Das aber nur, wenn du beim öffnen bereits, entgegen Magtnus' Rat, deinen Arbeitsfarbraum zuweist. Mit dieser falschen Zuweisung bringst du im Prinzip schon das ganze System ins Straucheln.
Ihr habt keine Ahnung, der Kunde hat wahrscheinlich noch weniger, aaber Hauptsache mal nen festen Weg vorgeschrieben ;-)
Ihr könnt nicht einfach nach gut Dünken bestimmen was richtig ist (vor allem wenn es praktisch völliger Blödsinn ist), und euch hinterher beschweren dass es nicht funktioniert. Wenn der Kunde wirklich bestimmt, dass ihr einen solchen Etikettenschwindel betreibt, dann hat auch _er_ sich mit den (berechtigten) Reklamationen auseinanderzusetzen.
Pro Bild? Das sollte doch aber kein Problem sein. Z.Z. würde ich einfach mal sagen ist euer Problem eine nicht sinnvolle Voreinstellung in Photoshop, was das öffnen unprofilerter Bilder angeht.
Setzt du das auf
Farbmanagement Richtlinien:
CMYK: eingebettete Profile beibehalten
und weiter unten
Profilabweichung: kein Häkchen bei 'Beim öffnen wählen
und
kein Häkchen bei 'Fehlende Profile: beim Öffnen wählen'.
erste Amtshandlung nach dem öffnen eines Bildes ist nun der Blick in die Linke untere Bildecke wo tunlichst die Anzeige des Dokumentprofils voreingestellt sein sollte.
Ist ein Profil im Bild wird einfach, auch gerne per Kurzbefehl oder Aktion in ISOcoatedv2 300% konvertiert.
Ist kein Profil vorhanden ('CMYK ohne Tags' bzw. oben in der Kopfleiste des Bildes hinter dem Namen ein CMYK/8#)
Gehst du die plausiblen bzw. gebräuchlichen Profile durch und schaust was optisch gut passt, bzw. mit Lithografischer Vorbildung sollte es kein Allzugroßes Problem sein, durch Betrachtung des Gesamtfarbauftrags in den Tiefen bzw. des einzelnen Schwarzkanals zu erahnen, was das wohl an Profil hingehört.
Das trotz Wandlung in ISOcoatedV2 300% immer noch 400% Farbe in einem Bild sein kann, habt ihr euch selbst eingebrockt. Denn wenn beim öffnen einfach dieses Profil zugewiesen wird, ist der Versuch, dorthin zu wandeln eine Nullwandlung die von PS geflissentlich ignoriert wird. Also wäret ihr besser bedient ein interims CMYK Farbraum zuzuweisen (z.B: ISOcoated V2 (bas). Ich würde aber die oben beschriebene Methode unter _Sichtkontrolle_ vorziehen.
Nein, eine Gesamtfarbauftragswarnung a la Acrobat gibt es in PS nicht, da muss man schon gezielt mit der Pipette an die potentiellen Stellen gehen und nachmessen.
Oder wie mir gerade in Erinnerung gerufen wurde, das hier irgendwann mal ausgetüftelte Script bemühen.
als Antwort auf: [#351746]
(Dieser Beitrag wurde von Thomas Richard am 27. Mai 2008, 12:22 geändert)