[GastForen PrePress allgemein CMS (Color-Management) siebdruck proofherstellung

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

siebdruck proofherstellung

Meister Propper
Beiträge gesamt: 1313

18. Jul 2006, 08:11
Beitrag # 31 von 42
Beitrag ID: #239746
Bewertung:
(4196 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Zitat Welche Spannungen habt Ihr denn jetzt?

zur zeit auf diese größe so cirka 16 n. mit der rasterweite von 18 haben wir eigentlich kein problem … nur mit der rakelgröße und streifenbildung, da auf der länge dieser zur zeit nicht richtig aufliegt ;-(


als Antwort auf: [#239648]
X

siebdruck proofherstellung

taubert.nicole
Beiträge gesamt: 23

18. Jul 2006, 14:44
Beitrag # 32 von 42
Beitrag ID: #239861
Bewertung:
(4178 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

zum Thema Siebdruckproof möchte ich mal noch einen anderen Aspekt anbringen:

Gradationskurven bekommt man doch, indem spezielle Siebdruckschablonen auf Textil gedruckt wird und diese dann in ein Programm eingelesen. Visuell sehe ich leider kaum einen Unterschied zwischen 195, 165, 155 und 125 Mesh.

Und die Messfelder lassen sich spektralphotometrisch auch nur bedingt einmessen - drei stimmen und das vierte wieder gar nicht. Ich vermute, dass das daran liegt, dass das Messgerät bei den geringen Farbdichten unter umständen einzelne Punkte trifft, und je nachdem ein hellerer oder dunklerer Wert rauskommt.

Hat schonmal jemand Gradationskurven für ungerasterten Textilsiebdruck erstellt? Damit ich mal einen Vergleich hätte, wie das Ganze überhaupt aussehen muss.

Viele Grüße, Nicole


als Antwort auf: [#239746]

siebdruck proofherstellung

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19353

18. Jul 2006, 14:50
Beitrag # 33 von 42
Beitrag ID: #239862
Bewertung:
(4176 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Nicole,


wie passt das:
Antwort auf [ taubert.nicole ] Hat schonmal jemand Gradationskurven für ungerasterten Textilsiebdruck erstellt?

zusammen?
Entweder du rasterst, dann hast du die Chance eine Gradationskurve (= Welcher Prozentwert entspricht welcher Deckung im fertigen Druck, und das in Relation zueinander) zu erhalten, oder du lässt es, dann hast du nur Enddichten und Spektraldaten die du untereinander vergleichen kannst.


als Antwort auf: [#239861]

siebdruck proofherstellung

Meister Propper
Beiträge gesamt: 1313

18. Jul 2006, 15:12
Beitrag # 34 von 42
Beitrag ID: #239866
Bewertung:
(4172 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Zitat Gradationskurven bekommt man doch, indem spezielle Siebdruckschablonen auf Textil gedruckt wird

…es gibt liniearisierungs- und profilierungscharts. um deine transferkurve zu erhalten, druckst du dein linearisierungscharts wie z.b. "Linear.CMYK i1.tif" (187 messfelder) auf irgendein zu linearisierendes material (klebefolie, pvc, papier, hartschaum, …) und misst das ergebniss aus.

… danach könntest du rein theroetisch mit der profilierung anfangen … wenn du es schaffen würdest den ganzen werdegang bis zum druck messtechnisch konstant zu halten …

… da dies zur zeit sehr schwierig ist kannst du erst einmal mit deiner erhaltenen gradationskurve arbeiten.


als Antwort auf: [#239861]
(Dieser Beitrag wurde von Meister Propper am 18. Jul 2006, 15:22 geändert)

siebdruck proofherstellung

taubert.nicole
Beiträge gesamt: 23

18. Jul 2006, 15:13
Beitrag # 35 von 42
Beitrag ID: #239867
Bewertung:
(4172 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Thomas,

bedeutet das nun für mich, dass ich keine Gradationskurven hinterlegen kann? Und das meine Drucke unnütz sind? Wofür gibt es dann überhaupt diese Testsiebdruckschablonen?

Und warum gibt es noch kein Buch, indem diese ganzen Abnormalitäten mal erklärt würden? Druckvorstufe für Textildruck sozusagen.... ich verzweifel noch.

Gruss Nicole


als Antwort auf: [#239862]

siebdruck proofherstellung

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19353

18. Jul 2006, 16:07
Beitrag # 36 von 42
Beitrag ID: #239880
Bewertung:
(4156 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Nicole,

ich bin mir nach wie vor nicht sicher, ob hier nicht alle an dir vorbei schreiben.

Also nochmal die Konkreten Fragen:

a) Druckt ihr in CMYK oder nur mit Sonderfarben?
b) Werden aufgerasterte Flächen oder nur Volltöne verdruckt?

Wenn a) und b) mit 'CMYK' und 'aufgerasterte Flächen' beantwortet werden kann, kann man sich Gedanken um Profilierung, Linearisierung und Proof machen.

Wenn a) 'nur Sonderfarben' und b) 'aufgerasterte Flächen', dann kannst du dir immer noch Gedanken um Gradationen und Linearsierungen zu machen.

Wenn a) nur Sonderfarben und b) nur Volltöne, dann kauft euch ein Spektralphotometer und messt einfach eure Farben, (neben euren alten Mischrezepturen) und versucht sie wieder zu treffen.


als Antwort auf: [#239867]

siebdruck proofherstellung

jekyll
Beiträge gesamt: 2047

18. Jul 2006, 18:58
Beitrag # 37 von 42
Beitrag ID: #239913
Bewertung:
(4148 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi Nicole,
ich kenne nur eine Hersteller bis jetzt, die Profile für Ihren Druckfarben bereitstellen.
Da würde ich auch mal, in den Handbuch lesen ;o)
http://europe.polyone.com/...inks/xINKS-index.asp

Antwort auf: Hat schonmal jemand Gradationskurven für ungerasterten Textilsiebdruck erstellt?

Suchst Du sowas?
Auf die Seite findest Du den IMS Software auch, der ist für die Farbmischungen für Panone C und U.


als Antwort auf: [#239861]
(Dieser Beitrag wurde von jekyll am 18. Jul 2006, 19:03 geändert)

siebdruck proofherstellung

taubert.nicole
Beiträge gesamt: 23

19. Jul 2006, 07:33
Beitrag # 38 von 42
Beitrag ID: #239947
Bewertung:
(4136 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Thomas Richard ] a) Druckt ihr in CMYK oder nur mit Sonderfarben?
b) Werden aufgerasterte Flächen oder nur Volltöne verdruckt?


Also:

zu a) Sonderfarben (bevor sie in die Maschine kommen, werden sie nach dem Prinzip der Trichromie angemischt)

zu b) Beides. Es gibt Volltöne und gerasterte Flächen.

Gruss Nicole


als Antwort auf: [#239880]

siebdruck proofherstellung

jekyll
Beiträge gesamt: 2047

19. Jul 2006, 12:49
Beitrag # 39 von 42
Beitrag ID: #239998
Bewertung:
(4113 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi Nicole,

Antwort auf: bevor sie in die Maschine kommen, werden sie nach dem Prinzip der Trichromie angemischt

Mischt Ihr Euren Sonderfarben aus CMY von den gleichen Farbsatzfarben die Ihr auch druckt?
Oder wie soll ich das verstehen?


als Antwort auf: [#239947]

siebdruck proofherstellung

Meister Propper
Beiträge gesamt: 1313

19. Jul 2006, 16:50
Beitrag # 40 von 42
Beitrag ID: #240059
Bewertung:
(4105 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
… so morgen wird nun das "alte" neue rakelsystem für die thieme installiert und eine testform mit unterschiedlichen farben und materialien gedruckt. noch eine kluge idee bevor es losgeht … habe einen grossen liniearisierungschart (187 messfelder) und ein profilierungschart (1780 messfelder) mit aussagekräftigen bildern vorgesehen. alles im 18er raster … irgendwelche einwände?


als Antwort auf: [#239866]

siebdruck proofherstellung

taubert.nicole
Beiträge gesamt: 23

20. Jul 2006, 08:09
Beitrag # 41 von 42
Beitrag ID: #240167
Bewertung:
(4092 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Sándor,

ich bin einfach von der logischen Beziehung: "entweder CMYK oder Sonderfarben" (gibt es noch etwas Drittes?) ausgegangen.

Wir haben jeweils für Dispersion und Reaktiv 10 oder 12 Stammfarben, und aus denen werden jeweils 3 per Programm ausgewählt, die sich am nahsten um den gewünschten Zielfarbton befinden. Dieser angemischte Farbton wird dann in die Rotationssiebdruckmaschine gegeben. Pro Schablone mischt man eine eigene Farbe an.

Ist das jetzt besser zu verstehen?

Gruss Nicole


als Antwort auf: [#239998]

siebdruck proofherstellung

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19353

21. Jul 2006, 16:07
Beitrag # 42 von 42
Beitrag ID: #240487
Bewertung:
(4069 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Nicole,

Antwort auf [ taubert.nicole ] ich bin einfach von der logischen Beziehung: "entweder CMYK oder Sonderfarben" (gibt es noch etwas Drittes?) ausgegangen.


Sonderfarbe meint landläufig einen Farbtopf für ein separates Farbwerk, das eben nicht Cyan, Magenta, gelb oder Schwarz ist (genau genommen gehört vor die vier vorstehenden Farbbezeichnungen immer noch ein 'Skalen-').

Du kannst also statt Magenta zu 20% aufzurastern und 100% Gelb, auch ein Sonnengelb aus Magenta und Gelb anrühren. Das besteht zwar auch nur aus Skalenfarben, dürfte aber nach der Definition: "Sonderfarbe ist, was ein separates Druckwerk besitzt oder bei einfarbigem Druck einen weiteren Druckgang erfordert", eine Sonderfarbe sein.


als Antwort auf: [#240167]
X

Aktuell

PDF / Print
IWS-Logo_300

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow