[GastForen Betriebsysteme und Dienste Apple (Hard- und Software) iMac 27" als TV

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

iMac 27" als TV

pronto
Beiträge gesamt: 1173

16. Jun 2012, 13:25
Beitrag # 1 von 5
Bewertung:
(7095 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi,

kann man an einen neuen iMac einen digitalen TV Receiver (Telekom Entertain Internet TV) anschließen? Wenn bedingt ja, was braucht man noch dafür?

Thx & Bye Tom
X

iMac 27" als TV

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19185

16. Jun 2012, 13:40
Beitrag # 2 von 5
Beitrag ID: #496563
Bewertung:
(7079 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Inwiefern erwartest du Schwierigkeiten? Wegen des Upscalings im Vollbildmodus?


als Antwort auf: [#496562]

iMac 27" als TV

pronto
Beiträge gesamt: 1173

16. Jun 2012, 14:06
Beitrag # 3 von 5
Beitrag ID: #496565
Bewertung:
(7062 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Servus,

Antwort auf [ Thomas Richard ] Inwiefern erwartest du Schwierigkeiten? Wegen des Upscalings im Vollbildmodus?


ich habe nicht den Hauch eines Schimmers ob und wie das überhaupt funktioniert. Alte Forenbeiträge aus 2009/10 sagen aus, dass es gar nicht geht und neuere verweisen zB auf EyeTV aber so wie ich das verstanden habe, wird über EyeTV auch der ganze Sender Summsebrumms organisiert.

Mein vielleicht naiver Wunsch wäre aber das Umschalten und Sortieren der Sender über den Receiver abzuwickeln und den iMac einfach nur als Fernseher (ohne weitere Zusatzfeatures) zu verwenden. Also Receiver und iMac mit dem HDMI Kabel zu verbinden und los gehts...

...aber brauche ich da nicht irgendeine Software, welche das Bild abspielt? Geht das zB mit iMovie oder so was in der Art? Wie gesagt, ich habe nicht die geringste Vorstellung wie das geht, was man braucht, welche Einschränkungen oder welche Benefiz zu erwarten sind. Deshalb wäre erst mal die Null-Euro Variante ideal und alles mit Bordmitteln und dem bereits vorhanden Telekom Entertainment Equipment zu realisieren.

Thx & Bye Tom


als Antwort auf: [#496563]

iMac 27" als TV

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19185

16. Jun 2012, 14:28
Beitrag # 4 von 5
Beitrag ID: #496568
Bewertung:
(7046 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ pronto ] Alte Forenbeiträge aus 2009/10 sagen aus, dass es gar nicht geht und neuere verweisen zB auf EyeTV aber so wie ich das verstanden habe, wird über EyeTV auch der ganze Sender Summsebrumms organisiert.

Mit sowas, also einem externen Receiver, der inzwischen ja nicht mehr als ein UMTS Stick sein mnuss, gehts auf jeden Fall. Wenn nicht, hätte man das mitbekommen – sag ich mal.


Antwort auf [ pronto ] Mein vielleicht naiver Wunsch wäre aber das Umschalten und Sortieren der Sender über den Receiver abzuwickeln und den iMac einfach nur als Fernseher (ohne weitere Zusatzfeatures) zu verwenden. Also Receiver und iMac mit dem HDMI Kabel zu verbinden und los gehts...

WAs auf jeden Fall gehen sollte, wenn der vorhandene Receiveres unterstützt wäre ein Streaming des TV Bildes übers LAN oder WLAN mittels VLC oder ähnlichem. Ich habe hier diverse Dreambpoxen, mit denen das geht. Pferdefuss: Installation ist mitunter etwas zäh, aber das traue ich dir zu ;-)
Wenn der Receiver kein Mehrkanalreceiver ist, ist zu berücksichtigen das der gestreamte Sender das Ding lahm legt. ISt also nichts mit Vatter schaut auf dem Imac Fussball und die Kurzen auf der großen Glotze was anderes.

Was das zuspielen per HDMI in den Minidisplayport des Imacs angeht, verweise ich mal darauf: http://sourbrains.org/...mac-as-a-television/

[pronto]...aber brauche ich da nicht irgendeine Software, welche das Bild abspielt? Geht das zB mit iMovie oder so was in der Art?
Irgendein Player der Streams handeln kann, also VLC oder auch Quicktime könnte funktionieren – Versuch macht kluch.


als Antwort auf: [#496565]

iMac 27" als TV

pronto
Beiträge gesamt: 1173

16. Jun 2012, 15:49
Beitrag # 5 von 5
Beitrag ID: #496569
Bewertung:
(7010 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Servus

Antwort auf:
Antwort auf [ pronto ] Mein vielleicht naiver Wunsch wäre aber das Umschalten und Sortieren der Sender über den Receiver abzuwickeln und den iMac einfach nur als Fernseher (ohne weitere Zusatzfeatures) zu verwenden. Also Receiver und iMac mit dem HDMI Kabel zu verbinden und los gehts...

WAs auf jeden Fall gehen sollte, wenn der vorhandene Receiveres unterstützt wäre ein Streaming des TV Bildes übers LAN oder WLAN mittels VLC oder ähnlichem. Ich habe hier diverse Dreambpoxen, mit denen das geht. Pferdefuss: Installation ist mitunter etwas zäh, aber das traue ich dir zu ;-)


Okay, eine Dreambox scheint wohl selbst ein Receiver zu sein. Den müsste ich erst mal hinten anstellen. Zuerst mal auslosten, was das vorhandene Equipment kann. Zumal auch noch verhältnismäßig teuer. Auch sehe ich dann keine Probleme beim Decodieren des Signals, das macht der T-Home Receiver ja bereits bereits. Ich denke das Gefummel kann ich mir sparen.

Ich denke auch noch mit Schrecken an meinen gehackten Premiere Receiver zurück, da war ich mehr am lesen, wie am schauen. Das ganze soll eher ein problemloses Setup werden. Meinem Spezl möchte ich da keinen Bastelladen zumuten.

Antwort auf: Wenn der Receiver kein Mehrkanalreceiver ist, ist zu berücksichtigen das der gestreamte Sender das Ding lahm legt. ISt also nichts mit Vatter schaut auf dem Imac Fussball und die Kurzen auf der großen Glotze was anderes.


Steht auch nicht auf der Wunschliste. Der alte Fernseher im Wohnzimmer wird wieder konventionell über die Satellitenschüssel betrieben und der iMac vom Dad soll das Telekom Fernsehen abspielen. Zumindest wäre das erst mal der grundlegende Plan gewesen. Die T-Home Geschichte nennt sich übrigens IPTV, dass hab ich wohl schon herausgefunden.

Antwort auf: Was das zuspielen per HDMI in den Minidisplayport des Imacs angeht, verweise ich mal darauf: http://sourbrains.org/...mac-as-a-television/


Ah okay, aufschlussreich. Kostet zwar auch noch was aber zumindest fange ich langsam an zu verstehen, wie das am Ende dann funktionieren soll.

So wie ich das jetzt verstanden habe, habe ich zwei Möglichkeiten:

a) Wenn der Receiver streamen kann, einfach auf dem Mac mit zB VLC den Stream abgreifen. Ich habe zwar etwas von ein paar Einschränkungen gelesen -> nur öffentlich rechtliche Sender werden gestreamt[1], wobei der Link auch wieder aus 2008 ist. Aber das wäre so oder so erst mal die kostenlose Variante. Der Vorteil dabei wäre vermutlich, dass ich den Receiver da stehen lassen kann, wo er jetzt steht und das Signal aus dem LAN abgreife und das ggf. auch mal ein anderer Computer im Haus genutzt werden kann. Wie ist die Bildqualität zu beurteilen? Akzeptabel oder verbesserungswürdig? HDTV (bei passender DSL Leitung) immer noch möglich oder wieder abhängig von den Features des Receivers?

b) den Receiver mit einem Adapter, wie etliche im Link beschriebene, direkt am iMac anzuschließen, dann kann ich am iMac das gesamte Spektrum des Receivers nutzen, ausgenommen die Einschränkungen des Adapters selbst. Was mir da im Link aufgefallen ist, dass nur der teure Altona Scale das Signal auf die native Auflösung des 27" iMacs skalieren kann und auch nur der 27" iMac das Audiosignal über den MiniDisplay Port empfangen kann. Die anderen skalieren das Signal auf eine Auflösung von 1920x1200. Wobei das doch auch noch sogar für HDTV geeignet sein müsste (falls der Internetanschluss HDTV hergibt). Also kämen auch die günstigeren mit einer guten Bildqualität daher, oder eher nicht? Oder verschlechtert das iMac Display beim downscaling selber das Bild?

[1] http://www.heimtechnik.com/...-pc-mac-linux-nutzen

Thx & Bye Tom


als Antwort auf: [#496568]
X

Aktuell

PDF / Print
300_PDF20

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
09.05.2023

Digicomp (Bern, Basel, Zürich)
Dienstag, 09. Mai 2023, 08.30 - 17.00 Uhr

Kurs

Sie verfügen über ein Abonnement der Creative Cloud, welches Adobe Acrobat DC Pro beinhaltet. Sind Sie unsicher, ob Ihre PDF Dateien für die jeweilige Druckausgabe geeignet sind? Lernen Sie in diesem Kurs das notwendige Rüstzeug für den sicheren Datenaustausch mit Druckdienstleistern. Erstellen Sie druckfähige PDF/X und prüfen Sie Ihre PDFs vor einer Weitergabe mit Acrobat DC Pro.

Dauer: 1 Tag
Preis: CHF 700.–, exkl. MWST

Ja

Organisator: Digicomp Academy AG

https://digicomp.ch/weiterbildung-media-communication/adobe/kurs-pruefen-von-druck-pdf-in-acrobat-dc-pro--basic

Prüfen von Druck-PDF in Acrobat DC Pro