[GastForen PrePress allgemein PDF in der Druckvorstufe mehrere Startup-Dateien einsetzen

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

mehrere Startup-Dateien einsetzen

Mulch
Beiträge gesamt:

23. Dez 2004, 13:30
Beitrag # 1 von 5
Bewertung:
(701 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

ist es problematisch für den Distiller, wenn ich mehrere Startup-Dateien einsetze? Ich denke da an die Distiller Secrets und an die diversen XPress 6 Patches von Impressed. Ausserdem ist ja schon standardmäßig die Datei "Example.ps" im Startup Ordner drin. Muss diese dann gelöscht werden wie bei dem "Creo Distiller Assistent"?

Vielen Dank,

Marcus.

X

mehrere Startup-Dateien einsetzen

Robert Zacherl
Beiträge gesamt: 4153

23. Dez 2004, 13:41
Beitrag # 2 von 5
Beitrag ID: #132236
Bewertung:
(701 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Mulch,

jetzt tun Sie uns/mir aber Unrecht.
Glauben Sie tatsächlich, dass wir unsere Anwender ins offene Messer laufen lassen würden, wenn wir uns nicht sicher wären, dass man unsere Startup-Datei bedenkenlos parallel einsetzen kann? Zumindest würden wird dann im Download-Bereich dementsprechend darauf hinweisen.

Auch das Vorhandensein einer "Example.ps" und "Creo Distiller Assistant" Startup-Datei ist bedenkenlos. Die sich überschneidenden Funktionalitäten werden von uns dann einfach lahmgelegt (z.B. die QuarkXPress Verlaufs-Erkennung im Creo Distiller Assistant, weil unsere im QXP_Shading_Patch einfach leistungsfähiger ist). Ob sich natürlich andere Entwickler auch an gewisse Spielregeln halten, dafür kann ich nicht die Hand ins Feuer legen. Sie können seit Acrobat 5 auch die Example.ps Datei im Zusammenspiel mit dem Creo Distiller Assistant beibehalten, da es sich seit dieser Programmversionnur noch um eine leere Hülse handelt. Acrobat Distiller 4 schaltete per dieser Datei damals noch die Idiom Recognition aus.

Mit freundlichen Grüßen

Robert Zacherl

************************
IMPRESSED GmbH
http://www.impressed.de


als Antwort auf: [#132234]

mehrere Startup-Dateien einsetzen

Anonym
Beiträge gesamt: 22827

23. Dez 2004, 13:57
Beitrag # 3 von 5
Beitrag ID: #132241
Bewertung:
(701 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Robert,

ich wollte mal wieder auf Nummer Sicher gehen. Danke für die Antwort. Den "Creo Startup" setzte ich nicht mehr ein. Mir ist mal dadurch eine Freehand Grafik zerschossen worden. Die war stark verkleinert in XPress eingesetzt. Im PDF/Druck war sie kleiner als eine Briefmarke mit dem Nebeneffekt, das sämtliche Linien weggebrochen sind. Ohne den "Creo Startup" war alles perfekt.

Viele Grüße,

Marcus.


als Antwort auf: [#132234]

mehrere Startup-Dateien einsetzen

Robert Zacherl
Beiträge gesamt: 4153

23. Dez 2004, 14:20
Beitrag # 4 von 5
Beitrag ID: #132247
Bewertung:
(701 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Marcus,

das ist ein bekanntes Problem der Creo Distiller Assistant Startup-Datei. Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, was sich Creo dabei gedacht hat pauschal die Linienstärke auf ein Minimum von 0,216 pt anzuheben (obwohl ich einige Gespräche mit dem Entwickler geführt habe).

Es gibt aber eine Lösung für das Problem. Der Entwickler hat ein Hintertürchen eingebaut mit deren Hilfe man die Funktion ganz ausschalten oder die Minimaldicke selbst bestimmen kann. Legen Sie dazu eine neue Textdatei an und pasten Sie folgenden Text hinein:

%!PS
/CreoParamsPut where {
pop
/ControlMinLineWidth false CreoParamsPut % change to false to disable
/MinimumLineWidth 0.216 CreoParamsPut % pts
(%%[ Creo Distiller Assistant Line Width Control loaded ]%%\n\n) print flush
} if

Speichern Sie dann die Datei unter einem Namen der eine Ausführung nach der Creo Distiller Assistant Startup-Datei erzwingt. Also z.B. "Z_Creo_Min_Line_Width_Control.ps"

So wie sie oben eingefügt ist, schaltet die Datei die Liniendickenanhebung ganz aus. Wenn der "false" Parameter bei "/ControlMinLineWidth" durch "true" ersetzt wird, dann steuert "/MinimumLineWidth" die Mindestlinienstärke in Punkt.

Mit freundlichen Grüßen

Robert Zacherl

************************
IMPRESSED GmbH
http://www.impressed.de


als Antwort auf: [#132234]

mehrere Startup-Dateien einsetzen

Mulch
Beiträge gesamt:

23. Dez 2004, 14:34
Beitrag # 5 von 5
Beitrag ID: #132251
Bewertung:
(701 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Robert,

das werde ich auf jeden Fall ausprobieren. Ich denke aber, das die Kontrolle/Änderung der Haarlinien besser mit PitStop zu machen ist, weil ich vor der Änderung auf diesen Fehler hingewiesen werde und dann später das Ergebnis prüfe.
Damals ist das erst in der Maschine aufgefallen. Auf dem Formproof hat das niemand gesehen :-(
Ich habe lieber einen Bericht über Änderungen und Fehler.

Viele Grüße,

Marcus.


als Antwort auf: [#132234]
X