[GastForen Archiv Adobe GoLive Druckbare Seite

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Archiv - Archivierte Foren
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Druckbare Seite

Heinz
Beiträge gesamt: 222

29. Jan 2002, 18:35
Beitrag # 1 von 8
Bewertung:
(3359 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen
Kann mir jemand sagen wie ich in GoLive 5.0 PC eine Seite die verschiedene Schweberahmen enthält jeweils in der jeweiligen Ansicht mit einem Button anwählbar druckfähig mache.
Siehe http://www.tantrashop.ch die Rezeptseite.
Muss ich dazu eine neue Seite erstellen oder wie geht das?
Für eine Antwort bedanke ich mich jetzt schon.

Grüsse Heinz
X

Druckbare Seite

Schilling
Beiträge gesamt: 27

29. Jan 2002, 18:58
Beitrag # 2 von 8
Beitrag ID: #141
Bewertung:
(3359 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Mein Vorschlag wäre folgender,
Das jeweilige Rezept als Gif Datei (Bild)
erstellen (in deinem Grafikprogramm)
und mit einem Link darauf verweisen.
Button: Druckversion
Das Bild in einer neuen Seite anzeigen lassen
(Die Druckversion) und einen Button mit
dem Befehl "print" versehen.
Also pro Rezept eine neue Seite erstellen.
Oder Rezepte zu bestimmmten Themen zusammenfassen und mehrere Rezepte auf eine Druckseite packen.
Das ganze ist etwas aufwendig aber für den
Nutzer dann ganz bequem.
Gruß,
Schilling


als Antwort auf: [#139]

Druckbare Seite

gpo
Beiträge gesamt: 5520

30. Jan 2002, 19:30
Beitrag # 3 von 8
Beitrag ID: #188
Bewertung:
(3359 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi Heinz,
hätte da noch einen Vorschlag für gedruckte Webseiten, wie wär es mit PDF? Hat jeder, kann jeder drucken und lesen.

Vorteil 1: du legst ein PDF in einen Websiteordner und verlinkst diese Datei mit dem Button "Print Document", geht nattülich auch mit _blank, also neuem Fenster.

Vorteil 2: du kannst aus allen Elementen deiner HTML Seiten einschließlich Grafik und Foto ein "schönes" eigenes neues Dokument erzeugen,geht auch mit den neueren Word Versionen, geht auch mit Corel.

Vorteil 3: es sieht wirklich so aus wie du es bestimmst und nicht wie irgendein User zufällig seinen Browser eingestellt hat.

Bei richtiger Einstellung und Kompression der Grafiken halten sich die Acrobat Dateien von der Größe in Grenzen.
Bei mir funzt es prima; Mfg Gerd


als Antwort auf: [#139]

Druckbare Seite

Heinz
Beiträge gesamt: 222

30. Jan 2002, 20:07
Beitrag # 4 von 8
Beitrag ID: #190
Bewertung:
(3359 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Gerd

Erstmal danke für die Antwort. Eine Frage: Ich kann dieses Dokument ja sicher auch mit Pagemaker oder Illustrator erstellen und wie wird es dann eine PDF Datei? Muss ich dazu den Acrobat haben?
Grüsse Heinz


als Antwort auf: [#139]

Druckbare Seite

Johann
Beiträge gesamt: 10

31. Jan 2002, 00:55
Beitrag # 5 von 8
Beitrag ID: #201
Bewertung:
(3359 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi,
bei drweb.de gibt es einen Artikel:
SSI: Seiten für den Ausdruck optimieren

http://www.drweb.de/programmierung/ssi_6.shtml

Gruss, Johann


als Antwort auf: [#139]

Druckbare Seite

Petra Rudolph
Beiträge gesamt: 1554

31. Jan 2002, 08:27
Beitrag # 6 von 8
Beitrag ID: #203
Bewertung:
(3359 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Wie du pdf-Dokumente erstellst?

Nun es gibt zahlreiche Möglichkeiten, vom Adobe Acrobat angefangen, über Ghostwriter zu meiner Lieblingslösung, weil einfach und umsonst: Staroffice 5.2

Da kannst du ganz simpel Dateien in pdf-Dokumente überführen. Postscript-Drucker installieren und auswählen, Datei in Datei drucken, als PDF speichern, fertig.
Die Qualität ist in Ordnung aber nix wirklich besonders. Aber ich mache ja auch kein Printmedien-Design, sondern Webdesign

Ansonsten würde ich dir die Optimierung mit CSS (wie auch bei DrWeb beschrieben) empfehlen.




als Antwort auf: [#139]

Druckbare Seite

gpo
Beiträge gesamt: 5520

31. Jan 2002, 17:42
Beitrag # 7 von 8
Beitrag ID: #221
Bewertung:
(3359 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Jo jo genau wie Petra sagt.

Nur noch ne kleine Anmerkung:
Die Programme die PDF erstellen könne bieten dir folgende Optionen:
1)PDF fürs Web (Bilder sind Jepeg und stark komprmiert).
2)PDF für Dokumenten weitergabe Auflösung ist höher.
3)PDF für den Drucker Bilder sind auch CMYK mit 300 Dpi
4)PDF Benutzerdefiniert, dort kannst di eigene Werte definieren, z.B.die Auflösung, Fonts einbetten,Signaturen, Protection usw.

Mein Tip probier mal "PDF fürs Web" und wenn du schöne Bilder drin hast geh auf 200 Dpi bei ca 20% jepeg, das sollte reichen, bei mir ware solche PDFs ca 50 KB groß als gemixtes layout, kannst natürlich auch fast alle Fionts benutzen.
Word kann es, Illu auch, Corel ab 8-10.
Mfg gpo


als Antwort auf: [#139]

Druckbare Seite

Heinz
Beiträge gesamt: 222

1. Feb 2002, 18:10
Beitrag # 8 von 8
Beitrag ID: #239
Bewertung:
(3359 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Herzlichen Dank an alle werde das von Dr.Web ausprobieren.

Grüsse Heinz


als Antwort auf: [#139]
X

Aktuell

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow