[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign rgb und cmyk - mischen oder ändern

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

rgb und cmyk - mischen oder ändern

organica
Beiträge gesamt: 50

18. Aug 2008, 20:42
Beitrag # 1 von 4
Bewertung:
(1668 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo liebe forumler

vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. bin neu und verwirrt....

ich habe fotos in Ps bearbeitet und möchte sie in Id verwenden - alles wird anschließend in einer druckerei gedruckt.

macht es etwas aus, dass die fotos nun in rgb sind oder muss ich das angleichen?
wenn ja, wo soll ich das machen. in Ps und dann alles nochmal speichern? es gibt so viele einstellungen. was ist standard?

liebe grüße
X

rgb und cmyk - mischen oder ändern

Jochen Uebel
Beiträge gesamt: 3200

18. Aug 2008, 22:22
Beitrag # 2 von 4
Beitrag ID: #362986
Bewertung:
(1639 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo.
Vermutlich geht ein PDF an die Druckerei?
Dann kann es dem Export ins PDF anheim gestellt werden, RGB zu wandeln.
Da Sie Laie zu sein scheinen, ist es kaum möglich, aus der Ferne eine generelle Antwort zu geben, die dann zwingend "richtig" ist.
Versuchen Sie, mit dem schweizerischen PDF-Standard zu arbeiten. Was Sie dabei zu tun haben, zeigt der Download-Bereich von
http://pdfx-ready.ch. Wenn Sie dessen PDF-Vorgaben benutzen, dürften Sie auf der sicheren Seite sein (nach korrekter Installation der entsprechenden Farbmanagement-Dateien, was aber mit Hilfe der ebenfalls im Download-Bereich befindlichen 1seitigen "Kochbücher" nicht schwer ist).
Alternativ die Daten unverändert, "offen", zur Druckerei geben und sie bitten, die Dinge für Sie zu regeln.


als Antwort auf: [#362975]

rgb und cmyk - mischen oder ändern

Sacha Heck
Beiträge gesamt: 3281

19. Aug 2008, 08:28
Beitrag # 3 von 4
Beitrag ID: #363012
Bewertung:
(1608 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Organica,

Zitat alles wird anschließend in einer druckerei gedruckt.

Um zu wissen wie die Bilder aufbereitet werden sollen wäre es hier
wichtig von der Druckerei zu wissen auf welchem Papier und in welchem
Druckverfahren gedruckt wird. Es gibt für die Standardpapierklassen
auch Standardfarbprofile von der ECI die du auf http://www.eci.org
runter laden kannst. Allerdings gibt es hier keine spezifischen Anleitungen
wo die Profile zu installieren sind und was wo in welchem Programm
eingestellt werden muß/soll. Wahrscheinlich auch deshalb weil jeder
einen anderen Workflow hat und die Einstellungen sowieso entsprechend
anpasst. Aber bei PDFX-ready findest du bei dem von Jochen genannten
Link gute Anleitungen zu allgemeinen Vorschlägen.

Zitat macht es etwas aus, dass die fotos nun in rgb sind oder muss
ich das angleichen? wenn ja, wo soll ich das machen.

Die Bilder werden i.d.R. in einem Bildbearbeitungsprogramm wie
Photoshop verarbeitet und optimiert für den jeweiligen Druckprozess.

Dabei gibt es zwei Möglichkeiten:

1) Die Bilder werden in RGB bearbeitet und bleiben zum Schluss auch
in RGB, werden so abgespeichert (mit Farbprofil) und in InDesign platziert.
Die Konvertierung zu CMYK wird dann bei diesem sog. medienneutralen
Workflow erst beim PDF-Export vorgenommen.

2) Die Bilder werden in Photoshop in RGB bearbeitet und anschließend
mit dem richtigen Farbprofil separiert (also in 4 Farben zerlegt) Für Bogenoffset
wäre ein angemessenes Standardprofil z.B. das ISOcoated_v2 von der ECI.

Zitat es gibt so viele einstellungen. was ist standard?

Standard sind eigentlich die Vorschläge der ECI und der Fogra
http://www.fogra.org/
Aus vielen Überlegungen heraus ist der PSO (Prozess Standard Offset)
entwickelt worden. (http://www.psoinsider.de/)

Wenn du es genaz einfach machen möchtest:
Adobe hat in seinen Programmen bei den Farbeinstellungen schon
ganze Einstellungssets mitgegeben. Wenn du in Photoshop oder
InDesign in die Farbeinstellungen gehst kannst du z.B. das Set
»Druckvorstufe Europa« auswählen. Da wird zwar dann ein Profil
von Adobe eingestellt anstatt das in Europa von der ECI empfohlene
aber es läßt sich trotzdem sehr gut damit arbeiten wenn für
Bogenoffsetdruck produziert wird.

Das Thema ist sehr groß und wenn du einen anschaulichen Leitfaden
suchst und du ihn noch nicht kennst, würde ich den Cleverprinting-Guide
empfehlen. http://www.cleverprinting.de

Bei weiteren spezifischen Fragen kannst du natürlich hier im Forum nochmal
nachhaken aber es wurde auch schon viel hier darüber geschrieben,
so dass ich dir empfehle die Suche mal ausgiebig zu nutzen und du
wirst auf eine ganze Reihe sehr interessanter Beiträge stoßen.

Viele Grüße,
Sacha


als Antwort auf: [#362975]

rgb und cmyk - mischen oder ändern

Stephan_M
Beiträge gesamt: 480

19. Aug 2008, 10:46
Beitrag # 4 von 4
Beitrag ID: #363036
Bewertung:
(1564 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich möchte bekräftigen, das der "Clever Printing" Ratgeber "PDF/X und Colormanagment" gut angelegte 15 Euro sind, um das Farbmanagment in Photoshop und InDesign schnell verstehen und benutzen zu lernen. Mir hat er sehr geholfen. Der Preis ist für das Gebotene fast unglaublich. Er ist leicht verständlich und SEHR praxisnah.

Und der Hammer ist: der Ratgeber ist kostenlos(!) komplett hier herunterzuladen:. In gedruckter Form allerdings hält er noch einige lohnenswerte Schmankerl bereit, wie etwa den Proofausruck der Testform zur Überprüfung von Einstellungen, oder den Metamerie-Tester, oder die Vergleichspapiere.

Ich bin in keiner Weise mit CleverPrinting verbandelt, sondern dankbarer Käufer.

Lieben Gruß,
Stephan


als Antwort auf: [#363012]
X