[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung QuarkXPress minuskelziffern

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

minuskelziffern

00steffi
Beiträge gesamt: 1

5. Nov 2004, 15:46
Beitrag # 1 von 5
Bewertung:
(4389 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
sind mediävalziffern nicht im normalen schriftstil vorhanden, können diese bei QuarXpress automatisch aus einem anderen schriftschnitt, eingemischt werden, habe ich gehört.
NUR WIE?und wie kann ich die minuskelziffern verwenden bzw. erzeugen ohne zwei schriften zu mischen?
wer kann mir helfen?!
X

minuskelziffern

Ulrich Schiemann
Beiträge gesamt: 350

5. Nov 2004, 15:57
Beitrag # 2 von 5
Beitrag ID: #121724
Bewertung:
(4389 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo 00steffi,

für Mediävalziffern gibt es immer bestimmte Schriftschnitte, zum Beispiel alle Schnitte die da heissen ... SC (Small Caps, resp. Kapitälchen) oder ... OSF (Old Style Figures).

Ein elektronisches Umschalten (wie zum Beispiel auf Hoch- oder Tiefgestellt) auf solche Ziffern gibt es bei QuarkXPress nicht.

Um Mediävalziffern zu verwenden bleibt dir also nichts anderes übrig, als gegebenenfalls zwei Schriftschnitte zu mischen.

Tipp: Falls du mit Zeichenstilvorlagen arbeitest, dann kannst du dir ja eine Zeichenstilvorlage anlegen, die da heißt "Ziffern". Und jedes Mal wenn Ziffern kommen einfach diese Zeichenstilvorlage aktivieren und danach wieder auf den "normalen" Font umschalten.

Gruß

daved1065


als Antwort auf: [#121721]

minuskelziffern

Conny
Beiträge gesamt: 2914

5. Nov 2004, 16:06
Beitrag # 3 von 5
Beitrag ID: #121725
Bewertung:
(4389 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi Leute,

gute Idee Dave, für Steffi sicher der richtige Weg. Der Vollständigkeit halber, möchte ich aber noch einen Weg aufzeigen. Für fortgeschrittene Bastler gibt es auch noch die Möglichkeit sich die Schrift selbst zu basteln über Fonteditoren (z.B. FontLAB) Mit der nächsten Version von Quark werden dann auch OTF's interessant.
Auf die Art und weise kann man super Logos im Text unterbringen, ohne sich einen abzustrampeln, derzeit allerdings nur wegen des beschränkten Zeichenumfanges als eigene Schrift.
Ich hoffe das hilft allen Lesern hier etwas weiter.

Gruß
Conny
--
mailto
cornelius.hoffmann@cicero-point.net
web
http://www.cicero-point.net
http://www.human-e.org


als Antwort auf: [#121721]

minuskelziffern

Ulrich Schiemann
Beiträge gesamt: 350

5. Nov 2004, 16:34
Beitrag # 4 von 5
Beitrag ID: #121736
Bewertung:
(4389 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Conny,

wie du schon sagst: Für fortgeschrittene Bastler. Ich persönlich lasse meine Finger davon Schriften selber zu basteln.

Gewiss, man kann zwei Schriftschnitte (Schrift mit Tabellenziffern gegen Mediävalziffern austauschen) mit FontLAB zu einem zusammensetzen. Aber wie sieht’s mit dem Kerning aus? Was zudem noch sehr wichtig ist: Die Schrift muss einen eindeutigen anderen Namen bekommen!

Das Thema OpenType habe ich für dieses Posting bewusst nicht erwähnt, da Quark zurzeit noch nicht auf den vollen Umfang von OpenType zugreifen kann.

Gruß

daved1065


als Antwort auf: [#121721]

minuskelziffern

Conny
Beiträge gesamt: 2914

5. Nov 2004, 19:11
Beitrag # 5 von 5
Beitrag ID: #121773
Bewertung:
(4389 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi Dave,

ich wollte Dir ja auch nicht widersprechen, sondern für Mitleser noch eine weitere Variante anbieten. Natürlich muss man sich bei einer solchen Lösung mit dem Thema Schrift auskennen - da gibt es nichts und das habe ich ja auch so im letzten Posting so geschrieben - dachte ich zumindest.
Ich denke da sollten wir aber jetzt nicht mehr genauer nachhaken, sondern das in dem Moment tun, wenn Nachfragen dazu kommen.
Ich hoffe Du bist da einer Meinung mit mir.

Gruß
Conny
--
mailto
cornelius.hoffmann@cicero-point.net
web
http://www.cicero-point.net
http://www.human-e.org


als Antwort auf: [#121721]
X

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow