[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign individuelle Layoutrahmen

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

individuelle Layoutrahmen

Ulrike Heymer
Beiträge gesamt: 32

29. Okt 2010, 16:17
Beitrag # 1 von 5
Bewertung:
(3023 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen!

Gibt es in ID einen Art 'individuelle Layoutrahmen' mit denen man die Verdrängung in mehrseiten Druckwerken berechnen oder anlegen kann? Dazu müsste man ja die Grammatur des Papiers wissen usw. um zu wissen wie dick das Werk wird und wieviel Platz an den Außenseiten gelassen werden muss, damit kein Objekt angeschnitten wird.
Weiß da jemand was?

LG Ulrike
X

individuelle Layoutrahmen

Ralf Hobirk
Beiträge gesamt: 5957

29. Okt 2010, 18:44
Beitrag # 2 von 5
Beitrag ID: #455616
Bewertung:
(2993 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Ulrike,

in InDesign habe ich bisher nichts dergleichen entdeckt. Und ich möchte behaupten, dass es so etwas schlichtweg nicht gibt.

Hier hilft nur ein Gespräch mit der Druckerei, wenn man selbst keine Erfahrungswerte hat. Ein sehr wichtiger Aspekt ist dabei, ob es sich um Rückstichheftung oder Klebebindung handelt. Bei Rückstichheftung muss man auf ausreichend Platz zum Satzspiegel an den Außenseiten achten, während bei Klebebindung im Bund genug Luft sein muss.

Zwei Erfahrungswerte aus meiner persönlichen Praxis:

Rückstichheftung bis ca. 120 Seiten Gesamtumfang, Inhaltspapier 80-90 g: innerer Rand 5 mm, äußerer Rand 7 mm.

Klebebindung bei 16-Seiten- oder auch 72-Seiten-Rollenoffset (der Gesamtumfang spielt dabei keine Rolle): innen 7 mm, außen 5 mm (also umgekehrt zur Rückstichheftung).

Bei der Klebebindung ist außerdem bei Elementen (Bilder, Headlines) die sich über den Bund (also über die Doppelseite) erstrecken, zu beachten, dass nichts "im Bund verschwindet". Ich ziehe solche Elemente links und rechts jeweils um 3 mm heraus und bin bisher gut damit gefahren.

Wenn du genügend "Luft" außen anlegst, sollte es keine Probleme geben. Die Berücksichtigung der Verdrängung ist ansonsten Aufgabe der Vorstufe in der Druckerei bei der Bogenmontage bzw. Plattenbelichtung. Dafür gibt es spezielle Ausschießprogramme (Imposition),die ich persönlich nicht kenne.


als Antwort auf: [#455604]

individuelle Layoutrahmen

Ulrike Heymer
Beiträge gesamt: 32

2. Nov 2010, 09:19
Beitrag # 3 von 5
Beitrag ID: #455732
Bewertung:
(2883 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Ralf,

vielen Dank! Ich denke ja auch dass das eher Aufgabe der Druckerei bzw. deren Vorstufe ist. Die wollten das aber auf uns (Agentur) abwälzen was ja ohne Tool oder irgendein Hilfsmittel nur schwer zu realisieren ist.

LG Ulrike


als Antwort auf: [#455616]

individuelle Layoutrahmen

Yves Apel
Beiträge gesamt: 1724

2. Nov 2010, 11:20
Beitrag # 4 von 5
Beitrag ID: #455747
Bewertung:
(2849 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

Zitat Die Berücksichtigung der Verdrängung ist ansonsten Aufgabe der Vorstufe in der Druckerei bei der Bogenmontage bzw. Plattenbelichtung. Dafür gibt es spezielle Ausschießprogramme (Imposition),die ich persönlich nicht kenne.

Da gebe ich Ralf vollkommen Recht. Das ist Aufgabe derjenigen welche die Imposition bzw. Plattenbelichtung machen.

Programme die eine solche Funktion bereits beinhalten sind u.a Heidelberg Prinect oder Agfa Apogee.

Es gibt allerdings auch dort Grenzen. Bilder welche z.B. über eine Doppelseite laufen können diese Programme nicht automatisch anpassen. Dies muss dann in InDesign vorgenommen werden. Jedoch obliegt es auch dort der verantwortlichen Druckerei dir die genauen Maße für den Versatz mitzuteilen.


als Antwort auf: [#455732]

individuelle Layoutrahmen

Ulrike Heymer
Beiträge gesamt: 32

2. Nov 2010, 12:35
Beitrag # 5 von 5
Beitrag ID: #455756
Bewertung:
(2810 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen,
ich habe mal ein PDF aus ID geschrieben und zwar mit "Broschüre drucken". Da kann man ja einen Seitenversatz eingeben aber das Ergebnis verwirrt mich doch. Es scheint auf jeden Fall nur für einen Kontroll-Ausdruck geeignet zu sein da man ja hier keine Mediaboxen und kein ordentliches, druckbares PDF dabei bekommt.
Ich denke also diese speziellen Programme muss man sich als "nur Grafiker" nicht zulegen und man kann zurecht darauf bestehen, dass das die Aufgabe der Druckerei ist und bleibt.

Grüße
Ulrike


als Antwort auf: [#455747]
(Dieser Beitrag wurde von Ulrike Heymer am 2. Nov 2010, 12:36 geändert)
X