[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign Verweis auf Lesezeichen, die von IHV-Funktion erstellt wurden

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Verweis auf Lesezeichen, die von IHV-Funktion erstellt wurden

Rudix
Beiträge gesamt: 44

21. Sep 2023, 15:19
Beitrag # 1 von 1
Bewertung:
(889 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Dieser Tage kam ein Kunde auf mich zu mit einer eigentlich ziemlich guten Idee: Er wollte auf der Musterseite Schaltflächen erstellen, diese mit der Funktion "Gehe zu Ziel" belegen und als Ziel die von der IHV-Funktion erstellten Lesezeichen als Sprungziele nutzen. Die Idee war, auf jeder Seite des entstehenden interaktiven PDF in der Kopfzeile einen direkten Link zu den Einstiegsseiten der Hauptkapitel anzubieten.

Nach der Ersterstellung der IHV und der nachfolgenden Erstellung der Schaltflächen sowie deren Verlinkung klappte das auch tadellos.

Nachdem jedoch das IHV aktualisiert wurde, verloren sämtliche dieser Schaltflächen im PDF ihre Funktion. Was ist da passiert, bzw. was macht InDesign da?

Wenn man in ID ein IHV erstellt und dabei die Lesezeichen fürs interaktive PDF erstellen lässt, dann erstellt ID die betreffenden Einträge als "Lesezeichen", und man sieht die z.B. Überschriften im Wortlaut im Lesezeichen-Bedienfeld. Danach kann man einen anderen Rahmen zur Schaltfläche erklären und diesem per "Gehe zu Ziel" eines dieser Lesezeichen zuweisen.

Der Knackpunkt ist nun der: Wenn das Inhaltsverzeichnis aktualisiert wird, dann werden zunächst alle erstellten Lesezeichen de-aktiviert (nicht etwa gelöscht - sie behalten ihre interne ID), und dann aktualisiert. Unglücklicherweise verlieren dabei die Lesezeichen ihre Verbindung zu den Schaltflächen. Und das wiederum führt dazu, dass man zwar nach wie vor im Bedienfeld "Schaltflächen ..." den Eintrag zum Lesezeichen sieht, dieser aber nicht mehr aktiv ist. Und, besonders unglücklich, sich auch nicht per Skript wieder re-aktivieren lässt.

Fazit: Eine wirklich gute Idee, aber nicht Indesign-tauglich; die Alternative sind Querverweise auf die konkreten Absätze, die man aber ebenfalls aktuell halten bzw. aktualisieren muss, sobald nämlich die betreffenden Absätze sich textlich verändert haben.

Nachtrag: Eine weitere, nennen wir's mal "Unschönheit" (man könnte durchaus auch "Bug" sagen) des Lesezeichen-Bedienfelds ist Folgende: Die Liste erscheint an der Oberfläche immer alphabetisch sortiert, die Zuordnung hinter den Kulissen geht aber nach dem Index im Array "hyperlinkPageDestinations". Ändert man also die Namen der Lesezeichen, ändert man u.U. ohne es zu wissen auch die Zuordnung der Lesezeichen zu den Schaltflächen.
X