[GastForen Diverses Was sonst nirgends rein passt... postscript s/w laserdrucker

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

postscript s/w laserdrucker

nutzfaktor
Beiträge gesamt: 257

25. Okt 2010, 12:10
Beitrag # 1 von 6
Bewertung:
(2248 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
ich hätte nicht gedacht, dass das so schwierig ist...

jedenfalls hab ich bei div. firmen (canon/minolta/samsung) angerufen, da ich mich für einen postscript-fähigen laserdrucker interessiere, um schrift und wortmarken besser beurteilen zu können. bisher hab ich keine vernüftige antwort bekommen, da keiner von denen nen blassen schimmer hatte, was überhaupt postscript ist - traurig, traurig...

habt ihr vielleicht nen tipp für nen anständigen drucker. benötige diesen lediglich im home-office. es sollte also keine monster-maschine sein.

herzlichen dank.
X

postscript s/w laserdrucker

Freeday
Beiträge gesamt: 5712

25. Okt 2010, 13:55
Beitrag # 2 von 6
Beitrag ID: #455061
Bewertung:
(2226 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo nutzfaktor

Xerox Drucker verstehen in der Regel PostScript Level 3. Empfehlen für kleine Sachen
(bis A4) würde ich den 8550 / 8560, der bei uns als "Büro-Farbdrucker" im Einstatz steht.

Am besten schneist Du diesbezüglich in einem Showroom vorbei. Dort sind die Leute
jeweils sehr gut informiert :-)

Gruss Stefan


als Antwort auf: [#455046]

postscript s/w laserdrucker

nutzfaktor
Beiträge gesamt: 257

25. Okt 2010, 18:09
Beitrag # 3 von 6
Beitrag ID: #455089
Bewertung:
(2197 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
braucht man denn heutzutage noch einen postscript-drucker, um schrift besser zu beurteilen oder gibt es da andere technologieen. mich wundert es nur, dass die herren von canon und co. so überhaupt keine ahnung haben.


als Antwort auf: [#455061]

postscript s/w laserdrucker

Dirk Levy
  
Beiträge gesamt: 9443

25. Okt 2010, 18:28
Beitrag # 4 von 6
Beitrag ID: #455091
Bewertung:
(2193 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ja, auf jeden Fall würde ich sagen
und immer mit Original-Adobe-PostScript,
keine Clones davon.

Idealer wäre natürlich ein Drucker der nativ
PDF spricht... ;-)

Die meisten anderen Drucker machen es so,
dass sie im Prinzip ein Bild Deiner Seite drucken,
also nicht die Original-Schriften verwenden, da
kann es schon Darstellungsunterschiede gerade
bei Schriften geben.....


als Antwort auf: [#455089]

postscript s/w laserdrucker

Be.eM
Beiträge gesamt: 3306

25. Okt 2010, 19:09
Beitrag # 5 von 6
Beitrag ID: #455095
Bewertung:
(2180 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ nutzfaktor ] habt ihr vielleicht nen tipp für nen anständigen drucker. benötige diesen lediglich im home-office. es sollte also keine monster-maschine sein.


Ich habe hier zwei OKI-Drucker (B6200 und C9600) schon lange im Betrieb. Beide sind nicht mehr ganz jung, und der B6200 möglicherweise auch zu teuer für's HomeOffice. Aber es geht auch günstiger, ab dieser Klasse: http://www.oki.de/...rodid=tcm:90-3480-16

Ich kenne den Drucker zwar nicht, bin aber bisher mit meinen beiden sehr zufrieden gewesen.

Bernd


als Antwort auf: [#455046]

postscript s/w laserdrucker

Freunek
Beiträge gesamt: 1464

5. Nov 2010, 15:12
Beitrag # 6 von 6
Beitrag ID: #456142
Bewertung:
(2050 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Be.eM ]
Antwort auf [ nutzfaktor ] Aber es geht auch günstiger, ab dieser Klasse: http://www.oki.de/...rodid=tcm:90-3480-16
Ich kenne den Drucker zwar nicht, bin aber bisher mit meinen beiden sehr zufrieden gewesen.


Moin Bernd,
das Vorgänger-Modell davon kenne ich (OKI B4350PS). Der läuft seit 08/2004 klaglos und löst auch mit seinen nur 600 dpi kleine Schriften gut auf. Allerdings ist das PS3 kein Original Adobe PostScript sondern ein Level-3-Clone. Steht bei jedem Druckjob im LED-Fester mit "PS3-Emul."

mfg
Günther


als Antwort auf: [#455095]
X