[GastForen Archiv Adobe Director lingo: Bildposition, Einblenden

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Archiv - Archivierte Foren
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

lingo: Bildposition, Einblenden

Atze-Katze
Beiträge gesamt: 4

12. Apr 2005, 15:03
Beitrag # 1 von 5
Bewertung:
(2018 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

ich bin Studentin der Hochschule Anhalt und erstelle in Director ein Quiz für eine Hausarbeit. Das hat soweit auch ganz gut funktioniert.

Im ersten Teil sollen Bilder anderen zugeordnet werden. Für jedes richtig zugeteilte Bild gibt es einen Punkt. Das funktioniert.
Das Problem ist, dass das Bild z.T. wieder an seine Ursprungsposition zurückspringt, manchmal jedoch leider nicht. Klickt man dann auf das Bild, bekommt man einen Punkt.

Was kann ich tun damit das Bild, sofern es richtig zugeordnet wurde, gleich wieder auf seine Ausgangsposition zurückspringt? (Ich habe es schon mit locH und locV versucht, da springt das Bild jedoch in die oberste linke Ecke.)

Im letzen Teil habe ich ein Rätsel erstellt. Hier habe ich ein Feld aufgezogen, das ich beschreibbar gemacht habe. Nachdem die Lösung eingegeben wurde, kann mit einem OK-Button bestätigt werden. Die Eingabe im Feld wird ausgeblendet und die eingetragene Lösung sollte erscheinen. Doch sie blinkt nur kurz auf. Ich habe hier schon versucht eine Schleife zu setzen, aber auch das hat nicht funktioniert.

Bis bald
X

lingo: Bildposition, Einblenden

Batam
Beiträge gesamt: 328

13. Apr 2005, 13:36
Beitrag # 2 von 5
Beitrag ID: #159318
Bewertung:
(2018 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi,

>Ursprungsposition
Die kannst du dir für jedes Spite in einer Variablen merken und später einfach wieder abrufen.

--ungefähr
property pUrsprung

on beginSprite me
pSprite = sprite(me.spritenum)
pUrsprung = pSprite.loc
end

-- und zurück mit irgendeiner Funktion
on gehZumUrsprung
pSprite.loc = pUrsprung
end

>Im letzen Teil habe ich ein Rätsel
Das liegt wohl nur am Aufbau. Wie hast du die Funktion denn realisiert und wie im Drehbuch aufgebaut?

Mit freundlichen Grüßen, Batam


als Antwort auf: [#159024]

lingo: Bildposition, Einblenden

Atze-Katze
Beiträge gesamt: 4

19. Apr 2005, 17:50
Beitrag # 3 von 5
Beitrag ID: #160718
Bewertung:
(2018 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi,

leider hat dein Vorschlag nicht funktioniert. Das Bild (hier: sprite 12) soll nach dem Schieben eigentlich wieder auf die Ursprungsposition zurückspringen, zumindestens wenn es auf die richtige Abbildung (hier: sprite 7)geschoben wurde. Jetzt bleibt es da wo ich es hinschiebe. Vielleicht habe ich etwas falsch gemacht. Mein verhalten für das Bild lautet:

on mouseUp me
pSprite = sprite(me.spritenum)
pUrsprung = pSprite.loc
if sprite 12 intersects 7 then
zahl = member("punkte").text
Zahl = zahl + 1
member("punkte").text = string(integer(zahl))
pSprite.loc = pUrsprung
sprite (12). blend = 50
end if

end

Bei meinem Rätsel haben ich die Lösung als Text erstellt. Diese ist anfangs ausgeblendet. Dann habe ich ein Feld aufgezogen, dass beschreibbar ist. Da wird die Lösung eingegeben. Mit einer OK-Taste soll das Ganze bestätigt werden, die Lösung (hier: sprite 26) soll eingeblendet werden (dauerhaft - momentan blinkt sie nur kurz auf)und das Feld (hier: sprite 24) wird ausgeblendet. Wie bekomme ich es hin, dass die Lösung zu sehen ist?
Mein Verhalten für die OK-Taste:

on mouseup me
Lösung_eingabe = member ("feld1").text
Lösung_richtig = "ROBUR"
put Lösung_eingabe
put Lösung_richtig
if (Lösung_eingabe = Lösung_richtig) then
sprite (26). blend = 100
sprite (24). blend = 0
zahl = member("punkte").text
Zahl = zahl + 1
member("punkte").text = string(integer(zahl))
else
member ("Feld1").text = "Leider falsch!"
end if
end

Dann habe ich noch ein 3. Problem. Wenn ich mein Rätsel von vorn abspiele, sind die in das Feld eingegebenen Lösungen sichtbar. Wie kann ich die Inhalte am Anfang des Quizes löschen?

Danke schon mal im Voraus.

Kerstin


als Antwort auf: [#159024]

lingo: Bildposition, Einblenden

Batam
Beiträge gesamt: 328

19. Apr 2005, 20:14
Beitrag # 4 von 5
Beitrag ID: #160759
Bewertung:
(2018 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi

Ich vesuche mal so auf die Schnelle zu helfen.

1. Ursprung
>on mouseUp me
Das kommt doch erst nach dem Schieben wenn du das geschobene Sprite wieder losläßt. Oder?

>pSprite = sprite(me.spritenum)
>pUrsprung = pSprite.loc
Du kannst dir nicht nach dem Schieben den Ursprung merken, denn da befindet sich das Sprite doch auf der neuen Position. Der Ursprung muss von Anfang an gespeichert sein.

-- deshalb beginSprite
-- und weil sich jedes Sprite seinen eigenen Ursprung merken soll
-- muss es eine Property Variable sein
property pUrsprung, pSprite

on beginSprite me
pSprite = sprite(me.spritenum)
pUrsprung = pSprite.loc
end

2. blinkt sie nur kurz
sprite (26). blend = 100
Diese Zeile sollte das Sprite eigentlich sichtbar machen. Aus deinem Code-Fragment ist nicht ersichtlich, warum es wieder verschwindet. Entweder führst du irgendwo anders ein Script aus, dass das Sprite wieder ausblendet oder du hast einen Fehler im Drehbuch.

3.
Das Feld einfach bei jedes Mal löschen wenn du neu darauf zugreifst. Löschen kannst du mit einem leeren String.

on beginSprite me
sprite(me.spritenum).member.text = ""
end


mfg, Batam


als Antwort auf: [#159024]
(Dieser Beitrag wurde von Batam am 19. Apr 2005, 20:23 geändert)

lingo: Bildposition, Einblenden

Atze-Katze
Beiträge gesamt: 4

25. Apr 2005, 19:50
Beitrag # 5 von 5
Beitrag ID: #162055
Bewertung:
(2018 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi,

Ich möchte mich für die schnelle Hilfe bedanken. Jetzt funktioniert es endlich. Also vielen Dank.

Kerstin


als Antwort auf: [#159024]
X

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow