyphenationVendor` auslesen.

Wie gesagt: Mutmaßung.
(218/1)
verkehrter Trennalgorithmus?
Hallo alle zusammen,

durch Zufall bin ich auf etwas möglicherweise komisches gestoßen. Mit der Zeile

Code
alert ("Sprache des AF: " + app.selection[0].appliedParagraphStyle.appliedLanguage.name + "\rTrennalgorythmus des AF: " + app.selection[0].appliedParagraphStyle.appliedLanguage.hyphenationVendor); 


lese ich Sprache und Trennalgorithmus des Absatzformates vom "markierten Absatz" aus. War schon verwundert das per Script hyphenationVendor auch im Absatzformat zu finden ist.
Aber der hyphenationVendor vom Absatzformat stimmt bei mir nicht mit dem Trennalgorithmus der Sprache unter Voreinstellungen > Wörterbuch überein.

Selber testen kann man dies, wenn man ein neues Dokument erstellt, einwenig Text eingibt, die Codezeile ausführt, dann für die Sprache die die Codezeile ausgibt in den Voreinstellungen einen anderen Trennalgorithmus auswählt und dann wieder die Codezeile ausführt. Bei mir auf dem PC mit ID2025 bleibt der hyphenationVendor vom Absatzformat unverändert.

Ist das bei euch auch so und ist das vielleicht nur eine falsche Rückmeldung? Oder ist meine Codezeile unbrauchbar?

Danke und sonnige Grüße

Karsten(234/2)
Artikel übertragen beim Zusammenführen von Dokumenten
Hallo Rainer,

das ist ein sehr guter Ansatz, diesen Gedanken hatte ich noch nicht!
Ich muss auch das Inhaltsverzeichnis aus den Teilen generieren, wenn das mit der Buchfunktion wie gewünscht funktioniert, wäre das genial.

Das muss ich nächste Woche am Praxisobjekt testen, ich bin schon im langen Wochenende.

Danke für Deinen Gedanken,
Grüße, Andreas
(405/0)
Artikel übertragen beim Zusammenführen von Dokumenten
Hallo Andreas,

der Artikelbaum muss ja nicht unbedingt chronologisch sein. Insofern kann ich verstehen, warum die Infos dort nicht übernommen werden, wenn Du Seiten aus einem InDesign-Dokument einem anderen hinzufügst.

Mit der Buch-Funktion hast Du das Problem aber nicht. Da bleiben die Artikelbäume der einzelnen Dokumente erhalten und werden entsprechend der von Dir in der Buch-Datei angelegten Reihenfolge ausgegeben. Das geht auch mit MadeToTag – falls Du das Tool einsetzt.

Wenn es aber doch ein Dokument sein soll, würde ich mal drüben bei den Skriptern anfragen, ob das zu Automatisieren geht.

Viele Grüße
Rainer
(432/1)
PDF barrierefrei: In Preflight werden benötigte Felder unter "Korrigieren" nicht angezeigt
Nachdem ich durch Hilfe im Forum das PDF-Standard-Profil beim neu installierten Acrobat importieren konnte und dachte, damit wäre alles gut, habe ich bemerkt, dass unter dem Werkzeugsymbol (Korrigieren) nicht die Einträge vorhanden sind, die ich gerne wie in diesem Video https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=hkXGlc1rsBM ab 5:45 bearbeiten würde:

Nicht-Strukturelemente als Artefakt markieren
PDF-UA-1-Eintrag setzen

Aber auch viele andere Einträge fehlen, unter "Dokument" sieht eigentlich alles anders aus.

Weiß jemand, wie man diese Einträge importieren kann?
(463/1)
Acrobat Pro neu installiert zeigt bei Preflight keine Profile an
Vielen Dank. Das hat tatsächlich funktioniert, auch wenn es mir unter dem Werkzeugsymbol nicht die Einträge anzeigt, die in diesem Video ab 5:45 Min. angezeigt werden.
Aber dafür mache ich dann besser einen anderen Thread auf, oder?
(520/0)
Artikel übertragen beim Zusammenführen von Dokumenten
Guten Morgen zusammen,

ich habe die Situation, dass die Kundschaft für die Erstellung einer Mitgliederzeitschrift die einzelnen Kapitel selbst gestaltet. Ich muss dann am Ende nur noch diese Kapitel zusammensetzen und die Reinzeichnung erstellen und eben auch eine barrierefreie PDF.
Ich habe also z.B. 2 Indesign-Dokumente, in denen die Artikelstruktur angelegt ist (ich möchte, dass die Kundschaft das macht). Wenn ich die Seiten des einen Dokuments in das andere Dokument verschiebe, wird die Artikelreihenfolge aber nicht mitgenommen.

Gibt es dafür eine Lösung?

Das wäre schick :-)

Grüße, Andreas
(479/2)
Barrierefreiheit von PDFs in InDesign hinsichtlich Fußnoten vorbereiten
Hallo,

kaputte geteilte Fußnoten, das ist ein InDesign-Bug. Das hilft wohl nur hoffen oder eine andere Software nutzen…
(520/0)
Acrobat Pro neu installiert zeigt bei Preflight keine Profile an
Hallo,

es gibt 2 Lösungsansätze:

1:
Also, as a workaround, please try to Disable the sandbox feature in Acrobat (under Preferences > Security (Enhanced) > Enable Protected Mode at startup (Preview)). In the case of empty Profiles (or generally), it is advisable to remove the Preflight preferences (%APPDATA%\Adobe\Acrobat\Preflight Acrobat Continuous) to get fresh libraries/profiles after the sandbox is disabled.

Note: keep a backup of the folder before removing it from AppData, as any custom profiles might get lost during the removing/renaming of folders.


2: das hat bei mir geholfen, direkt in der Preflight-Palette von Acrobat:
I solve the issue by importing Preflight profiles. Go to "Option" for preflight and select for "Import Preflight Profile". A new window will be opened to select the path, then use this path "Program Files\Adobe\Acrobat DC\Acrobat\plug_ins\Preflight" and find "Default.kfp. It will bring back all the missing default profiles.


Gruß
(585/2)
1 2