[GastForen PrePress allgemein CMS (Color-Management) pantone color cue 2.1 farbmessgerät

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

pantone color cue 2.1 farbmessgerät

rhabarbermus
Beiträge gesamt: 330

16. Aug 2012, 16:04
Beitrag # 1 von 16
Bewertung:
(7907 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo liebes forum,

gibt es erfahrungen in der community mit diesem farbmessgerät? wir sollen für sehr viele zementäre produkte des kunden entsprechende pantone-farben finden.... problematisch dürfte in diesem zusammenhang die vielzahl der grautöne sein, sie sollen nachher im siebdruck als sonderfarben für einen farbfächer produziert werden.
oder hat jemand eine idee für eine vorgehensweise der farbbestimmung?
viele grüsse, rhabarbermus.
X

pantone color cue 2.1 farbmessgerät

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

16. Aug 2012, 18:13
Beitrag # 2 von 16
Beitrag ID: #499535
Bewertung:
(7867 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

das ist kein Messgerät, das ist ein Schätzeisen. Vergiss es, und zwar egal für welche Anwendung. Reines Marketinggeraffel um Pantonefächer und Farben zu verkaufen.
Nun zu deiner eigentlichen Aufgabe:
Wenn ich es richtig verstehe, hat dein Kunde Produkte aus Zement in verschiedenen Formen und verschiedenen Farben. Du sollst ein Farbmusterbuch produzieren, so dass seine Kunden sich eine Farbe für seine Zementprodukte aussuchen können?
Dann brauchst du keine Pantonefarben.

Was du brauchst ist ein Farbmessgerät, mit dem du die Zementprodukte spektral einmessen kannst. Und nein, ein i1Pro geht nicht ;-). Aufgrund der Struktur des Zements brauchst du dafür ein Gerät mit Kugelgeometrie. Je nach Porösität und Struktur muss es eine sehr grosse Messblende haben.
Aus den gemessenen Spektren lässt du dir dann ein Farbrezept für deine Siebdruckfarbe berechnen. Das hat den Vorteil, dass die Druckfarben 1. perfekt für das genutzte Papier (und nicht so wie bei Pantone) und 2. mit minimaler Metamerie rezeptiert und angemischt werden können. Das stellt dann sicher, dass bei egal welchen Lichtverhältnissen die Farbfächer maximal gut zu den Zementprodukten passen. Ich denke nämlich nicht, das sich die Kunden deines Kunden die Farbe unter D50-Normlicht aussuchen ;-).


als Antwort auf: [#499526]

pantone color cue 2.1 farbmessgerät

rhabarbermus
Beiträge gesamt: 330

23. Aug 2012, 13:40
Beitrag # 3 von 16
Beitrag ID: #499793
Bewertung:
(7739 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo loethelm,
danke zunächst mal dass du mich vom holzweg abbringst und einen guten weg aufzeigst. das hört sich alles stimmig an, erfüllt deiner meinung nach so ein gerät http://www.byk.com/de/instrumente/farbe/unifarben/spectro-guide.html die ansprüche und wie komme ich von lab-werten an entsprechende pantone rezepturen?
solch eine aufgabenstellungen hatten wir bislang auch noch nie, ich finde es spannend.
viele grüsse, rhabarbermus.


als Antwort auf: [#499535]

pantone color cue 2.1 farbmessgerät

Meister Propper
Beiträge gesamt: 1313

23. Aug 2012, 14:07
Beitrag # 4 von 16
Beitrag ID: #499797
Bewertung:
(7719 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
ääähhhmm. sorry. loethelm hat natürlich mit dem werdegang total recht. ist das aber nicht eher mit kanonen auf spatzen schiessen. bei der messung und reproduzierbarkeit der farbe spielen so viele faktoren mit … ist es nicht einfacher bzw. reicht es nicht anhand von farbfächern sich einfach dem ton so gut wie möglich zu nähern? oder kannst du immer wieder die gleiche farbe im zement erreichen? das schafft nicht mal eine druckerei ohne abweichungen. nur so eine idee …


als Antwort auf: [#499793]

pantone color cue 2.1 farbmessgerät

rhabarbermus
Beiträge gesamt: 330

23. Aug 2012, 14:29
Beitrag # 5 von 16
Beitrag ID: #499798
Bewertung:
(7695 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo meister propper,
also die visuelle bestimmung der farben ist echt sauschwer und diese fugenfarben und zemente sind halt mitunter sehr nuancenreich....
der fugenfarbfächer wird im siebdruck auf folie gedruckt und der drucker mischt die pantonefarben ohnehin nach rezept an. da sollte es doch möglich sein, ihm einfach ein farbrezept zu geben, das auf einem gemessenen lab-wert fußt, oder??


als Antwort auf: [#499797]

pantone color cue 2.1 farbmessgerät

Meister Propper
Beiträge gesamt: 1313

23. Aug 2012, 14:41
Beitrag # 6 von 16
Beitrag ID: #499801
Bewertung:
(7684 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
… ich bezweifel zwar, das ihr die farbe im zement immer und immer wieder gleich anmischen könnt, aber wunder soll es ja geben ;-) was ich dir anbieten kann. wenn du den zement auf ein trägermaterial aufbringen kannst, könnte ich mal versuchen mit unserem barbieri lfp rt 3, einer großen messöffnung, filter und mittelung einen anständigen wert zu bekommen … 


als Antwort auf: [#499798]

pantone color cue 2.1 farbmessgerät

rhabarbermus
Beiträge gesamt: 330

23. Aug 2012, 14:48
Beitrag # 7 von 16
Beitrag ID: #499803
Bewertung:
(7676 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo meister propper, und was würde ich dann als ergebnis erhalten? einen LAB-wert? mich würde brennend interessieren, wie ich vom LAB-wert zum pantone-wert oder zum farbrezept komme.... weisst du das? danke im voraus, rhabarbermus.


als Antwort auf: [#499801]

pantone color cue 2.1 farbmessgerät

Meister Propper
Beiträge gesamt: 1313

23. Aug 2012, 14:56
Beitrag # 8 von 16
Beitrag ID: #499804
Bewertung:
(7669 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
man erhält dann lab oder spektrale messwerte – diese kann ich z.b. einem digitalen farbatlas oder einer prozesskontrollsoftware zuführen und mir mit dem geringsten delta e wert die nächste farbe in einem bestimmten system anzeigen lassen. pantone, ral, hks, …

… die werte sollten aber auch in ein rezepturprogramm importierbar sein, wenn du dir selbst eine farbe anmischen willst ;-)


als Antwort auf: [#499803]
(Dieser Beitrag wurde von Meister Propper am 23. Aug 2012, 15:01 geändert)

pantone color cue 2.1 farbmessgerät

rhabarbermus
Beiträge gesamt: 330

23. Aug 2012, 15:50
Beitrag # 9 von 16
Beitrag ID: #499806
Bewertung:
(7597 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
ah, guter tipp... ich frage mal nach ob so ein import möglich ist. dankeschön mal fürs erste.... ;-)
rhabarbermus.


als Antwort auf: [#499804]

pantone color cue 2.1 farbmessgerät

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

25. Aug 2012, 09:45
Beitrag # 10 von 16
Beitrag ID: #499890
Bewertung:
(7453 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

vergesst es bitte, anhand von Messwerten eine "ähnlichste Farbe" in irgendeinem System rauszusuchen. Dieses ganze Farbfächerzeug (auch das Digitale) ist alles Pi x Daumen Schätzung. Und eine Pantonefarbe brauchst du auch nicht.
Nochmal: Zement messen (das mit dem Spectro-LFP kann man probieren, ist aber auch nicht dafür gemacht). Herauskommen muss ein Spektrum. Ein Lab-Wert reicht nicht (guck dir an, was ich über Metamerie und D50 geschrieben hatte). Dieses Spektrum füttert man in die Farbrezepturlösung. Diese Software kennt die Eigenschaften der vorhandenen Grundfarben und berechnet, in welchem Verhältnis diese gemischt werden müssen. Herauskommt dann eine Druckfarbe, die auf das genutzte Papier optimiert die Zementfarbe trifft.

Das Byk-Gerät (wenn als Kugelausführung) sollte geeignet sein.
Dann gibt's da noch z.B. Konica Minolta CM2500d oder X-Rite SP60, die auch eine Kugelgeometrie haben.

Ach ja: @Meister Propper: Man kann mittels Farbrezeptur Zement farblich reproduzierbarer herstellen, als das was du mit deinem Inkjet hinbekommst ;-)


als Antwort auf: [#499806]

pantone color cue 2.1 farbmessgerät

Meister Propper
Beiträge gesamt: 1313

25. Aug 2012, 19:54
Beitrag # 11 von 16
Beitrag ID: #499899
Bewertung:
(7395 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
respekt wann das mit zement so gut klappt ;-)

bis dato hatte ich im siebdruck und den rezepturen die erfahrung gemacht, das es dort abweichungen gibt. zwar sehr geringe, aber es gibt sie eben, da die faktoren doch gewaltig sind. siebspannung, rakelwinkel, rakeldruck, geschwindigkeit und faktor mensch ganz besonders …

also ich würde das mal mit dem barbieri versuchen wollen und dir die spektralen messwerte schicken, wenn du diese dann verarbeiten kannst. kommt eben auf einen versuch an bevor du die hausnummern aufrufst, die dafür passenden messgeräte eben kosten.

interessantes thema … auf jeden fall.


als Antwort auf: [#499890]

pantone color cue 2.1 farbmessgerät

rhabarbermus
Beiträge gesamt: 330

28. Aug 2012, 12:35
Beitrag # 12 von 16
Beitrag ID: #500043
Bewertung:
(7268 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo loethelm,
irgendwie laufe ich da mit der vorgehensweise, ein spektrum zu liefern, ins leere.... entweder versteht man mich nicht bei der druckerei oder man will nicht neue wege gehen. die druckerei hat genau so einen fugenfächer bereits für einen sehr guten kunden produziert, er liegt mir vor. damals hatte der kunde der druckerei zementäre muster zu verfügung gestellt, die druckerei hat daraufhin selbst die farben bestimmt. da dies ein premium kunde der druckerei war, haben sie es "umsonst" gemacht. hier die antwort der druckerei:

"wir benötigen von Ihnen Vorgaben z. B. in RAL, Pantone, HKS
oder Originalmuster mit der von Ihnen gewünschten Farbe.
Die von Ihnen erwähnte Vorgehensweise ist im Siebdruck
nicht möglich, da jeder Farbenhersteller individuelle Rezepturen hat.
Wir schon bereits erwähnt, erhalten Sie vor der endgültigen
Produktion Originalandrucke auf dem Originalmaterial."

viele grüsse, leider etwas resigniert, rhabarbermus.


als Antwort auf: [#499890]

pantone color cue 2.1 farbmessgerät

Meister Propper
Beiträge gesamt: 1313

28. Aug 2012, 13:01
Beitrag # 13 von 16
Beitrag ID: #500049
Bewertung:
(7256 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo zusammen,

also wir sind unter anderem eine siebdruckerei und können anhand von spektralen messwerten eine individuelle farbrezeptur erstellen.

aber wo liegt denn jetzt genau dein problem? die druckerei bietet doch an vom originalmuster zu arbeiten?!

möchtest DU unbedingt die farbe definieren? wir als druckerei sehen das auch immer etwas skeptisch, da wir nicht wissen wie diese werte gemessen worden sind. um mehrkosten zu verhindern, machen wir diese anpassungen lieber auch selber ;-)

grüsse


als Antwort auf: [#500043]

pantone color cue 2.1 farbmessgerät

rhabarbermus
Beiträge gesamt: 330

28. Aug 2012, 13:09
Beitrag # 14 von 16
Beitrag ID: #500051
Bewertung:
(7249 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hm, ja, ehrlich gesagt hätte ich gerne mal die muster (die mir noch nicht vorliegen, und die ich wohl auch nur peu a peu erhalte) spektral ausgemessen und der druckerei diese werte bzw. tabellen übergeben. ich hätte es spannend und eine neue vorgehensweise gefunden ... in der vergangenheit haben wir die werte immer visuell ermittelt, da wurde aber auch 4c skala im offset gedruckt. da lag man ab und an daneben, verursacht durch sämtliche bekannten effekte wie metamerie und beleuchtung und druckbedingungen.
ich kenne die siebdruckerei bislang noch nicht, wir hatten kein projekt mit denen abgewickelt, und da verursacht mir die vorgehensweise, muster abzugeben und alles die druckerei machen zu lassen, dh. den prozess aus der hand zu geben, einfach unwohlsein.


als Antwort auf: [#500049]

pantone color cue 2.1 farbmessgerät

Meister Propper
Beiträge gesamt: 1313

28. Aug 2012, 13:24
Beitrag # 15 von 16
Beitrag ID: #500053
Bewertung:
(7229 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
verstehen tue ich dich schon ;-) wenn du aber der druckerei diese aufgabe überlässt, ist SIE für die genaue farbabstimmung verantwortlich. wenn die druckerei mit deinen werten arbeiten soll, bist DU verantwortlich. somit hängen die mehrkosten bei etwaigen unstimmigkeiten auch bei dir und diese können ganz erheblich werden … wir tun uns auch immer schwer mit solchen kundendaten zu arbeiten, da dieser zu 99% kein profi dieser fachspezifischen thematik ist.


als Antwort auf: [#500051]
(Dieser Beitrag wurde von Meister Propper am 28. Aug 2012, 13:40 geändert)
X