[GastForen Diverses Wirkungsorientiertes Marketing Online-Anzeigenmarkt ... hilfe!

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Online-Anzeigenmarkt ... hilfe!

Akinom
Beiträge gesamt: 22

1. Feb 2007, 12:38
Beitrag # 1 von 6
Bewertung:
(7020 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Liebe Forensurfer

mir raucht der Kopf! ich würde gerne auf meiner redaktionellen Website die Möglichkeit anbieten Online-Inserate zu schalten. Ich habe von vielen Medien die Media-Daten, also Formatangaben und Preise, gesammelt um einen Anhaltspunkt zu haben. Die Preise unterscheiden sich z.T. enorm! Ausserdem gibt es zahlreiche Möglichkeiten: CHF pro Click, CHF pro Einblendung etc.

Wie soll ich nun mein Angebot definieren? Ich möchte niemandem zuviel heuschen! Ausserdem sollte der administrative Aufwand so gering wie möglich sein. Leider fehlt das Geld um die Verwaltung etwa der "Publicitas" zu übergeben.

Bin über alle Tipps und Hinweise bezüglich Online-Anzeigenmarkt dankbar!

Liebe Grüsse
akinom
X

Online-Anzeigenmarkt ... hilfe!

caviglia
Beiträge gesamt: 92

1. Feb 2007, 14:32
Beitrag # 2 von 6
Beitrag ID: #273886
Bewertung:
(7010 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi akinom

In dem Bereich bin ich überfragt. Da würde ich mit potenziellen Werbekunden sprechen, um abzuklären, wieviel denen die Werbung bei Dir Wert ist. Der Preis hängt ja auch von den Anzahl Besuchenden auf Deiner Website ab und kann eigentlich nur mit Werbepreisen von portalen mit ähnlicher Verbreitung verglichen werden.


als Antwort auf: [#273845]

Online-Anzeigenmarkt ... hilfe!

ganesh
Beiträge gesamt: 1981

1. Feb 2007, 19:25
Beitrag # 3 von 6
Beitrag ID: #273945
Bewertung:
(7000 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Nun ja, auch in den Printmedien gibt's unterschiedliche Preise. Je mehr Leser, desto mehr Geld kann eine Publikation für Werbung verlangen.

Bei Websites ist es (in der Schweiz) von Vorteil, wenn du von der WEMF beglaubigt bist. Theoretisch könnte jeder Website-Betreiber behaupten, er habe 234 Millionen unique users pro Tag - diese Zahlen können aber eben durch so eine Stelle wie WEMF (in der Schweiz - für D + AT sind evtl. andere Organisationen dafür zuständig) "neutral" beglaubigt werden.

Wie genau du die Preise gestaltest (impression, click...), hängt v.a. auch davon ab, wie du das serverseitig steuern und kontrollieren kannst. Ein gutes Ad-Statistik-Tool ist da schon nötig. Professionelle Anbieter können das alles ihren Kunden anbieten.

Ich würde also an deiner Stelle v.a. mal nach einem guten Ad-Programm Ausschau halten, und dann schauen welche Möglichkeiten diese bieten zur Verwaltung von Banners usw.

Und im Zweifel würde ich natürlich am Anfang eher tiefere Preise anbieten.

Du kannst aber auch alles z.B. Google überlassen, mit ihrem AdWords Programm. Das bedeutet für dich v.a. wenig Aufwand und wenig Risiko.


als Antwort auf: [#273845]

Online-Anzeigenmarkt ... hilfe!

Akinom
Beiträge gesamt: 22

1. Feb 2007, 22:08
Beitrag # 4 von 6
Beitrag ID: #273976
Bewertung:
(6990 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hi Ganesh

merci villmol für diese wertvollen Tipps - das hilft mir schon sehr weiter!

Von Google Adsense habe ich auch schon gelesen. Wenn man aber so rumhört, lässt sich dabei angeblich nur ein Taschengeld verdienen.

Herzlicher Gruss
Akinom


als Antwort auf: [#273945]

Online-Anzeigenmarkt ... hilfe!

ganesh
Beiträge gesamt: 1981

2. Feb 2007, 02:58
Beitrag # 5 von 6
Beitrag ID: #273999
Bewertung:
(6981 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ja, das ist wohl so. Google ist natürlich in erster Linie daran interessiert, selber Geld zu verdienen :-)

Hier noch zwei Links:

http://www.hotscripts.com/...anagement/index.html
PHP-Skripts für ad-management (einige sind gratis, andere kommerziell)

http://www.openads.org/
Ein open-source Skript, das schon sehr viel kann. Ich kenn's nicht aus eigener Erfahrung, aber es ist sicher einen Versuch wert.


als Antwort auf: [#273976]

Online-Anzeigenmarkt ... hilfe!

Akinom
Beiträge gesamt: 22

2. Feb 2007, 11:46
Beitrag # 6 von 6
Beitrag ID: #274080
Bewertung:
(6972 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
... "Openads" scheint genau das zu sein, was ich brauche - toll! Mit Open Source habe ich mich in letzter Zeit ja öfters beschäftig, aber genau darauf bin ich nie gestossen.

Dankeschön!
Akinom


als Antwort auf: [#273999]
X

Aktuell

PDF / Print
IWS-Logo_300

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow