[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe FrameMaker Newbie-Frage zu FM 8 - Inhaltsverz. formatieren

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Newbie-Frage zu FM 8 - Inhaltsverz. formatieren

MurphysLaw
Beiträge gesamt: 588

31. Mai 2011, 14:36
Beitrag # 1 von 6
Bewertung:
(7197 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Leute,

da ich blutiger Anfänger in FrameMaker bin und die Frage eine entsprechende Anfängerfrage stelle ich sie mal hier statt im FM Forum:

Ich setze gerade ein Buch in FM 8 (Windows) und möchte nun ein IVZ hinzufügen.
Die Kapitel haben die Formate p_ueb1, p_ueb2 und p_ueb3, keine Kapitelnummerierung.
Ich hätte das IVZ gerne in der Form:

Code
p_ueb1...............................Seite 
p_ueb2 ...........................Seite
p_ueb2 ...........................Seite
p_ueb3 .......................Seite

p_ueb1 ..............................Seite
etc.


Also ganz simpel: Kapitel je nach Ebene eingerückt, Seitenzahlen rechtsbündig mit ... als Füllzeichen.

Nach der Generierung kann ich Absatzformate wie beliebt anpassen und sie werden auch bei erneuter Generierung beibehalten, so weit, so gut.

Dumm nur: irgendwie krieg ich keinen Tab zwischen Kapitel und Seitenzahl generiert, weshalb ich den anschließend immer manuell reinpfriemeln muss.
Kann ich das irgendwo einstellen, dass bei der Generierung des IVZ statt eines Leerzeichens ein Tab zwischen Kapitel und Seitenzahl kommt?

Danke & Grüße,
Murphy

(Dieser Beitrag wurde von MurphysLaw am 31. Mai 2011, 14:36 geändert)
X

Newbie-Frage zu FM 8 - Inhaltsverz. formatieren

Sacha Heck
Beiträge gesamt: 3281

2. Jun 2011, 12:04
Beitrag # 2 von 6
Beitrag ID: #472938
Bewertung:
(7129 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

Hmm, vielleicht doch keine so einfache Frage oder es gucken nur
wenig FrameMaker-User hier rein ... Ich verschieb dich dann doch mal
ins FrameMaker Forum :)

Gruß,
Sacha


als Antwort auf: [#472764]

Newbie-Frage zu FM 8 - Inhaltsverz. formatieren

Be.eM
  
Beiträge gesamt: 3357

2. Jun 2011, 14:32
Beitrag # 3 von 6
Beitrag ID: #472950
Bewertung: |||
(7110 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ MurphysLaw ] da ich blutiger Anfänger in FrameMaker bin und die Frage eine entsprechende Anfängerfrage stelle ich sie mal hier statt im FM Forum:


Hallo Murphy,

wenn nur Leute im FM-Forum posten dürften, die bereits alles wissen, dann wäre das ein seltsam elitäres wie inhaltsloses Forum ;-)

Also, willkommen an der richtigen Stelle.

Antwort auf [ MurphysLaw ] Also ganz simpel: Kapitel je nach Ebene eingerückt, Seitenzahlen rechtsbündig mit ... als Füllzeichen.

Nach der Generierung kann ich Absatzformate wie beliebt anpassen und sie werden auch bei erneuter Generierung beibehalten, so weit, so gut.

Dumm nur: irgendwie krieg ich keinen Tab zwischen Kapitel und Seitenzahl generiert, weshalb ich den anschließend immer manuell reinpfriemeln muss.
Kann ich das irgendwo einstellen, dass bei der Generierung des IVZ statt eines Leerzeichens ein Tab zwischen Kapitel und Seitenzahl kommt?



Die Formatierung des IVZ geschieht eigentlich an zwei Stellen. Einmal anhand der Absatzformate, die speziell hierfür angelegt werden (p_ueb1IVZ etc), und dann nochmal – unter Verwendung dieser Formate – auf der REFERENZseite des IVZ.

Wenn du zu den Referenzseiten wechselst, findest du dort eine Seite, die "IVZ" heißt. Auf dieser Seite stehen ein paar kryptische Einträge, darunter für jedes definierte IVZ-Absatzformat der Eintrag

<$paratext><$pagenum>

Das sind die Platzhalter für den Überschriftentext (<$paratext>, kann auch <$AbsText> in der lokalisierten Version sein) und die Seitennummer (<$pagenum> oder <$SeiteNum>). Wenn der gewünschte Tabulator mit führenden Punkten also im Absatzformat bereits korrekt definiert ist, musst du ihn an dieser Stelle zwischen <$paratext> und <$pagenum> einsetzen, also:

<$paratext> TAB <$pagenum>

Das "TAB" in dieser Teile wird natürlich nicht reingeschrieben, sondern: Einfügemarke zwischen die Platzhalter stellen, TAB-Taste drücken. Die Zeile auf der Referenzseite sieht dann so aus:

<$paratext>(Tab-Zeichen) .......................................<$pagenum>

Mach das für alle IVZ-Absatzformate (3 Stück in deinem Beispiel), geh zurück auf die Arbeitsseite, speichere das Ergebnis, und generiere das IVZ erneut. JETZT guckt die Seite aus wie gewünscht.

Grüße,
Bernd


als Antwort auf: [#472764]
(Dieser Beitrag wurde von Be.eM am 2. Jun 2011, 14:40 geändert)

Newbie-Frage zu FM 8 - Inhaltsverz. formatieren

MurphysLaw
Beiträge gesamt: 588

3. Jun 2011, 16:15
Beitrag # 4 von 6
Beitrag ID: #473023
Bewertung:
(7067 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Be.eM ] und dann nochmal – unter Verwendung dieser Formate – auf der REFERENZseite des IVZ.

Ah ja, Danke!
Genau diese kryptische Formatierung hatte ich gesucht!
Hab auf dre Vorgabeseit rumgesucht und an den Nummerierungsvorlagen für die IVZ-Formaten gefummelt.

Genieße gerade mein verlängertes WE, aber das perfekt logisch. Gebe Montag nochmal Rückmeldung, ob alles geklappt hat. Würde mich aber wundern, wenn nicht.
:-)

Vielen Dank & Grüße,
Murphy


als Antwort auf: [#472950]

Newbie-Frage zu FM 8 - Inhaltsverz. formatieren

MurphysLaw
Beiträge gesamt: 588

8. Jun 2011, 10:54
Beitrag # 5 von 6
Beitrag ID: #473244
Bewertung:
(6991 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hier das versprochene Update:
Klappt alles super. Referenzseite angepasst und schon stimmts auch mit dem Tab.
:-)

Vielen dank & Grüße,
Murphy


als Antwort auf: [#472950]

Newbie-Frage zu FM 8 - Inhaltsverz. formatieren

Be.eM
  
Beiträge gesamt: 3357

8. Jun 2011, 12:35
Beitrag # 6 von 6
Beitrag ID: #473258
Bewertung:
(6981 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ MurphysLaw ] Hier das versprochene Update:
Klappt alles super. Referenzseite angepasst und schon stimmts auch mit dem Tab.
:-)


Danke für's Update. So soll das sein.

Häppi Verzeichnisgenerating ;-)

Bernd


als Antwort auf: [#473244]
X

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow