News und Tutorials zu Adobe Photoshop

[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe Photoshop jpg. oder tiff ??

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

jpg. oder tiff ??

antonio_m
Beiträge gesamt: 128

19. Jan 2004, 13:45
Beitrag # 1 von 7
Bewertung:
(2102 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hi...
also folgendes:

welches Format verwende ich zb. für eine Broschüre, Plakat oder Prospekte?
Wo genau ist der Unterschied ob ich ein bild mit 300 dpi verwende oder als TIFF?
Wie berechne ich es ich je nach grösser eines Bildes für die Druckausgabe ??
Muss ich sogar mit der Druckerei absprache halten welches Raster am besten wäre?
Ich hoffe ich habe all meine Fragen so gestllt , dass IHR etwas damit anfangen könnt!!!
Auf was sollte ich noch achten ??

Vielen Dank

antonio

(Dieser Beitrag wurde von antonio_m am 19. Jan 2004, 13:46 geändert)
X

jpg. oder tiff ??

antonio_m
Beiträge gesamt: 128

19. Jan 2004, 13:51
Beitrag # 2 von 7
Beitrag ID: #66351
Bewertung:
(2102 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
vielleicht hilft es ja auch jemanden weiter...

das habe ich als Antwort schon bekommen:

Hallo Antonio,

das wäre eine nette Frage für's Photoshop-Forum. Trotzdem meine Antwort dazu:

Das JPEG-Format komprimiert eine Bilddatei nicht nur, sondern reduziert auch deren Inhalt irreparabel. Daher würde ich grundsätzlich auf das JPEG-Format bei qualitativen Drucksachen verzichten. Fairerweise sei zu sagen, dass bei sehr niedriger Kompressionsstufe die Datenreduzierung optisch faktisch nur sehr selten wahrzunehmen ist.

Und die Auflösung ist natürlich abhängig vom im Druck verwendeten Raster. Standardoffsetdruck wäre bei mir ein 70er Raster, also x 2,54 x 2, lande ich bei einer Bildauflösung von 355,6 dpi pro Bild bei 1:1-Darstellung.

Grüßle,
Jens

-----

hds @ schriftsetzer.net




als Antwort auf: [#66348]

jpg. oder tiff ??

click
Beiträge gesamt: 121

19. Jan 2004, 13:55
Beitrag # 3 von 7
Beitrag ID: #66354
Bewertung:
(2102 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
 
Digitaldruck:
Broschüren Flyer usw. mind. 200-250 dpi TIFF / RGB

Offset:
300 DPI EPS / CMYK

Es gibt noch einige Möglichkeiten!!!

Dies nur mal so als Richtwert (Erfahrungswert)

Die Auflösungen können wohl auch geringer gewählt werden,
es soll ja nur mal so als Richtwert dastehen...

G




als Antwort auf: [#66348]

jpg. oder tiff ??

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19277

19. Jan 2004, 14:20
Beitrag # 4 von 7
Beitrag ID: #66360
Bewertung:
(2102 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Antonio,

Das:

> Wo genau ist der Unterschied ob ich ein bild mit 300 dpi verwende oder als TIFF?

Ist ungefähr so sinnig wie die Frage:
Was ist der Unterschied zwischen einer Amsel?

Antwort: Hat 2 Beine, besonders das Linke. ;-)

300 dpi ist eine Auflösung, die für den Druck als quasi Standard verwendet wird. So sind also fast alle, professionell für den Druck aufgearbeiteten bilder 300 dpi TIFFs.

Hier kommt jetzt das Bild Speicherformat ins Spiel. Das Kann TIFF oder auch BMP , EPS oder PSD sein. Wobei TIFF und EPS inzwischen auch die JPEG (das ist eigentlich kein Bildformat, sondern nur ein Kompressionsverfahren) Kompression verwendet werden kann.

Zurück zu deiner Frage: Es besteht aus besagten Gründen gar kein Unterschied, du fährst von wewgen Plattformunabhängigkeit und Verbreitung genau damit (TIFF mit 300dpi Auflösung) ziemlich gut.

Das 300 dpi, wie in den anderen Antworten auch schon erwähnt, nur eine Richtgröße ist, erklärt sich allein schon dadurch, das sonst das skalieren eines Bildes im Layout nicht möglich wäre. Eine Skalierung auf 75% macht ja bei der Ausgabe aus dem platzierten 300dpi Bild ein 375dpi Bild (da von den Layoutprogrammen die Bilddaten (im Normalfall) nicht hoch oder runtergerechnet werden. Es wird einfach der Maßstab angepasst.

MfG

Thomas


als Antwort auf: [#66348]

jpg. oder tiff ??

antonio_m
Beiträge gesamt: 128

19. Jan 2004, 14:32
Beitrag # 5 von 7
Beitrag ID: #66364
Bewertung:
(2102 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hi Thomas...

Deine Antwort war klasse und daher musste ich doch glatt noch einmal nachlesen was ich da geschrieben habe....:-))

Wo genau ist der Unterschied ob ich ein bild mit 300 dpi verwende oder als TIFF

Ich hatte gemeint den Unterschied jpg 300 dpi und tiff!!!

SORRY



als Antwort auf: [#66348]

jpg. oder tiff ??

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19277

19. Jan 2004, 15:20
Beitrag # 6 von 7
Beitrag ID: #66373
Bewertung:
(2102 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Antonio,

ja, wenn das so ist... ;-)

Pro TIFF:
geht so ziemlich überall
kann mit aktuellen PS Versionen auch JPEG komprimiert werden.

Kontra TIFF:
unkomprimiert groß, verlustlos komprimiert nicht wesentlich weniger
CMYK TIFFs sind in den meisten Layotprogrammen recht grauslich wenn nicht colorgemanaged wird, da das Layoutprogramm sich selber eine RGB 72dpi Voransicht erstellt. Hat aber keine Einfluss auf den tatsächlichen Ausdruck, macht nur das Arbeiten 'Ton in Ton' völlig unmöglich.

Pro JPEG
klein und damit mit aktueller Software schneller als TIFF.
geht inzwischen auch auf so ziemlich jeder Plattform mit aktueller SW

Kontra JPEG
Verlustbehaftet, allerdings in für Print zulässigen Qualitätsstufen zu vernachlässigen, wenn nicht noch endlos daran herumgepfrimelt wird.
Empfindlich gegen Datenverluste
Fährt mitunter Layoutsoftware noch verlässlicher an die Wand, da nicht nur aus dem Feinbild eine Vorschau zu erstellen ist, sondern dieses auch noch im RAM oder mittels einer Miniroutine mit 0,5 MB Speicherzuteilung erledigt werden muss.

Gegen sowas sind übrigens EPSe gefeit, da sie fürs Layouten in der Regel eine Voransicht enthält, die nebenbei, da von einem Profi erstellt (nämlich PS beim sichern des Bildes), wesentlich besser aussieht.

MfG

Thomas


als Antwort auf: [#66348]

jpg. oder tiff ??

gummel
Beiträge gesamt: 43

24. Jan 2004, 11:03
Beitrag # 7 von 7
Beitrag ID: #67172
Bewertung:
(2102 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
...und bei EPS gibt es auch eine JPG-Komprimierung. Bei EPS können alle Vor und Nachteilen exakt auf die Anforderung angepaßt werden... un bietet darüber hinaus jederzeit die Möglichkeit auf Anforderungen zu reagieren (z.B. stärkere Komprimierung zum Datenversand etc.).

Absolut ideal in Bezug auf den Platzbedarf (z.B. CD-Sicherung)

Vorsicht: Nicht alle Programme separieren eine solche Datei! Per PDF geht das allerdings wie geschmiert, vorausgesetzt die Druckerei hat kein uraltes RIP. Am besten einen Test fahren.


als Antwort auf: [#66348]
X