[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe Illustrator Abwicklung von Kegelstumpf zeichnen

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Abwicklung von Kegelstumpf zeichnen

Edward
Beiträge gesamt:

25. Aug 2014, 16:35
Beitrag # 16 von 28
Beitrag ID: #531413
Bewertung:
(12598 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Wie ich dir schon mit einer privaten Mitteilung schrieb:

Wenn ich deine eMail-Adresse bekomme kan ich die Datei zuschicken. Mit einer Telefonnummer kann ich dich anrufen und den Weg erläutern. Der Weg steht auf dem Zettel, aber eine mündliche Erläuterung macht es viel übersichtlicher (vor allem, wenn den Stoff der nicht oder weniger bekannt ist).

Im Anhang, zur Sicherheit, ein Screenshot, wie man zur privaten Mitteilung gelangt (wahrscheinlich kennst du den Weg aber schon).

Edward


als Antwort auf: [#531390]
Anhang:
Bildschirmfoto 2014-08-25 um 16.34.43.png (42.8 KB)
X

Abwicklung von Kegelstumpf zeichnen

kkauer
Beiträge gesamt: 661

25. Aug 2014, 20:41
Beitrag # 17 von 28
Beitrag ID: #531418
Bewertung:
(12561 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Edward ] Interessant, aber erzählen Sie weiter!

Was genau möchten Sie wissen oder vertiefen?


als Antwort auf: [#531378]

Abwicklung von Kegelstumpf zeichnen

Edward
Beiträge gesamt:

25. Aug 2014, 23:33
Beitrag # 18 von 28
Beitrag ID: #531419
Bewertung:
(12517 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Sie haben meine Anmerkung wohl nicht verstanden.

Ich möchte NICHTS wissen.


als Antwort auf: [#531418]

Abwicklung von Kegelstumpf zeichnen

pixxxelschubser
Beiträge gesamt: 1709

25. Aug 2014, 23:35
Beitrag # 19 von 28
Beitrag ID: #531420
Bewertung:
(12516 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Iki,
Edward hat dir den Weg ja bereits gezeigt und vielleicht auch per eMail beschrieben.

Ergänzend nur eine kleine Vereinfachung.
Edward verwendet zur Berechnung des „Bogenabschnittswinkels“ der Abwicklung des Kegelstumpfes (oder IMHO besser Mittelpunktswinkel genannt) die Formel:

(kleiner) Umfang1 ( 2 × Pi × 30 basierend auf Radius Kegelgrund, dieser entspricht deinem Radius r2 ) dividiert durch den
(großen) Umfang2 ( 2 × Pi × 174,67 basierend auf dem Radius, der der zu errechnenden Mantellinie des gedachten ganzen Kegels entspricht ) multipliziert mit 360°

Die beiden 2×Pi heben sich in dieser Verhältnisrechnung ohnehin auf. Rechne einfach:
dein Radius r2 durch die zu errechnende Länge der Mantellinie mal 360°,
also
r/M × 360° = 30/174,67 × 360° ergibt ca. 61,83°

Viel Spass noch und


als Antwort auf: [#531390]

Abwicklung von Kegelstumpf zeichnen

Iki
Beiträge gesamt: 1186

26. Aug 2014, 10:34
Beitrag # 20 von 28
Beitrag ID: #531427
Bewertung:
(12445 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Pixxelschubser,

in Illu muß ich ja als erstes zwei Kreise zeichnen.
Ich habe aber noch nicht verstanden, wie ich auf die Durchmesser
der beiden Kreise komme.
Könntest Du mir das nochmal anhand meiner Zahlen schreiben?

Gruß
Iki


als Antwort auf: [#531420]

Abwicklung von Kegelstumpf zeichnen

kurtnau
Beiträge gesamt: 2170

26. Aug 2014, 11:15
Beitrag # 21 von 28
Beitrag ID: #531428
Bewertung:
(12430 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Iki,

ich bin mir jetzt nicht sicher, ob ich im richtigen Film bin?

Du schriebst im Beitrag 11:

Zitat jetzt kapier ichs, Du brauchst die Zahlen.

Also
r1 = 22,5mm
r2 = 30mm
h = 43mm


Du möchtest uns jetzt sagen, dass Du vom Radiuns nicht auf den Durchmesser kommst?

Wenn ich ehrlich sein darf, das Glaub ich einfach nicht!

Gruß Kurt


als Antwort auf: [#531427]

Abwicklung von Kegelstumpf zeichnen

Iki
Beiträge gesamt: 1186

26. Aug 2014, 12:01
Beitrag # 22 von 28
Beitrag ID: #531430
Bewertung:
(12408 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
:-) den Durchmesser aus r1 und r 2 ist doch nicht das Problem!

Wenn ich die Abwicklung des Kegelstumpf zeichnen will, dann muß ich
zuerst zwei große Kreise zeichnen.
(im Beispiel von Edward, sind die Durchmesser ca. 350mm und 262mm)
mein Frage ist jetzt, wie kann ich die genauen Durchmesser ausrechen?
Das habe ich noch nicht verstanden.


als Antwort auf: [#531428]

Abwicklung von Kegelstumpf zeichnen

monika_g
Beiträge gesamt: 4329

26. Aug 2014, 13:16
Beitrag # 23 von 28
Beitrag ID: #531432
Bewertung:
(12368 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Edward hatte sich bereits erklärt, es Dir genau zu beschreiben. Nimm das Angebot doch einfach mal an.


als Antwort auf: [#531430]

Abwicklung von Kegelstumpf zeichnen

Edward
Beiträge gesamt:

26. Aug 2014, 13:57
Beitrag # 24 von 28
Beitrag ID: #531435
Bewertung:
(12354 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Das ist auf der Skizze genau erkenbar.
Ein Dreieck mit dem Winkel Phi und eine Gegenkathete von 30cm (entspricht den Radius der Standfläche des 'ganzen' Kegels. Sinus Phy ist Gegenkathete durch Hypotenuse.

Diese Hypothenuse ist der radius des großen Kreises.
Der Radius des kleineren Kreises ist 43,65 cm kürzer (Hypothenusen-Länge des kleinsten Rechtecks.

Ich weiss nicht wieviel Kenntnisse du von der Trigoniometrie hast. Ich habe es vor 43 Jahre in der Schule (3. Klasse Gymn.) gelernt.
Und offenbar noch nicht vergessen.

Mit deinem Telefonnummer hätte ich dies locker erläutern können (wie wiederholt angeboten).
Die Ai Datei hast du ja schon erhalten.


als Antwort auf: [#531432]
(Dieser Beitrag wurde von Edward am 26. Aug 2014, 14:02 geändert)

Anhang:
Bildschirmfoto 2014-08-26 um 13.52.40.png (149 KB)

Abwicklung von Kegelstumpf zeichnen

Iki
Beiträge gesamt: 1186

26. Aug 2014, 16:53
Beitrag # 25 von 28
Beitrag ID: #531454
Bewertung:
(12289 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
@monika
Darf ich einmal eine grundsätzlich Bitte aussprechen?
Könnte man einfach mal die Belehrungen weg lassen und sich nur am Thema orientieren.
(Ich spreche da nicht nur die Belehrungen an mich an.)
Ich habe kein Problem mit Edward.

pixxelschubser hat auf das Thema geantwortet und hat versucht es für mich einfacher
auszudrücken. Es liegt für mich nahe, dass ich auf seinen Beitrag antworte.

@Edward
vielen Dank nochmal für Deine Erklärung und neue Zeichnung!
(ich war leider nicht auf dem Gym) :-)


als Antwort auf: [#531432]

Abwicklung von Kegelstumpf zeichnen

pixxxelschubser
Beiträge gesamt: 1709

27. Aug 2014, 07:43
Beitrag # 26 von 28
Beitrag ID: #531469
Bewertung:
(12173 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Iki,
monika_g hat schon recht. Edward hat dir den Lösungsweg aufgezeigt und dir darüber hinaus sogar noch weitere Hilfe per eMail oder auch Telefon angeboten.

Falls du danach immer noch eine Erklärung brauchst, dann helfe ich dir natürlich auch gerne weiter. Da habe ich kein Problem damit. Aber ich bin grad zeitlich sehr eng eingebunden.

Also definitiv nicht vor heute spät abend, wahrscheinlicher aber erst an einem der nächsten Abende.

Bis dann


als Antwort auf: [#531454]

Abwicklung von Kegelstumpf zeichnen

Iki
Beiträge gesamt: 1186

27. Aug 2014, 07:54
Beitrag # 27 von 28
Beitrag ID: #531470
Bewertung:
(12170 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Guten Morgen an Alle,

vielen Dank für Eure Beiträge und Mühe, ich denke ich
komme nun zurecht.

Bis zum nächsten Problem :-)

Grüße
Iki


als Antwort auf: [#531469]

Abwicklung von Kegelstumpf zeichnen

Peter Lenz
Beiträge gesamt: 2828

11. Sep 2019, 22:09
Beitrag # 28 von 28
Beitrag ID: #571835
Bewertung:
(4721 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Iki,

für den Fall, dass Du mal wieder eine Abwicklung eines Kegelstumpfes – etwa für ein Flaschenetikett – benötigst, gibt es auf der folgenden Seite eine elegante Lösung:

https://www.rmc-sachsen.de/?nav=konus

Hier kann man nach Eingabe der Werte von

Durchmesser 1
Durchmesser 2
Seitenlänge

eine Berechnung vornehmen und sich anschließend die Mantelfläche als SVG-Grafik runterladen.

Viele Grüße Peter


als Antwort auf: [#531470]
X

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow