[GastForen Programme Web/Internet Adobe Dreamweaver Unterschied Golive-Dreamweaver

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Web/Internet - Webdesign, eForms
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Unterschied Golive-Dreamweaver

nad9
Beiträge gesamt: 15

29. Apr 2004, 12:50
Beitrag # 1 von 5
Bewertung:
(2161 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo zusammen

wer kann mir den unterschied zwieschen den 2 programmen sagen? vor.-nachteile? Ich benutze golive .. mir wurde gesagt, dass es einfache wäre bei den adobe programmen zu bleiben, da die ja alle vom gleichen "baum" abstammen...

gruss
nad
X

Unterschied Golive-Dreamweaver

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

29. Apr 2004, 13:53
Beitrag # 2 von 5
Beitrag ID: #82697
Bewertung:
(2161 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo nad,

wenn du mit GoLive zufrieden bist und du keine Probleme hast, solltest du dabei bleiben.
Ich mag DW lieber, wobei man da auch Workarounds braucht, da einige Dinge anders laufen als man es haben möchte.
In einer der letzten Ausgaben der c't http://www.heise.de/ct war ein Vergleich von Webeditoren. Dort wurde Dreamweaver vor GoLive bewertet, wobei bei GL hauptsächlich die Geschwindigkeit bemeckert wurde. Besorge dir am besten den Artikel, dann kannst du ja mal ne DW-Testversion laden und dann entscheiden.

Grüße

Loethelm


als Antwort auf: [#82664]

Unterschied Golive-Dreamweaver

jrandi
Beiträge gesamt: 794

30. Apr 2004, 00:56
Beitrag # 3 von 5
Beitrag ID: #82852
Bewertung:
(2161 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
gemäss Fachzeitschriften hat DW immer einen kleinen Vorsprung auf GoLive, ob das gerechtfertig ist, kann ich leider nicht beurteilen. . .

ich habe bereits mit beiden Editoren gearbeitet und bevorzuge DW. in zusammenarbeit mit einem partner der mit GoLive die Seiten erstellt hat und ich diese optimieren sollte, stellte ich fest, dass die Framesets total zerissen in DW rübergekommen sind (mein patner arbeitet auf MAC, ich auf PC, sofern das eine Rolle spielen sollte ???)

Wie dem auch sei, es scheint, dass GoLive propriétairen HTML-Code einsetzt, welcher sich nicht mit allen Editoren verträgt. aber wenn's nur an den Frameset liegt, kein problem, denn Frameset sind bei mir out !

gruss
jurg


als Antwort auf: [#82664]

Unterschied Golive-Dreamweaver

Kusi
Beiträge gesamt: 1398

30. Apr 2004, 08:58
Beitrag # 4 von 5
Beitrag ID: #82873
Bewertung:
(2161 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi
ich arbeite seit paar Jahren mit Golive/Mac und mache zur Zeit die Webpublisher Ausbildung auf DW/PC. Da ich GL halt schon lange kenne fühle ich mich bei DW nicht so wohl. Ich denke, dass es nicht so eine grosse Rolle spielt, welches Programm du einsetzt wichtiger ist es, ein Programm gut zu kennen, damit du dort viel rausholen kannst.

Gruss
Kusi

http://www.k-k.ch


als Antwort auf: [#82664]

Unterschied Golive-Dreamweaver

kronimusik
Beiträge gesamt: 3

8. Jun 2004, 18:10
Beitrag # 5 von 5
Beitrag ID: #89812
Bewertung:
(2161 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo leute,also ich bin auch generell der meinung man sollte bei dem
programm bleiben auf dem man gelernt hat,weil ständig hin und her kostet einfach unmengen an zeit.ich persönlich benutze DW und bin damit ganz zufrieden!
auch 21 " passt durchs Fenster


als Antwort auf: [#82664]
X

Aktuell

InDesign / Illustrator
MTT_300x300_11_2022

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow