[GastForen PrePress allgemein Verpackungs- und Etikettenproduktion Probleme beim Impoertieren von FreHand-EPS-Dateien in ArtPro

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Probleme beim Impoertieren von FreHand-EPS-Dateien in ArtPro

j.schmidt
Beiträge gesamt: 1

9. Sep 2004, 17:04
Beitrag # 1 von 2
Bewertung:
(659 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Problembeschreibung:
OPI-Kommentare (nicht) einbbeziehen beim Speichern/Exportieren einer EPS-Datei in FreeHand:
Beim Generieren einer Eps-Datei und Importieren dieser EPS-Datei in ArtPro treten Probleme auf.

1. Problem:
Werden OPI-Kommentare einbezogen, verschieben sich Text- und Bildelemente oder verschwinden in darunter liegenden Ebenen, wenn das FH-EPS in Art Pro eingelesen wird. In den OPI-Kommentaren in FreeHand werden scheinbar andere Koordinaten und OPI-Kommentare verwendet, als in anderen Programmen.

2. Problem:
Werden die OPI-Kommentare nicht einbezogen, tritt dieser Fehler nicht auf. Dafür entsteht jedoch ein anderer Fehler. Befinden sich in dieser FreeHand-Datei in einer Sonderfarbe eingefärbte Graustufen-Tiffs, werden diese beim Exportieren/Speichern automatisch in 4C umgewandelt.

3. Folge:
Es herrscht eine extreme Produktionsunsicherheit und es kommt zu einem erheblichen Mehraufwand durch Kontrollen und Korrekturlesen, da weder die eine noch die andere Einstellung fehlerfrei angewandt werden kann. Soweit bei Artwork-Systems bekannt, ist dieses Problem erstmalig Ende 2002 kommuniziert worden, aber leider in FreeHand immer noch nicht behoben.

Produktversionen:
Produkte: FreeHand , ArtPpro 7.5 rev8
betroffene Versionen: FH 9, 10, MX
Angaben zur Plattform:
Hardware: Apple G4
OS-Version: 9.2, 10.3.2
X

Probleme beim Impoertieren von FreHand-EPS-Dateien in ArtPro

Thomas Wahl
Beiträge gesamt: 173

12. Sep 2004, 19:03
Beitrag # 2 von 2
Beitrag ID: #108254
Bewertung:
(659 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Herr Schmidt!

Tatsächlich kenne ich die Probleme auch schon seit einigen jahren, war aber der Ansicht, dass diese irgendwann einmal behoben bzw. korrigiert wurden. Ich hatte auch seither keinen Fall in unserer Produktion, bei der dieser Versatz aufgetaucht ist. Aber vielleicht wurde das nur nicht bemerkt? Wie groß ist denn der Versatz?
Da es sowieso immer wieder Probleme mit eingefärbten Graustufen Tiffs gibt, wird bei uns (wenn möglich) das Tiff umgefärbt in eine Prozessfarbe; so brauche ich keine OPI Kommentare auslesen, sondern lege anschließend den Kanal in die entsprechende Sonderfarbe. Damit habe ich das kleinere Übel gewählt. Das ist sicher nicht optimal, aber besser wie mit einem Versatz zu leben, ohne zu wissen, wie groß der Versatz ist...
Hoffe das hilft, die Unsicherheiten einzudämmen ;-)

Viele Grüße und eine sichere Produktion

Thomas Wahl


als Antwort auf: [#107817]

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow