[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Digital Publishing neue Version der App rejected, wegen Appname falsch

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

neue Version der App rejected, wegen Appname falsch

alahode
Beiträge gesamt: 217

12. Feb 2013, 09:17
Beitrag # 1 von 7
Bewertung:
(4029 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo.

Wir hatten letztes Jahr eine App erfolgreich in den Apple App Store eingestellt.
Nun wollten wir eine neue Version einreichen, bei der lediglich die Dateigröße optimiert wurde.

Diese Version wurde leider abgelehnt.
Grund: die Bezeichnung "iPhone" steht im Appnamen und in der Appbeschreibung.

Das ist alles soweit verstanden, wobei die Frage bleibt, warum die namensgleiche erste Version angenommen wurde...


Aber kein Problem das zu ändern, aus
Appname iPhone
wird
Appname für iPhone.

Leider kann ich den Namen der App wie sie im App Store auftaucht nicht ändern, das ist ja über iTunes Connect nicht möglich. Oder doch?

Die einzige Möglichkeit, die mir einfällt:
Die neue Version als neue App einstellen. Wenn diese dann im App Store steht, würde ich die alte Version entfernen.

Bin ich da gedanklich auf dem richtigen Weg?

Gruß.
André Lahode
X

neue Version der App rejected, wegen Appname falsch

Yves Apel
Beiträge gesamt: 1724

12. Feb 2013, 09:55
Beitrag # 2 von 7
Beitrag ID: #508109
Bewertung:
(4015 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo André,

als Erstes würde ich versuchen Einspruch zu erheben mit der Begründung, dass der Name das erste mal so durch ging.
Den App Namen kann man ändern wenn eine neue Version der App in den Store gestellt wird (Name im DPS App Builder anpassen, nicht vergessen). Eine neue App bedeuted auch, dass bestehende Käufe nicht mehr geladen werden können bzw. neu erworben werden müssen wenn nicht aufgepasst wird. Das kann Stress mit den Usern geben.

Ich gehe hier aber eher davon aus, dass der Apple Mitarbeiter von den aktualisierten Richtlinien gebrauch macht. Die mit der ADPS erzeugten Apps können nicht iPhone only sein. D.h. die Apps sind auch immer für iPad mit verfügbar. Benennst du die App nun "für iPhone" geht der Apple Mitarbeiter davon aus, die App wäre auch nur für iPhone, findet in der Überprüfung aber Gegenteiliges. Also wird die App erstmal zurückgewiesen.

Es kann also passieren, dass Apple stur bleibt und den Namen weiterhin abblockt sobald iPhone drin steht da eben die App bei iPhone Support auch immer für iPad verfügbar bleibt.


als Antwort auf: [#508101]

neue Version der App rejected, wegen Appname falsch

mguenther
Beiträge gesamt: 1539

12. Feb 2013, 10:26
Beitrag # 3 von 7
Beitrag ID: #508118
Bewertung:
(3999 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo André,

ich würde auch keine neue App erstellen, du verlierst damit einen Großteil deiner Kunden.

Wenn der Einspruch bei Apple - wie von Yves empfohlen - nichts fruchtet, solltest du immer noch die Version zurückziehen (mit "Reject this Binary" in iTunesConnect) und dann eine neue App-Version mit neuem Namen hochladen können.

Gruß
Matthias


als Antwort auf: [#508101]

neue Version der App rejected, wegen Appname falsch

alahode
Beiträge gesamt: 217

12. Feb 2013, 11:07
Beitrag # 4 von 7
Beitrag ID: #508123
Bewertung:
(3973 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Yves, hallo Günther.

Danke erstmal für eure Antworten.

Wir haben die App mit Aquafadas erstellt, damit ist es möglich eine iPhone-only-App zu erstellen. Die erscheint im App Store auch nur bei den iPhone-Apps.

Vielleicht kann Apple ja auch "mal eben" was an dem App Store-Namen ändern. Wäre ja praktisch. Dazu dann noch die App mit neuem Namen und gelöst wäre das Problem.

Gruß.
Andre Lahode


als Antwort auf: [#508109]

neue Version der App rejected, wegen Appname falsch

Yves Apel
Beiträge gesamt: 1724

12. Feb 2013, 11:19
Beitrag # 5 von 7
Beitrag ID: #508126
Bewertung:
(3970 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Dass Apple dies ändert, würde ich als Wunschdenken bezeichnen, denn der Name muss ja auch in der Binary-Datei geändert werden und nicht nur in iTunes Connect.

Muss man bei Aquafadas für die Namensänderung mit erneuter App-Erstellung bezahlen? Die haben ihr Preiskonzept schon so oft geändert, dass man den Überblick verliert.

Ich habe die Richtlinien gerade nicht bei Hand, meine aber irgendwo gelesen zuhaben, das der Appname mit iPhone oder iPad Zusatz zu vermeiden ist.


als Antwort auf: [#508123]

neue Version der App rejected, wegen Appname falsch

alahode
Beiträge gesamt: 217

13. Feb 2013, 09:31
Beitrag # 6 von 7
Beitrag ID: #508177
Bewertung:
(3895 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Yves.

Antwort auf: Muss man bei Aquafadas für die Namensänderung mit erneuter App-Erstellung bezahlen? Die haben ihr Preiskonzept schon so oft geändert, dass man den Überblick verliert.


Die Namensänderung geht wohl auch ohne erneute Kosten. Konnte aus der AppFactory eine neue ipa mit anderem Namen erzeugen.

Antwort auf: Ich habe die Richtlinien gerade nicht bei Hand, meine aber irgendwo gelesen zuhaben, das der Appname mit iPhone oder iPad Zusatz zu vermeiden ist.


Genau darum geht es. Wir haben das bei den Richtlinien übersehen :-(.

Gruß.
André Lahode


als Antwort auf: [#508126]

neue Version der App rejected, wegen Appname falsch

alahode
Beiträge gesamt: 217

22. Feb 2013, 10:16
Beitrag # 7 von 7
Beitrag ID: #508831
Bewertung:
(3832 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo.

Ich wollte der Vollständigkeit halber mal schreiben, wie es ausgegangen ist.

Ich konnte in iTunes Connect doch noch nachträglich den App Namen ändern, obwohl ich wie erwähnt ja nur eine neue Version einstellen wollte.

In iTunes Connect ist es nicht möglich, bei "Version Information" den Namen zu ändern.
Ändert man diesen allerdings bei "Metadata und Uploads", wird der Name auch gleich komplett für die Anzeige in iTunes Connect und somit auch im App Store übernommen.

Die App wurde geprüft und freigegeben. :-)

Gruß.
André Lahode


als Antwort auf: [#508177]
X

Aktuell

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow