[GastForen Betriebsysteme und Dienste Apple (Hard- und Software) Wer installierte System/Library/Fonts/Supplemental (11.8.2022)

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Wer installierte System/Library/Fonts/Supplemental (11.8.2022)

Martin Fischer
Beiträge gesamt: 12785

6. Sep 2022, 17:58
Beitrag # 1 von 6
Bewertung:
(12274 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

nachdem es mir in InDesign einen Umbruch verhagelt hat und in der verwendeten Schrift »Times New Roman« verschiedene Zeichen nicht mehr dargestellt wurden, die bei der Erstanlage des Layoutdokuments noch korrekt angezeigt wurden, fand ich, dass die von mir ursprünglich verwendete Times New Roman (v7.0; User/Library/Fonts) von einer Times New Roman (v5.01; System/Library/Fonts/Supplemental) quasi ausgeschaltet wurde.

In dieser niedrigeren v5.0.1 scheinen gegenüber v7.0 in einzelnen Schnitten noch ein paar Zeichen zu fehlen (z.B. U+2010 im Italic-Schnitt). Auch scheint es Unterschiede bei Unterschneidungen von einzelnen Zeichenpaaren zu geben (z.B. proportionale Ziffern im Italic-Schnitt).

Im Hintergrund blau v.5.0:



Wer installiert im Hintergrund ohne Vorwarnung Schriften an so prominenter Stelle?
Mein Verdacht liegt beim OS X-Release 12.5.1.
Oder steckt da Microsoft Office dahinter?

Es ist mir nicht gelungen, diese veralteten Schriftdateien in System/Library/Fonts/Supplemental zu löschen (den Schreibzugriff für Admins, sondern nur für System). Aber wenigstens über die Schriftsammlung ließen sie sich deaktivieren.

(Dieser Beitrag wurde von Martin Fischer am 6. Sep 2022, 18:07 geändert)

Anhang:
TNR5vs7.jpeg (72.4 KB)
X

Wer installierte System/Library/Fonts/Supplemental (11.8.2022)

Peter Lenz
Beiträge gesamt: 2829

6. Sep 2022, 18:22
Beitrag # 2 von 6
Beitrag ID: #584332
Bewertung:
(11944 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Martin,

Zitat Wer installiert im Hintergrund ohne Vorwarnung Schriften an so prominenter Stelle?
Mein Verdacht liegt beim OS X-Release 12.5.1.
Oder steckt da Microsoft Office dahinter?


Die Times New Roman ist auch in macOS 11 Big Sur vorhanden, und wenn ich mich recht erinnere gehört diese Schrift schon seit ewigen Zeiten zu den System-Standardschriften von Apple.

In den System/Library/Fonts-Ordner installiert meines Wissens kein anderes Programm Schriften. Der System-Ordner ist ein besonders geschützter Bereich.

Ausnahmsweise steckt Microsoft-Office mal nicht dahinter. Entgegen früherer Versionen von MS Office sind die Schriften von Office 2019-Programmen jeweils im Programmpaket gespeichert.

Zitat Aber wenigstens über die Schriftsammlung ließen sie sich deaktivieren.


Damit scheint dann alles OK ?

Viele Grüße Peter


als Antwort auf: [#584331]

Wer installierte System/Library/Fonts/Supplemental (11.8.2022)

Martin Fischer
Beiträge gesamt: 12785

6. Sep 2022, 18:50
Beitrag # 3 von 6
Beitrag ID: #584333
Bewertung:
(11932 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf:
Zitat Aber wenigstens über die Schriftsammlung ließen sie sich deaktivieren.


Damit scheint dann alles OK ?


Ja, nachdem ich den v7.0-Ordner aus dem User/Library/Fonts-Ordner an einen neutralen Ort verschoben und von dort über FontExplorer aktiviert habe.

Denn zunächst meldete mir die Schriftsammlung richtigerweise einen Konflikt mit den Versionen in System/Library/Fonts/Supplemental und User/Library/Fonts, den es zugunsten der niedrigeren Version in System/Library/Fonts/Supplemental zu lösen suchte (vielleicht habe ich mich bei der Konfliktlösung in der Schriftsammlung auch tappig angestellt).

Jetzt ist die Times New Roman über die Schriftsammlung in den durch OS X verwalteten Fonts-Ordnern deaktiviert und über den neutralen Ordner und FontExplorer aktiviert.

Eine alternative Lösung über einen der Adobe- oder InDesign Fonts-Ordner habe ich noch nicht überprüft. Diese dominieren m.W. die System/Fonts-, Library/Fonts- und User/Fonts-Ordner und Adobe wird diese Schriften nicht ersetzen (allerdings bin ich mit einem heimlichen Update der Minion vor Jahren schon mal über so ein unsichtbar gestelltes Bein gestolpert).

Derweil durchforste ich mein 600-seitiges Dokument mit nun wieder v7 der Times New Roman mit PDFs einer blauen v5-Version der Schrift im Hintergrund und finde fast ausschließlich nur da Abweichungen, wo proportionale kursive Ziffern im Spiel sind - dort aber deutlich! Sind das in v5 irrtümlicherweise Tabellenziffern (das wäre noch genauer zu untersuchen)?


-----
P.S.
Ein möglicher Einwand: selber dumm!
Man verwende nie Systemschriften für graphische Layouts / Bücher.

Antwort: Zum einen entzieht sich die Entscheidung hinsichtlich der Schriftwahl meiner Befugnis. Der Kunde begründet diese Wahl mit der Kombinierbarkeit der Times als Grundschrift mit anderen Schriften für Fremdalphabete in diesem Buch.
Und zum anderen ist die verwendete Times New Roman auch mit diakritischen und anderen Sonderzeichen sehr gut ausgebaut. Da fehlt mir im Gegensatz zu anderen Grundschriften höchst selten ein benötigtes Zeichen. Und das erspart komplizierte Tricksereien ...



als Antwort auf: [#584332]

Wer installierte System/Library/Fonts/Supplemental (11.8.2022)

Uwe Laubender
Beiträge gesamt: 5321

8. Sep 2022, 11:38
Beitrag # 4 von 6
Beitrag ID: #584348
Bewertung:
(11785 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Martin,
müsste sich nicht die Version der benutzten Schrift per ExtendScript auslesen lassen?

Code
var docFontsUsed = app.documents[0].fonts.everyItem().getElements(); 
var result = [];

for( var n=0; n<docFontsUsed.length; n++ )
{
try
{
var f = docFontsUsed[n] ;
result[n] = f.version +", "+ f.fullName +", "+ f.location ;
}catch(e)
{
"ERROR: " + e.number + ", " + "e.message"
};
};

result.join("\r");


Hatte gerade ein Dokument offen, das drei der Times New Roman-Schnitte benutzt, auch aus den Gründen, die Du aufgezählt hast:

Zitat Version 7.00, Times New Roman Italic, C:\WINDOWS\Fonts\timesi.ttf
Version 7.00, Times New Roman, C:\WINDOWS\Fonts\times.ttf
Version 7.00, Times New Roman Bold, C:\WINDOWS\Fonts\timesbd.ttf



als Antwort auf: [#584333]

Wer installierte System/Library/Fonts/Supplemental (11.8.2022)

Martin Fischer
Beiträge gesamt: 12785

8. Sep 2022, 14:55
Beitrag # 5 von 6
Beitrag ID: #584353
Bewertung:
(11731 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Uwe,

ja, im Prinzip schon.
Ist auch das, was Schriftarten-ersetzen liefert.

Aber das ist, als ob Du Dir einen Spiegel vorhalten würdest: Du bekommst dann diejenige Schrift angezeigt, die derzeit aktiv bzw. vom System durchgegeben und im Dokument aktuell verwandt wird. Das muss nicht diejenige sein, mit der das Dokument erstellt wurde.
Bemängelt werden ggf. fehlende Schriften, aber nie unterschiedliche Versionen (erstellt vs aktiv).

Als mir das Problem vor zig Jahren schon mal mit der unter der Hand aktualisierten Minion Pro passiert ist, hatte ich darüber nachgedacht, die Versionen der Schriften in ein Label der Dokumente zu hinterlegen und beim Öffnen jeweils die aktuell abgefragte mit der hinterlegten Version zu überprüfen.

Damals hielt ich das dann für übertrieben, nur weil das einmal in 10 Jahren passiert ist. Aber die neuerliche Verletzung lässt mich diesen Ansatz wieder in Erwägung ziehen.


als Antwort auf: [#584348]

Wer installierte System/Library/Fonts/Supplemental (11.8.2022)

Uwe Laubender
Beiträge gesamt: 5321

8. Sep 2022, 16:06
Beitrag # 6 von 6
Beitrag ID: #584354
Bewertung:
(11707 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Zitat von Martin Als mir das Problem vor zig Jahren schon mal mit der unter der Hand aktualisierten Minion Pro passiert ist, hatte ich darüber nachgedacht, die Versionen der Schriften in ein Label der Dokumente zu hinterlegen und beim Öffnen jeweils die aktuell abgefragte mit der hinterlegten Version zu überprüfen.


Hallo Martin,
ja natürlich! Eine sehr gute Idee.
Gerade in Zeiten von Adobe Fonts vs. Google Fonts ist das mehr als sinnvoll.

Ich verweise nur auf einen Bug in InDesign, der bei Verwechslung oder automatischer Aktivierung (Ersetzung) der Schrift aus dem "falschen" Pool, die erste Grundlinie des Textes im Textrahmen nach unten verrutscht und es so zu Übersatz kommt.


als Antwort auf: [#584353]
X

Aktuell

Web / SEO / Blockchain / Betriebssystem
300

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
20.06.2024

Online
Donnerstag, 20. Juni 2024, 15.00 - 15.45 Uhr

Webinar

Etiketten-Workflows gehören zu den anspruchsvollsten in der grafischen Industrie. Ihre PDF-Dateien sind oft sehr komplex und erfordern eine spezielle Vorbereitung. pdfToolbox bietet viele Möglichkeiten, um diese Arbeit zu automatisieren. Nehmen Sie an unserem Webinar "pdfToolbox für den Etikettendruck" teil und lernen Sie einige der Funktionen kennen, die Ihren Etiketten-Workflow effizienter gestalten. Einige der Bereiche, die Sie kennenlernen werden, sind: Beschnitt erzeugen Beim Etikettendruck ist das Druckmotiv oft nicht rechteckig. Lernen Sie, wie Sie einen passenden Beschnitt für alle Arten von Formen hinzufügen können. Produktionsreife Dateien erstellen nutzen Sie bereits vorliegende Inhalte oder Seiteninformationen, um eine Weißform hinter dem Seiteninhalt hinzuzufügen, eine passgenaue Lackform für bestimmte Objekte zu erzeugen oder eine Stanzlinie mit korrektem Sonderfarbnamen zu erstellen. Ausschießen, Step & Repeat, N-Up Mit der Ausschieß-Engine von pdfToolbox lassen sich Seiten zu größeren Druckbögen zusammenfassen, wobei verschiedene Layouts und Komplexitäten unterstützt werden. Hochwertige Freigabe-Bögen Erstellen Sie automatisch Freigabe-Bögen mit Vorschaubildern Ihrer Produktionsdatei und Auftragsdaten aus dem MIS. Qualitätskontrolle pdfToolbox enthält Standard-Preflight-Profile, die die grundlegenden Anforderungen an PDF-Dateien in Etiketten-Workflows abdecken. Prüfen Sie ob Ihre Dokumente internationalen Standards wie ISO PDF/X oder GWG (Ghent Workgroup) Spezifikationen entspricht. Verpackungs- und etikettenspezifische Vorgaben, wie der ISO-Standard „Processing Steps“, werden ebenfalls unterstützt.

kostenlos

Ja

Organisator: callassoftware

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=322

pdfToolbox für den Ettikettendruck