[GastForen PrePress allgemein CMS (Color-Management) Umwandlung vom WebOffset zu Tiefdruckprofil

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Umwandlung vom WebOffset zu Tiefdruckprofil

abi
Beiträge gesamt: 106

28. Jan 2015, 14:50
Beitrag # 1 von 5
Bewertung:
(2329 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen,

wir haben einen Kunden der ein Bildarchiv von über 10'000 Bilder hat. Eine Auswahl von etwa bestehen und nochmals etwa 300 neuen BIlder werden 2 mal jährlich für einen Katalog verwendet. Alle Bilder sind im WebOffset (PSO LWC Standard) abgespeichert.
Nach über 10 Jahren hat der Kunde nun die Druckerei gewechselt. So weit so gut.
Die neue Druckerei druckt aber im Tiefdruck und verwendet PSR_LWC_STD_v2.

Da fängt das Problem schon an. Wie krieg ich beim nächsten Output eine optimale Profilierung hin?
Die neuen Bilder lassen wir nun im RGB Modus, aber wie kann ich die alten Bilder ohne grossen Aufwand trotzdem für die Produktion verwenden?

Danke für wertvolle tipps!

LG
Alberto
X

Umwandlung vom WebOffset zu Tiefdruckprofil

Ulrich Lüder
Beiträge gesamt: 2308

28. Jan 2015, 16:20
Beitrag # 2 von 5
Beitrag ID: #536365
Bewertung:
(2272 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo,

eigentlich hast Du doch keine Wahl, oder?

Die alten Daten liegen nun einmal nur für Rollenoffset konvertiert vor.

Das Tiefdruckprofil hat einen etwas größeren Farbraum, als "dramatisch" würde ich das aber nicht bezeichnen.

Das bedeutet, wenn Du nun ausgehend vom Offset-Rollenprofil in das Tiefdruck-Profil konvertierst, sollte das Druckergebnis eigentlich recht identisch ausfallen zu den vorherigen Produktionen. (Ich würde eventuell perzeptiv als Rendering Intent in Erwägung ziehen, weil die Eckfarben so am nächsten an den größeren Gamut heranreichen, bei den Volltonfarben. Allerdings nur, wenn das jetzt keine Holz- oder Betonmusterproben sind als Abbildungen, die farblich exakt getroffen werden müssen).

Konvertieren ist Pflicht, wegen dem unterschiedlichen Tonwertzunahme-Verhalten.

Ob Du nun via Photoshop-Aktion oder quellprofiliertem Export aus dem Layout konvertierst, sollte auf dasselbe herauskommen.

Bei zu erwartenden hohen Auflagen würde ich sicherheitshalber aber auch noch entsprechende Proofmöglichkeiten ausloten, um dieses Viorgehen zu checken, da wird die neue Druckerei bestimmt behilflich sein.

Ich würde eh empfehlen mit denen das Thema parallel hier zum Forum zu erörtern, die erleben das bestimmt nicht zum ersten mal...

Gruß,

Ulrich


als Antwort auf: [#536352]

Umwandlung vom WebOffset zu Tiefdruckprofil

abi
Beiträge gesamt: 106

28. Jan 2015, 16:27
Beitrag # 3 von 5
Beitrag ID: #536366
Bewertung:
(2256 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Danke für die prompte Antwort.
Es handelt sich hierbei um Modeaufnahmen, d.h Kleider müssen zwingend gleich sein. Da aber Tiefdruck den grösseren Farbraum hat sollte das meinem Anliegen entgegenkommen, oder?


als Antwort auf: [#536365]

Umwandlung vom WebOffset zu Tiefdruckprofil

Ulrich Lüder
Beiträge gesamt: 2308

28. Jan 2015, 17:16
Beitrag # 4 von 5
Beitrag ID: #536370
Bewertung:
(2217 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
ja, dann würde ich tendenziell wohl doch eher mit RI rel col+TK arbeiten, Proof nicht vergessen, dann schläft´s sich ruhiger ;-)

Gruß,

Ulrich


als Antwort auf: [#536366]

Umwandlung vom WebOffset zu Tiefdruckprofil

Ulrich Lüder
Beiträge gesamt: 2308

29. Jan 2015, 12:12
Beitrag # 5 von 5
Beitrag ID: #536412
Bewertung:
(2122 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
am heikelsten sind wohl relativ reine Grün- und Blautöne zu übertragen, das würde ich am ehesten Proofen.

Im angehängten screen ist das Offset-Profil in der Darstellung auf Transparent gesetzt. Hier werden die (blauen und grünen) Farben leicht versetzt verortet, dahin wo der Gamut des Tiefdruckprofils nicht heranreicht.

Das Tiefdruckprofil hat zwar einen um ca 2% größeren Gamut, aber von den Farborten sind sie nicht deckungsgleich, was widerum bedeutet, daß sich im Detail dann nicht alle Farben vom leicht kleineren in den leicht größeren Farbraum übertragen lassen.

Selbst bei höchst möglich angestrebter Sorgfalt sollte also eine dezidierte Bildbearbeitung nach Konvertierung gegen Machbarkeit abgewogen werden ("reine" Blau- und Grüntöne).

Gruß,

Ulrich


als Antwort auf: [#536366]
Anhang:
Bild 1.png (206 KB)
X

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow